Öpfelchüechliässe 2013

Au dä gestrig Tag isch verbi. Und ich dänkä äs het alne gfallä.
S‘ Echo zu dä Chüechli isch uf all Fäll durchwägs positiv gsi.
Drum möcht ich mich vor allem bi dä Regula und dä Silvia ganz herzläch bedankä für ihre Isatz !
Ich ha wieder viel Lüt vo nah und fern gseh, und ha mit ne e chli chönä redä, drum möcht ich mich au bi däne für Ihrä Bsuech bedankä !
Und jetzt gahts wieder los in Schopf dänn da wartet no ä feini Züpfe von der Silä uff üs.
Protected content.

Bin ich Admin auf einem FRN-Server ?

Icons im FRN-Client für Benutzer (rot umrandete Icons)

Icons des FRN-Client für Benutzer

Die linke Gruppe habe ich bereits in diesem Beitrag erklärt !
Was kann mit den Icon’s der rechten Gruppe eingestellt werden ?
FRN-Client mit Windows starten Wenn dieses Icon gedrückt ist (3D-Darstellung) wird der FRN-Client mit Windows gestartet.
Beim Start des FRN-Client automatisch Verbindung herstellen Wenn dieses Icon gedrückt ist wird die letzte Verbindung zu einem FRN-Server beim satrten des Client automatisch connected.
FRN-Client beim starten automatisch ausblenden Wenn dieses Icon gedrückt ist wird beim start des Client dieser ausgeblendet.
FRN-Client ausblenden Durch anklicken dieses Icon’s wird der FRN-Client manuell ausgeblendet.
FRN-Client beenden Durch anklicken dieses Icon’s wird der FRN-Client beendet.

Icons im FRN-Client für Admins (rot umrandete Icons)

Icons des FRN-Client für Administratoren

Was bedeuten die weiteren Icon’s ?
Liste der Zugangsberechtigten anzeigen/ändern Wenn Dir dieses Icon angezeigt wird, kannst Du die Liste der Zugangsberechtigten des Raumes einsehen/ändern. Dies natürlich nur wenn Du der jeweilige Raum-Betreiber (Admin) bist !
Liste der gesperrten Stationen anzeigen/ändern Wenn Dir dieses Icon angezeigt wird, kannst Du die Liste der gesperrten Stationen einsehen/ändern. Bitte hier nur die von Dir gesperrten Stationen entsperren ! Zudem ist das sperren von Stationen die allerletzt Variante, den es wird nicht nur die ausgewählte Station, sondern alle von derselben IP gesperrt !
Liste der stumm geschalteten Stationen anzeigen/ändern Wenn Dir dieses Icon angezeigt wird, kannst Du die Liste der stumm geschalteten Stationen einsehen/ändern. Bitte hier nur die von Dir stummgeschalteten Stationen entsperren ! Oder der betroffene entsperrt sich nach Behebung der Störung selbst !
Liste der Administratoren anzeigen/ändern Wenn Dir dieses Icon angezeigt wird, kannst Du die Liste der Administartoren einsehen/ändern.

Auf unserem Server frn.wasnlos.ch schenke ich jedem Gateway-Betreiber das Vertauen das er den Adminstatus nicht missbräuchlich verwendet. Daher erhält jeder Gatewaybetreiber wenige Tage nach dem er seinen Gateway Online gestellt hat den Adminstatus ! Weiss ich doch aus eigener Erfahrung das es am Anfang mit einem neuen Gateway, hin und wieder zu Störungen kommen kann. Wodurch das ganze FRN blockiert werden kann. Und da ich nicht 24 Stunden den Betrieb überwachen kann, sind alle anderen Gateway Betreiber angehalten den ‚Störenfried‘ temporär stumm zu schalten, und über die Nachrichten Funktion dem störenden eine Meldung über den Grund zu senden. Wenn der störende Gateway Betreiber auf seinem Gateway Rechner die stummschaltung bemerkt, ist er angehalten die Meldung zu lesen, das Problem zu beseitigen, und kann seinen Gateway von der stummschaltung freigeben !
Bis anhin wurde das Vertrauen von meiner Seite selten missbräuchlich verwendet, oder dem betroffenen wurde der Adminstatus wieder entzogen !
Also wird dieses System weiter so angewendet, den gemeinsam geht es leichter !

Gut für Swisscom, nichts für die Kunden, der Centro Grande von Pirelli

Am letzten Sonntag war ich wieder mal in Mitholz, wo ich eigentlich einen zweiten Router für die Satelliten-Internet-Anlage für die junge Familie im gleichen Haus montiert habe. Dazu musste ich das Netzwerk der beiden Generationen trennen, damit die „alte“ Generation über den lahmen Internetzugang über das Festnetz kann, und die junge Generation eben über die Sat-Internet-Anlage auf das Internet kann. Dazu habe ich den Range 192.168.1.??? beim Centro Grande Router von Pirelli, auf 192.168.2.??? geändert ! Bereits kurz nach der Umstellung viel mir auf das die Laptops teilweise keine IP-Adresse vom DHCP erhielten ! Doch leider schaltete es mir nicht gleich ! Am Montag rief mir meine Schwester an das ihr Laptop nicht mehr aufs Internet komme, wir schafften es zusammen am Telefon ihren Laptop auf eine fixe IP umzustellen, sodass ich wieder per Teamviewer von mir zu Hause darauf zugreifen konnte. Den scheinbar lag es wie in diesem Artikel daran das der DHCP keine IP-Adressen vergeben will. Nun konnte ich auch alle anderen Netzwerkgerät auf fixe IP umstellen. Und da kamen mir auch die alten Erinnerungen wieder in den Sinn.
Heute über Mittag rief mir die Schwester wieder an, und berichtete mir das Sie zwar im lokalen Netz arbeiten könne aber dass in Ihrem Browser eine Meldung kam das das Internet nicht erreichbar sei !
Tja jetzt war für mich klar dem Centro Grande von Pirelli darf man keinen anderen Range angeben ausser die 192.168.1.??? ! Hab das jetzt wieder alles zurückgestellt, jetzt bin ich gespannt was ich morgen von meiner Schwester höre !

Mobilantenne auf den „neuen“ Bührer montiert

Heute bekam ich die CB-Mobilantenne DV 27 S geliefert.

CB-Mobilantenne DV 27 S
Diese habe ich sogleich auf den Bührer montiert, das Funkgerät eingepackt und los ging es in die Spornegg.

buehrer_mit_antenne

Hier hatte ich dann ein QSO mit jemandem der sein QTH in Guggisberg hatte, aber momentan etwa auf 1100 m.ü.M. in dieser Region war. Seinen Gesprächspartner der in Affoltern im Emmental war konnte ich aufnehmen, aber er mich leider nicht. Aber nichts desto trotz hat es mich riesig gefreut, gleich im ersten Anlauf so weit ein QSO zu haben.
Jetzt muss ich dann noch sehen wie ich das Funkgerät am besten montiere !

Herbstzeit ist Märtzeit…

… darum ging es heute Mittags an den Dorfmärt in Fisibach.
Regula und ich waren schon mal vor ein paar Jahren dort, und es hatte uns schon damals gut gefallen. Der Markt ist klein und überschaubar, den es ist nicht so ein gedränge wie an anderen Märkten. Zudem werden auch handwerklich intressante sachen feilgeboten, und nicht das „Plastikglump“ wie anderswo ! Diesmal konnte man Wetten beim Säulirennen abgeben, Kinder dürfen mit einem Bagger die Erde pflügen, und auch beim Dreschen mit Dreschflegel durfte man mitmachen (natürlich im Takt).

Dreschen mit dem Dreschflegel am Dorfmärt in Fisibach

Auch das leibliche Wohl kommt in den diversen „Fräsbeizli“ nicht zu kurz !
Natürlich kehrten wir nicht mit leeren Händen zurück, Käse Wurst und Brot waren dieses Jahr unsere mitbringsel von diesem Märit.

Elektroarbeiten am Bührer UNM 4/10

Heute nahm ich mir vor den Anhänger mit dem wir im Herbst Holz für unseren Heitzkessel holen fit zu machen.
Den ich hatte das letzte mal vergessen den Stecker zu ziehen als ich den Anhänger abkuppelte, naja und da hab ich nach dem Wegfahren bemerkt das dass Kabel vom Anhänger am Boden lag 😉
Da ich die Gläser am Anhänger auch schon kaputt gemacht hatte, bestellte ich damals eine ganze Einheit Rücklichter mit Kabel und Stecker. Auch der „neue“ Bührer hat ja bereits eine KFZ-Dose.

img_20130928_123820_0

Also steckte ich die Ersatzeinheit am Bührer ein um zu testen ob auch alles funktioniert ?

Nix aber auch gar nix funktionierte, weder Standlich, Blinker noch Bremslicht !
Also öffnete ich die Verteilerbox, und die Ernüchterung kam relativ schnell, ein einziges Kabel von den sieben war angeschlossen ? Es stellte sich später heraus das dies eigentlich das Standlich gewesen wäre, aber die Masse war nicht angeschlossen. Also ab aufs Netz mal einen Belegungsplan suchen. Den fand ich auch zügig sogar mit den Farbangaben.

kfzdose

Und nun gings los mal versuchen die Logik meines Vorgängers zu verstehen, nur leider verstand ich sie nicht. Also mal analysieren was den auf den klemmen drauf ist. Blinker links, Standlich, Blinker rechts und das Bremslicht OK ! Also muss ich da in die Verteilbos noch Masse bringen, und wieder alles angeschlossen.
Nächster Test zeigt sowohl am Traktor selbst, wie auch die Ersatzeinheit funktionieren nun.
Los ging es mit Regula und Mira um den eingestellten Anhänger zu holen. Wieder zu Hause hat Regula den Stecker von der Ersatzeinheit weggeschraubt, und ich wollte ihn nun an das Kabel vom Anhänger anschliessen. Als erstes viel mir auf das da nur 6 Adern sind ? Haben die die Masse wegrationalisiert ? Also habe ich mal anhand der Farben alles angeschlossen. Zum Test mal eingesteckt und probiert, bei meinem Glück funktionierte auch da kein einziges Licht. Also die Rücklichter aufgeschraubt, vielleicht lässt sich hinten anhand der Farben was erkennen. Leider Fehlanzeige ! Also Durchgangsprüfer angeschlossen und durchpiepsen. Und da musste natürlich noch die Batterie schlapp machen ! Langsam wurde ich wütend ! Neue Batterie und weiter geht es. Pin 2 (Energieversorgung) ist also wegrationalisiert, und Masse ist bei diesen Kabel also blau, und Blinker links ist weiss ! Ok jetzt haben wir es hoffentlich ?
Test…. endlich endlich am Ziel !

Morgen muss ich am Anhänger noch das Stützrad ca. 5 cm höher setzten, da dieses Traktor Model die Anhängerkupplung wohl ein bischen tiefer hat. Den ich kann das Stützrad nicht wegklappen, ohne den Anhänger anzuheben !

Suche von CB-Funk Artikeln

Gestern habe ich noch schnell Turi angerufen um zu fragen ob er bereits eine neue CB-Antenne für den Schopf gefunden und gekauft habe. Er meinte dass er noch nichts gekauft habe, also schlug ich ihm vor am Samstag schnell bei der HAM2013 reinzuschauen, wo auch Silvia reinschauen kommt. Also machten wir auf heute Vormittag ab !
Am morgen kam mir in den Sinn das vielleicht auch Pascal intresse daran haben könnte mitzukommen, so schrieb ich ihm noch schnell eine E-Mail. Um halb elf waren dann alle bei mir eingetroffen und es ging an die HAM2013 !
Da traffen wir dann einige bekannte Gesichter… Aber CB-Funk mässig nichts was wir suchten…
Also ging es weiter in ein Funkgeschäft bei Baden, aber auch hier wurden wir enttäuscht ! Wir verstanden nicht ganz warum, den unsere gesuchten Artikel sind doch nicht so utopisch :

  • 2 Stk. 5/8 Stationsantennen
  • 2 Stk. Einzeiger Stehwellenmessgeräte
  • 1 Stk. Kreuzzeiger Stehwellenmessgerät
  • ca. 20m Koaxialkabel mit Stecker
  • wenn nicht zu teuer ein Echolink Interface für FRN

Also ging es weiter nach Gedächtnis, das nächste Funkgeschäft wussten wir in Wetzikon. Per Handy die Adresse gesucht und im GPS eingegeben und los ging es. Hier wurden unsere Wünsche erfüllt, und zurück ging es zu mir nach Hause. Eigentlich wollte ich die neue Antenne erst später, wenn es nicht mehr regnet, montieren doch der Gwunder war zu gross und so wurde sie mit Hilfe weiterer 4 Hände doch noch montiert. Komisch ist einfach wieso eine 5/8 Antenne NUR ca 80 cm grössere ist als die 1/2-Wellen Antenne ?
Aber Sie ist zumindest nicht schlechter. Zumindest konnte ich Turi während er zum Schopf zurückfuhr bis in die „Wagenbrächi“ per CB begleiten. Und weitere QSO werden dann die Erfahrungen bringen.
Auch Pascal verabschiedete sich danach und fuhr nach Hause.

Störung auf dem 11m Band entfernen

Für heute habe ich mir vorgenommen den Störungen die sehr wahrscheinlich vom Devolo DLan 200 mini ausgehen, auf die Pelle zu rücken. Zuerst mal den Adapter im Keller der in der 230 Volt Leitung hängt ausstecken und aber den Stecker wieder eingesteckt damit die anderen Gerät die im Stromkasten am Mast sind trotzdem mit Spannung zu versorgen. So wollte ich testen ob es wirklich am Devolo lag. Die Störung die sich normalerweise mit ca. Santiago 2-3 äusserte war weg !
Somit war klar das es der Devolo DLan 200 mini sein muss !

devolo_dlan_200_mini

Nun überlegte ich wie ich das LAN in den Stromkasten am Antennenmast bringe ?

img_1966
img_1970

Zuerst verfolgte ich die Idee einen Linksys WAP64G im Stromkasten zu plazieren und diesen in den Bridge-Mode zu setzen um damit eine „Brücke“ zwischen dem WLan im Haus und dem Stromkasten zu „schlagen“ ! Doch da sah ich noch einen Netgear WN3000RP den ich mal für das Berggasthaus Heimritz gekauft hatte, und der erschien mir dazu viel besser geeignet da er viel kompakter ist. Also habe ich Ihn konfiguriert das er sich ans WLan vom Haus koppelt. Alles eingesteckt und kurz geschaut ob die Lampe auch leuchtet welche signalisiert das sie das WLan hört, diese war grün als ich den Kasten schloss, um in der Stube mit dem Laptop zu testen ob auch die Geräte im Stromkasten wieder ansprechbar seien.

img_1974

Doch da stellte sich schnell heraus das die Geräte nicht ansprechbar sind ! Also Laptop mitgenommen und wieder zum Antennenmast, und da sah ich das die LED nicht mehr leuchtete. Zwischendurch leuchtet Sie mal Rot, also scheint der Repeater das WLan vom Haus nicht zu hören. Ich versuchte es in verschiedenen Ecken im Kasten was leider auch keinen Erfolg brachte. Wenn ich den Netgear mit einem Verlängerungskabel ausserhalb des Kastens platzierte klappte es mehr schlecht als recht. Aber das Ding ist nicht für den Ausseneinsatz geeignet also musste was anderes her.
Nun konfigurierte ich den WAP54G als normalen Accesspoint und montierte diesen an die Aussenwand, an der ich vor Jahren schon mal einen für das WLan zum Bienenhaus befand.

img_1977

Nun auch den Netgear WN3000RP wieder umkonfiguriert, und nun scheint es auch im Kasten zu klappen, die LED leuchtet orange was eine ausreichende Leistung anzeigt. Schliesslich wieder in der Stube angekommen funktioniert nun alles so wie gedacht.
Und zum Thema Powerline und Funk vieleicht mal hier unter „Kritik an HomePlug Powerline“ oder auf Google suchen !

CB-Funk Test’s

Nachdem ich mit dem Bucher D4000 von meinem zuhause in den Schopf gefahren war, um ihn wieder zurück zu bringen, ging es mit Turi (Usumbara 79) weiter zu Marco. Auch er hat aus dem alten Lager im Schopf mal eine Lambda 1/2 Antenne und ein CB-Funkgerät installiert. Aber sicher noch nicht optimal ! Turi unterstützt Marco in dieser Angelegenheit mit seiner Erfahrung, damit auch dort in nächster Zeit eine gute Funk-Anlage entsteht.

Danach ging es weiter auf einen unserer alten Haushügel zum Funken, auf den Brüttemer, auf dem mittlerweile die Fahrverbotstafeln gut gestreut wurden. Den wir wollten versuchen von hier den Pascal (Bästeli 79 oder 78 ?) zu erreichen, der uns aber über die QRG keine Antwort gab. Worauf ich Ihn per 600 Ohm anrief um zu fragen ob er QRV sei ? Das war er anscheinend, aber er war über die Antenne, vergleichbar mit einer Mini-Boomerang, die er bestellt hatte nicht gerade erfreut ! Wir versuchten es auf mehrern Kanälen, aber es war weder auf dem Santiagometer noch Radio-mässig in keine der beiden Richtungen etwas zu vernehmen. Auch da wird wohl noch etwas gehen, allerdings sind hier aus mieterischen Gründen, die Möglichkeiten doch eingeschränkter.
Nach einem QSO ins Baselbiet ging es in den Schopf zurück, und dann brachte mich Turi nach Hause. Hier konnte ich dann mal sein neuegekauftes „Kistli“ Albrecht AE 5890 ausprobieren, leider kam kein QSO zu stande.

albrecht_ae_5890_eu

Was ich im Gegensatz zum AE 5800 welches ich von Thedy ausgeliehen bekam, und im Moment im Einsatz habe, positiv finde ist dass keine doppelregler mehr eingesetzt werden. Den wenn ich am AE 5800 z.B. den Squelch aufmachte passierte es öfters das man auch gleich die Ausgangsleistung zurückschraubte !
Ich denke das ich mir für zu Hause auch dieses Model zulegen werde. Den Turi hat mittlerweile einige QSO’s geführt und ist ob den Rapporten die er bekommen hat vom Gerät überzeugt.
Als Turi wieder zurück fuhr begleitete ich Ihn per Funk auf dem nach Hause weg. Bis nach Weiach klappte es ohne grosse Probleme, auch mit der Störung die ich wegen des eingesetzten Devolo DLAN zum Antennenmast im Einsatz habe. Nun musste ich mich konzentriersen was Turi sagte, den irgendwie wollte es nicht klappen den Devolo per Haussteuerung auszuschalten. Auf der Autostrasse bei Glattfelden klappte es wieder gut, und auch als er in der Wagenbrechi war klappte es noch, bis er über den höchsten Punkt fuhr, von da an konnte ich Ihn nicht mehr aufnehmen.
Nun ging ich noch dem Problem wegen dem nicht ausschalten können des Devolo nach, und ich bemerkte das die FHZ 1300 ständig blinkte, kurz aus- und wieder eingesteckt, und es funktionierte wieder. Wie bereits in diesem Artikel kurz angesprochen muss ich da in nächster Zeit etwas ändern. Leider schaffte ich es danach nicht mehr Usumbara 79 zu erreichen. Aber der Test zeigte uns zumindest das es nicht unmöglich sein sollte zwischen mir und dem Schopf irgendwann eine Verbindung hinzukriegen. Turi wird sich wohl auch im Schopf noch eine neue Antenne als Ersatz für die bald 20 jährige Fiberglasantenne, die sich langsam auflöst, zuzulegen.
Man wird sehen wie es weitergeht !

Neuer alter Traktor

So nun haben wir Ihn geholt den neuen alten Bührer UNM 4/10,der unseren alten Bührer MFD  4/5 ersetzen wird, und unser Holz nach Hause bringen wird.

img_20130928_123731
img_20130928_123804
sieht doch toll aus mit seinen neuen „Finkli“, damit darf er auch ins Haus (Garage) !

img_20130928_123820

Leider ist der Vorführtermin erst auf Ende November festgesetzt, aber der Winter kommt bestimmt und wir müssen langsam das Holzlager füllen.
Jetzt werd ich heute Nachmittag noch den Bucher D4000, den ich ausleihen durfte (DANKE), wieder in den Schopf zurückfahren.