Wieder mal bei Brütten am Funken

Wie bereits in diesem Kommentar versprochen machte ich mich als die Wolken von Baldingen weggezogen waren, mit meinem Traktor und dem Funkanhänger um ca. 9:45 Uhr auf Achse.
Gegen 11 Uhr legte ich erst mal einen zwischenstop im Schopf bei Turi ein. Hier wurde der VLan-fähige Switch abgeladen, und auch gleich installiert.
Gegen 13 Uhr hatte Turi einen Termin, sodass auch ich meinen alten Diesel startete, und mich weiter Richtung Brütten auf den Weg machte.
Auch diesmal schaute ich mich nach einem geeigneten Plätzchen um, wo ich mein Gespann praktisch abstellen könnte, um mich die nächsten Stunden mit meinem Hobby zu beschäftigen.
Wie bereits am 16.06.2018 landete ich wieder beim Hof Forbüel, nahe Brütten.
Karte mit dem Standort meines Funkgespanns bei Forbüel nähe Brütten 16. März 2019
Als erstes gehört natürlich die Antenne auf den Mast, damit dann hoffentlich auch gute Verbindungen zustande kommen :
Mein Funkergespann bei Forbüel nähe Brütten (im Hintergrund)
Und kaum hatte ich das SWR kontrolliert und mein erstes CQ gerufen, gings auch schon los.
Sodass ich mich nach einer halben Stunde erst mal wieder zurückzog, um weitere Sachen aus dem Anhänger nach draussen zu stellen.
Und schliesslich auch Packet-Radio startete um zu versuchen ob ich nach Bregenz zu AT9NOD (Scooby) komme.
Doch auch von hier aus scheint es leider nicht zu klappen 🙁
Dabei seh ich ja fast nach Bregenz :
Genial wie weit man da die 'bezuckerten' Berge sieht...
Auf alle Fälle grandiose Aussicht.

 Mal schauen was noch so geht…

Ausser das mein Gateway im Funkanhänger nix über HF empfangenes auf das FRN-Netz übertragen will, und auf dem FRN-Client die PTT-Taste bei anklicken nicht auf senden umschalten wollte, ging HF-mässig auch nicht mehr viel.
So das ich um 18 Uhr einpackte und nach Hause tuckerte.
Auf der Anhöhe bei Sonnenbühl musste ich einfach nochmal anhalten, um ein paar Fotos für ein Panoramabild der Aussicht (mit der 3-fach Hochspannungstrasse) zu machen :
Panoramabild am 16.03.2019 um ca. 18 Uhr, aufgenommen bei der Anhöhe bei Sonnenbühl auf dem 'Brüttemer'
Ein genialer Abschluss für diesen, vom Wetter her, genialen Tag.

Linux/Windows Java-FRN-Client von Dirk für FRN (Free Radio Network)

Um an Free Radio Network teilzunehmen, ohne eigenes Funkgerät, nur mit Linux oder Windows-PC, brauchst Du als erstes eine Software.
Natürlich ist es auch ratsam das an Deinem PC  sowohl ein Kopfhörer/Lautsprecher, und wenn Du auch mitschwatzen möchtest ein Mikrofon angeschlossen ist 😉
Idealerweise käme wohl ein Laptop zum einsatz, da dort meist schon alles verbaut ist.

In diesem Beitrag findest Du eine bebilderte Anleitung für den Java-FRN-Client von Dirk (jFRN_Client), welcher seit dem Jahre 2016 das Alternative Free Radio Network (auf dieser WEB-Seite die sogenannte „neue FRN-Welt“) entwickelt.
Bitte lest Dirk’s Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Ihr den Java-FRN-Client herunterzieht und installiert !
Den sowohl Dirk als auch ich machen uns doch nicht die Mühe, auf unseren WEB-Seiten zu schreiben auf was zu achten ist !
Im nachhinein werden wir aber mit Fragen konfrontiert, die eigentlich bereits beantwortet gewesen wären…

Nachdem Du nun Dirk’s Installationsanleitung aufmerksam durchgelesen, die Software heruntergeladen und installiert hast, startest Du den Java-FRN-Client zum ersten mal, und es erscheint in etwa dieses Fenster :
HALT : STOP
Bevor Du nun auf die Idee kommst auf den Button [Connect] zu klicken, musst Du mindestens Deine FRN-Benutzerdaten angeben !

Aber erst mal noch folgendes:
Falls bei Dir die Benutzeroberfläche wie im Bild auf Englisch erscheint, diese aber lieber in Deutsch oder einer anderen Sprache hättest, klick dazu auf den Reiter „Settings“ und danach auf den Reiter „Miscellaneous“, worauf diese Anzeige erscheint :
Gleich hinter „Language“ kannst Du die Benutzerobflächensprache Deiner Wahl auswählen. Danach klickst Du auf den Button [Save], und beendest das Programm erst mal. Das ist nötig damit Du nach dem nächsten start auch die Benutzeroberfläche in Deiner gewünschten Sprache zu sehen bekommst.

Nun also zu Deinen FRN-Benutzerdaten :
Damit Du am FRN-Netzwerk teilnehmen kannst musst Du Dich mindestens mit Deinem Operator-Namen, Rufzeichen und einer E-Mailadresse am System anmelden.
Diese drei Angaben, sowie das Passwort, das Dir an die angegebene E-Mailadresse vom jeweiligen System zugesandt wird, gehören für einen FRN-Account unweigerlich zusammen !
Daher klicken wir nun auf den Reiter „Einstellungen“ und „Zugangsdaten“, und wir sehen folgende Anzeige :
Rot umrandet habe ich im Bild die Felder welche Dich im FRN für andere bekannt machen.
Gehen wir ein Feld nach dem anderen durch :
Da Dirk’s Java-FRN-Client sowohl den alten original (.eu) sowie seinen eigenen neuen alternativen (.de) SystemManager unterstützt, steht uns hier die Auswahl zur Verfügung.

! Achtung !
DA das Original FRN System (.eu) nicht mehr regelmässig gewartet wird, empfehle ich das Alternate FRN System (.de) zu verwenden !
Jeder der beiden SystemManager sendet ein eigenes Passwort an Deine angegebene EMail Adresse wenn Du alle Daten angegeben,und auf den Button [Passwort anfordern] klickst !
Was im umkehrfall heisst Das Du hier nicht einfach auf den anderen SystemManager umstellen kannst, und dann meinst das Du Dich beim angegebenen SystemManager einloggen kannst.
Am besten wohl Deinen Vornamen 😉
Dein Funk-Rufzeichen.
Das überspringen wir mal, und füllen erst noch folgende Felder aus :
Eine EMail Adresse an welche dann auch Dein Passwort vom gewählten SystemManager, sowie Informationen bei Problemen gesendet werden.
Also keine einmal EMail Adressen !
Das Land in welchem Du lebst.
Die Stadt wo Du lebst.
Genaueren Stadtteil, oder Kanton und Locator.
Eventuell eine kleine Beschreibung über Dich.

Nun kannst Du hinter dem Feld Passwort auf den Button [Passwort anfordern] klicken
Je nachdem welchen SystemManager Du gewählt hast, solltest Du in wenigen Sekunden (.de) oder in ca. 5 Minuten (.eu), auf die angegebene EMail Adresse Dein Passwort erhalten.
Welches Du nun im Feld Passwort eingeben musst.

Gleich zum nächsten Abschnitt im Reiter „Einstellungen“, „Audio IN“ und „Audio OUT“ :
Gehen wir wieder ein Feld nach dem anderen durch :
Hier wählst Du das Eingabegerät aus, an welchem Dein Mikrofon angeschlossen ist.
Den wert am besten so belassen wie er vorgegeben ist.
Durch anklicken dieser Option kann das AGC (Automatic Gain Control) ein/aus geschaltet werden.
AGC heisst das die Software versucht immer den gleichen Eingabepegel auszusteuern, egal ob Du näher oder weiter weg in das Mikrofon sprichst.
Wenn diese Option ausgeschaltet ist, kannst Du mit den Systemeigenen Mitteln die aussteuerung bewerkstelligen.
Durch anklicken des Button’s [Test] kannst Du die Pegeleinstellungen gleich hier in den Einstellungen überprüfen.
Wenn Du in das Mikrofon sprichst wird Dir im unteren Balken der Pegel angezeigt. Hier ist es ratsam im grünen Bereich zu bleiben. Bei dauernd rotem Balken ist Dein Eingangspegel übersteuert !
Zum beenden den Button [Stopp] anklicken.
Wenn diese Option angewählt ist, wird Dir später auf der Hauptseite des Java-FRN-Clienten der Mikrofonpegel im senkrechten Balken angezeigt :
Hier wählst Du das Ausgabegerät aus, an welchem Dein Kopfhörer oder Lautsprecher angeschlossen sind.
Auch diesen wert am besten so belassen wie er vorgegeben ist.

Nun zum nächsten Abschnitt im Reiter „Einstellungen“, unter „Sounds“ :
Für diesen Abschnitt noch der Hinweis das beim anwählen des Buttons[…] vom Installationsverzeichnis des Java-FRN-Client ausgegangen wird. Daher gilt :
Wav-Dateien wie Rogerpiep’s usw. sind im Unterverzeichnis \subprocess\sounds\, wie im obersten Feld angegeben zu finden.
Hours wav-Dateien sind im Unterverzeichnis \subprocess\hours\
Recorder-Dateien sind im Unterverzeichnis \subprocess\recorder\

Ich denk ich muss in diesem Bereich nicht weiter auf die einzelnen Felder eingehen, sollte ja klar sein das für jedes Ereignis eine .wav-Datei angegeben werden kann !
Die Angabe der gewünschten Datei nützt alleine nichts, zur tatsächlichen Aktivierung muss das Häckchen bei [aktiviert] auch gesetzt sein !

Zum Schluss natürlich noch den [Speichern] Button anklicken, damit das ganze auch später wieder so funktioniert 😉
Dann steht Dir nun der Weg offen, um den ersten Connect zu starten.

Gatewaykarte frn.wasnlos.ch

Da mich das ‚pflegen‘ der Gatewaykarte auf dieser WEB-Seite bis anhin einiges an Zeit kostete, schlummerte im Hinterkopf seit langem der Gedanke dies irgendwie automatisch zu erledigen.
Zudem bietet mir Dirk’s Alternativer Systemmanager-/Monitorserver die ideale Grundlage !
😆 Danke 😆

Dank der Entwicklung von Chris und seinen FRN Tools by www.Chris-The-Tuner.de, können nun auch Gateway’s die auf der ‚alten Welt‘ angemeldet sind, in diese Gatewaykarte integriert werden.
😆 Danke 😆

So ‚verkroch‘ ich mich die letzten stürmischen Tage hinter meinen Server, um die Automatiserung anzugehen. Obwohl mich die draussen vorherschenden Naturgewalten immer mal wieder in ihren Bann zogen, oder sogar durch einen Stromausfall im Dorf davon abhalten wollten, ist nun der gröbste Teil geschafft :

 Als Basis dient auf der ’neuen Welt‘ die web_cast.xml von Dirk’s Server, welche alle drei Minuten heruntergeladen wird.
Sowie auf der ‚alten Welt‘ die frn_sysman.txt von Chris FRN-Tools.
Aus diesen werden die benötigten Daten wie z.B. Name und Ort, sowie der Status (Online/Offline), der gewünschten Gateway’s ausgelesen. Danach wird die HTML-Datei für die Gatewaykarte aufgebaut und Online geschalten.

Obwohl auf der Karte am oberen linken Rand ein Pulldown Menü mit einer kurz Erklärung zu den verschiedenen Icon’s anklickbar ist, hier noch eine ausführlichere Auflistung :

CB Gateway 24 StundenDieses Icon steht für einen CB Gateway der bereits mehr als 24 Stunden zur Verfügung steht.

CB Gateway sporadischDieses Icon steht für einen CB Gateway der Online ist, aber seit dem letzten Online schalten noch keine 24 Stunden zur Verfügung steht.

PMR Gateway 24 StundenDieses Icon steht für einen PMR Gateway der bereits mehr als 24 Stunden zur Verfügung steht.

PMR Gateway sporadischDieses Icon steht für einen PMR Gateway der Online ist, aber seit dem letzten Online schalten noch keine 24 Stunden zur Verfügung steht.

Freenet Gateway 24 StundenDieses Icon steht für einen Freenet Gateway der bereits mehr als 24 Stunden zur Verfügung steht.

Freenet Gateway sporadischDieses Icon steht für einen Freenet Gateway der Online ist, oder seit dem letzten Online gehen noch keine 24 Stunden zur Verfügung steht.

Icon Gateway geplantDieses Icon steht für einen Gateway der seit 3 Tagen oder mehr nicht mehr Online war, oder für einen geplanten Gateway.

Wenn man mit der Maus auf der Karte über einen ‚Sendeturm‘ fährt, wird ein Infofenster eingeblendet. Hier habe ich gleich nach dem Namen des Gateway’s eine neue zweite Zeile hinzugefügt, in der der Status des Gateway’s angezeigt wird :
Info bei einem Gateway der Online ist
Im obigen Bild z.B. die Info das der Gateway CH79SF (Schopf) von Oberembrach seit dem 16.09.2020 um 21:27 Uhr unterbruchslos Online ist.
Im Unterschied dazu folgendes Bild :
Info bei einem Gateway der Offline ist
Hier zeigt die Info das der Gateway Nautilus aus St.Gallen seit dem 18.09.2020 um 21:03 Uhr Offline (ausgeschalten) ist.

Offiziell findet man die Karte unter dem Menü [Projekte] -> [Funken] -> [Free Radio Network (FRN)] -> [Gatewaykarten Server frn.wasnlos.ch].

Wer nur die Karte alleine möchte, kann diesen Link in seinem Browser als Favoriten speichern.

Falls jemand die Karte auf seiner eigenen WEB-Seite in einem Frame einbetten möchte, kann folgenden Code an entsprechender Stelle einfügen :


<iframe src="https://www.wasnlos.ch/files/FRN_MAP/map.html" width="800" height="500" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>


Baldingen 07.12.2018 ab 22:38 Uhr stromlos

Gemütlich an einem Telefonat sitzend sass ich um 22:38 Uhr auf einen Schlag im Dunkel 😯
Das Warndisplay am Server echselt auf die Farbe orange, womit klar war das Baldingen wegen der Sturmböen mal wieder von der Stromversorgung abgeschnitten ist.
Dank der USV im Keller konnte ich mein Telefonat natürlich noch fertig führen 🙂

23:00 Uhr Meldung auf der WEB-Seite der AEW :
Erste Meldung der AEW zum Stromunterbruch in Baldingen am 07.12.2018 um 23 Uhr
23:12 Uhr gerade als ich in der Garage war um die Schuhe zu montieren, ging das Licht wieder an 😉
Naja dann brauch ich den Generator nicht zu stellen, und auch das Kabel nicht bereit zu machen.

23:37 Uhr Meldung auf der WEB-Seite der AEW :
Zweite Meldung der AEW zum Stromunterbruch in Baldingen am 07.12.2018 um 23:37 Uhr
Was heisst das das Nachbardorf Böbikon weiter stromlos ist.

23:55 Uhr Meldung auf der WEB-Seite der AEW :
Dritte Meldung der AEW zum Stromunterbruch in Böbikon am 07.12.2018 um 23:55 Uhr

08.12.2018 00:35 Uhr Meldung auf der WEB-Seite der AEW :
Vierte Meldung der AEW zum Stromunterbruch in Böbikon am 08.12.2018 um 00:35 Uhr
.08.12.2018 01:11 Uhr Meldung auf der WEB-Seite der AEW :
Fünfte Meldung der AEW zum Stromunterbruch in Böbikon am 08.12.2018 um 01:11 Uhr
Schliesslich quitierte um 01.46 Uhr das Natelrelais in Böbikon seinen Dienst, da der Notakku leer war, wie dieser Screenshot zeigt :
Am 08.12.2018 um 01:46 Uhr kein Natelempfang mehr wegen des Stromunterbruchs in Böbikon
Danach war es gegen 2 Uhr Nachts für mich Zeit in die Heia zu gehen.

Um 6 Uhr morgens sah ich das mein Smartphone wieder Empfang hatte, aber auch das drüben am Hügel wo das Natelrelais steht, beim Bauernhof wieder Licht brannte.

An der Surplus Party 2018

Heute war es wieder Zeit um mit Turi (Usumbara 79) an die Surplus Party 2018 in Zofingen zu gehen.
Um 10 Uhr trafen wir bei der Mehrzweckhalle ein, und machten uns gleich auf die erste Runde durch die Halle. Während wir uns auf dieser Runde einen ersten Überblick verschafften, trafen wir immer mal wieder auf bekannte Gesichter, mit denen wir auch kurz einen „Schwatz“ tätigten.
Aber unsere Augen folgten auch den Angeboten auf den Tischen, sodass wir nach der ersten Runde feststellen mussten das dieses Jahr wirklich viele Anbieter zu finden waren die CB-Geräte älterer Generation anboten. Vor allem ist unsaufgefallen das viele Swiss MK III angeboten wurden. Scheint also schon so wie ich im letzten Satz meines letzten Beitrages geschrieben habe, da erstaunt es nicht das es in den letzten zwei Monaten auf 11 Meter bedeutend ruhiger wurde 😉

Danach war auch Zeit sich um die Verabredungen die ich mit verschiedene Leuten an diesem Anlass getroffen hatte nach zu gehen. Als erstes startete ich einen Telefonanruf an Roland von der Firma ELcon Consulting & Engineering AG, den ich hatte von einem guten Funkerkollegen noch eine Albrecht AE 6110 dabei, die ich ihm zwecks Nachrüstung mit einem CTCSS Moduls übergeben wollte. Auch Turi hatte sein zweites Stabo XH 9006e mitgenommen um das CTCSS Modul einbauen zu lassen.
Drei Minuten nach dem Anruf war Roland bereits bei uns, womit wir unsere Geräte Ihm übergeben konnten, und Turi auch gleich den Preis für den Umbau zahlte. Natürlich blieb auch noch Zeit mit Roland die neuesten Informationen auszutauschen.

Bei der nächsten Runde in der Halle fand ich ein etwas äteres aber legendäres Turner Expander 500 Tischmikrofon, welches für sFr. 5.– angeboten wurde :
Das legendäre Tischmikrofon Turner Expander 500
welches ich nach abchecken ob der Batteriedeckel noch vorhanden ist, und der Frage an den „Händler“ ob es noch funktioniere, schliesslich für meinen Funkanhänger kaufte.
Auf einem weiteren Tisch entdeckte Turi an ein CB-Handfunkgerät Stabo XH 9006e. Erstaunlicher allerdings war als Turi mir sagte das auf der Schachtel ein Zettel angebracht sei  auf welchem stand das bereits ein CTCSS Modul eingebaut sei ❓
Also sah ich mir die Auslegeware auf diesem Tisch auch genauer an, daneben fand sich auch noch ein Stabo XM 4006e ? Darum hebte ich meinen Kopf, und sah da jemanden hinter dem Tisch mit einem roten T-Shirt den ich kannte.
Auf weiteres was ich dann erfuhr geh ich nicht weiter ein 🙁
Nur soviel das sich Turi die Chance nicht entgehen liess und das CB-Handgerät Stabo XH 9006e von diesem „Händler“ kaufte.

Beim weiteren ablaufen der Halle entdeckte ich, einige Leute vor mir, das sich eine Person mit Hut durch die Leute bewegte, dahinter erkannte ich Maria (Strassenzibi 64). Also rief icheinfach mal „Maria“ welche sich auch umdrehte, und den Mann mit Hut, Ändu (Amboss 64). am Ärmel zog. Da es hier aber kaum möglich war einander richtig zu begrüssen, ging es erst mal in den zwischengang, wo wir auch unsere Schwester Silvia (Bergarve 77) begrüssen konnten.
Von meiner Schwester erhielt ich mein Zodiac P-2600, welches ich Ihr im August für das einbauen des CTCSS Modul’s bei der ELcon Consulting & Engineering AG mitgegeben hatte, zurück :
Mein Zodiac P-2600 mit eingebautem CTCSS-Encoder
Leider durfte ich der Schwester den Umbau nicht bezahlen 😉
Nachdem wir gegenseitig unsere „Schnäppchen“ gezeigt hatten, trennten wir uns wieder, um in kleineren Gruppen abermals durch die Halle zu gehen, um allenfalls weitere Sachen von Interesse zu finden.

Turi fand dabei noch andere CB-Geräte die er kaufte. Ich schaute mich noch nach einem Antennenumschalter, TNC’s und Mikrofonsteckern um. Allerdings fand ich TNC mässig sowie was Mikrofonstecker betrifft leider nichts. Antennenumschalter fand ich kein „Schnäppchen“ nur neu Teile, die ich aber auch mal Online gemütlich von zu Hause aus bestellen kann.

Irgenwann kurz vor 12 Uhr trafen Turi und ich wieder auf Maria, Silvia und Ändu und es bestand der Wunsch vielleicht mal was gemeinsam zu essen. Leider fanden wir hinten bei der „Festbeiz“ keinen Platz um uns hinzusetzen. Weshalb wir eben nur beim Haupteingang ein Sandwich oder Hotdog kauften, und vor der Halle assen. Dabei kristallisierte sich auch heraus das die drei vom Bernbiet gleich die Rückreise antretten wollten, und auch wir beide hatten es eigentlich soweit gesehen. Also folgte die Verabschiedung von einander.

Diesmal habe ich mit sFr. 5.– immerhin etwas vom Flohmarkt gekauft, und wenn ich meinen Hotdog und mein Cola selbst hätte bezahlen dürfen (Danke), hätte ich wieder mehr fürs Futter bezahlt 😆
Viel wichtiger scheint mir an diesem Event aber eh, das ich da immer viele Kollegen treffe die das Hobby teilen. Und so mit Ihnen ein paar Worte schwatzen kann.

Funk und Grill auf der Spornegg

Wie bereits für letzten Samstag, informierte mich Markus (Delta-Radio 79) das er auch diesen Samstag im Verlauf des Nachmittags auf die Spornegg gehen werde. Diese Information leitete ich auch an Turi (Usumbara 79) weiter, welcher auch interesse zeigte.

Kaum war ich um ca. 13:30 Uhr auf der Spornegg eingetroffen, und hatte die Funkanlage QRV gemacht, traf auch bereits Markus ein. Welcher wiederum seine Anlage vorbereitete :
Am 20.10.2018 vielleicht das letzte mal im 2018 mit offenen Türen am Funken auf der Spornegg
Leider bemerkte ich bereits das ich hier oben auf den gesamten 40 CB-Kanälen ein Grundmatch von Santiago 4 empfing. Was leider meistens, wie auch heute, bedeutet das man so kaum ein QSO z.B. mit Stationen vom Berner-Oberland führen kann.
Auch Markus meinte das wohl wieder alle CBler ihre Kisten in den Estrich, oder vielleich in Transportkisten für nächsten Samstag verstaut hätten. Daher machte er die Aussage wenn es ihm heute noch gelinge 4 QSO’s zu führen, werde er „schnurrend wie ein Kater“ nach Hause fahren 😉

Auch Turi traf in der zwischenzeit, mit seinem „Fleischtransporter“ bei uns ein 😉
Sodass der Grill angeheizt wurde, und leckere Sachen darauf Platz fanden :
Auch am 20.10.2018 gab es auf der Spornegg wieder genug zu 'futtern'
Wenn wir den Mund ja nicht zum sprechen brauchen, dann verwenden wir ihn eben um es uns sonst gut gehen zu lassen 😆
Kaum fertig traf noch eine weitere Person bei uns ein, und wir genehmigten uns noch eine zweite leckere Runde.
Darauf hörte Markus eine bekannte Station Ihren Aufruf machen, und konnte nun doch sein erstes, und danach noch sein zweites QSO absolvieren.

Als die Sonne ihre Farbe von gelb auf rot änderte, kurz bevor sie hinter dem Horizont verschwand, spürte man deutlich das es kühler wurde. Sodass die ersten Jacken angezogen werden mussten, was ja eigentlich für die Jahreszeit auch normal ist.
Daher wird dieser Samstag wohl einer der letzten in diesem Jahr sein, wo wir tagsüber noch gemütlich zusammen draussen gesessen haben. Ab jetzt wird dann wohl, wenn man sich auf einem Hügel trifft, jeder in seinem geheizten Gefährt dem CB-Hobby fröhnen 😉

Ich für meinen Teil demontierte kurz nach 19 Uhr bereits den 8 Meter Mast mit der Antenne, was von Markus als erstaunt wahrgenommen wurde während er noch QSO 3 & 4 führte. Aber da ich QSO mässig nichts mehr erwartet, fand ich es besser die Sache bei noch verfügbarem Naturlicht zu erledigen. Und für „Notfälle“ habe ich seit 15.Oktober ja noch die Mobil CB-Antenne auf dem Funkanhänger zur Verfügung.

Um 20 Uhr verabschiedeten wir uns von einander, und werden nächsten Samstag an der Surplusparty 2018 die vielen nicht mehr verwendeten Occasions CB-Anlagen kaufen gehen 😉

Packet Radio Aktivierungswoche

Als Thedy und ich am Samstag 22. September 2018 am Vereinsausflug der Hobbyfunker Innerschweiz teilnahmen, kam auch das Thema CB Packet Radio zur Sprache.
Als ich damals von Thomas (Mech 71, HED250) zu den Gründen weshalb Packet-Radio nicht mehr in Fahrt komme gefragt wurde, meinte ich das zwar einige daran interessiert seien, aber wenn man die Anlage anschalte sei es eher demotivierend wenn dann über Wochen keine Verbindung zu einer Gegenstation zu stande kommt.

Gestern erhielt ich von Thomas folgende E-Mail :


Hallo zusammen

Ich habe am vorletzten Wochenende mit Aschi etwas über Packet Radio gesprochen.

Das Problem ist ja, dass viele Nodes abgeschaltet sind und man deswegen auf dem HF Weg nicht mehr sehr weit kommt. Die BBS werden nicht mehr abgerufen weil sich darin sowieso nicht neues befindet. …

Deshalb die Idee:
Wir könnten eine Packet Radio Aktivierungswoche starten. In der Woche schalten möglichst viele ihre Nodes etc. wieder ein, und die User versuchen möglichst häufig QRV zu sein, und hinterlassen halt auch mal eine Nachricht oder eine News in der BBS.

Diejenigen welche ihre PR Anlage eingemottet haben, können die Woche nutzen um diese wieder in einen Betriebsbereiten Zustand zu versetzen, am Wochenende soll dann die Hauptaktivität stattfinden. Evtl. zusammen mit einem Jugendfunktag der von HB9ID oder einem Chlausfunk vom HFI etc. etc. etc.

Was haltet ihr davon?

Rückmeldungen erwünscht.

73 de Mech71, Thomas HED250


Ich denke eine Packet Radio Aktivierungswoche ist ein guter Ansatz um mal allen interessierten die möglichkeit zu bieten in seiner Umgebung nach gleichgesinnten „Ausschau“ zu halten. Vielleicht klappen so vielleicht über Digi’s und Node’s auch weitere Verbindungen, wenn der eine oder andere dabei das ganze auch von einem Hügel versucht.

So habe ich mir bereits vorgenommen, falls die Packet Radio Aktivierungswoche stattfindet, die Station zu Hause (HED249) die ganze Woche nicht nur per Flexnet, sondern auch per HF Online zu stellen. Sowie am Wochenende mit der Station im Funkanhänger (HED249-1) auf einen Hügel zu fahren, um dort die Station Online zu halten.

Bei Interesse bist Du nun gefragt, melde Dich bei Thomas (Mech 71, HED250, president[at]hobbyfunker.ch), oder schreib hier Deinen Kommentar.