Naturgefahrenportal vom Bund ?

Wie ich heute auf SRF mitbekommen habe lanciert der Bund unter http://www.naturgefahren.ch ein neues Portal ?
Naja und heute war ein guter Tag um das zu testen.
Um 22:43 Uhr ging ich auf die neue Seite um nach zu sehen was den Gewitter mässig noch ansteht. Und da wurde mir das präsentiert :

Kein oder geringes Gewitter-Risiko in Baldingen am 4.7.2014 um 22:43 Uhr ?

Aber was sehe ich den da draussen blitzen und höre es danach rumpeln ?

Das Fernsehbild von unserem lokalen Kabelanbieter war während des Gewitters für ca. 10 Minuten unterbrochen. Auch eine kurze Stromschwankung wurde von unserer USV überbrückt, aber ich sass kurz im dunkeln !
Bereits vorher bekam ich von der Unwetterzentrale zuerst für das Kandertal, später auch für das Studenland eine SMS !

Übrigens auch eine Stunde später blitzt und donnert es noch happig !

Auch dieses Portal vom Bund scheint mir wie der Breitbandatlas, nicht zu halten was es verspricht…

Kontrolle bei den Bienen

Auf heute hatte mich Regula gebeten Ihr zu helfen eine Kontrolle der Bienenvölker durch zu führen.
Als erstes ging es daran den Ableger (blaues Bienenvolk) nach einer begatetten Bienenkönigin durch zu sehen, den uns war aufgefallen das seit einer Woche immer emsigeres Treiben auf dem Flugbrett von diesem Volk herschte.
Bereits auf den hinteren Waben fanden wir Stifte, was uns freute. Und auf eine der vorderen Waben fanden wir später auch die Königin. Aber wir wollten dieses Volk nicht noch mehr stressen, den es pasierte uns ein Missgeschick mit einer der Waben…
Weiter ging es mit dem gelben Volk, bei diesem ging uns nach der ersten Honigernte ein Schwarm raus, wodurch dieses Volk um einiges kleiner, also auch eine neue Königin haben sollte !
Auch hier sahen wir Stifte und Brut, und auch die Königin fanden wir, auch ein Foto konnte ich von ihr „schiessen“.

Bienenkönigin vom gelben Volk am 17.Juni 2014

Regula versuchte sie mit dem Aufsaug- und Zeichnungsgerät einzufangen, was leider misslang. Also darf (muss) die Königin eben weiter ungezeichnet in ihrem Volk arbeiten…

Auch ins rote Volk schauten wir noch kurz rein, diese reparieren noch die Waben im Honigraum, Honig ist allerdings nur noch wenig zu finden.

Meine zweite Honigernte

Da mein Imkerkollege Marco heute in seine wohlverdienten Ferien will, haben wir uns auf heute nochmal verabredet um noch einmal eine Honigernte durchzuführen.
Wir brachten diesmal 12 Honigwaben zusammen die genau unsere Honigschleuder füllte.
Daraus konnten wir 7 Kg Honig ernten der nun im Abfüllkessel auf die weitere Verarbeitung wartet…

Abfüllkessel

…in einigen Wochen wird Aschi dann mit dem all abendlichen Ritual des Honigrührens beginnen, damit dieser nicht steinhart, sondern cremig bleibt !

Mein Bührer UNM 4/10 schwitzte

Mein Bührer UNM 4/10 kam heute bei der Rückreise von Flaach nach Baldingen arg ins schwitzen. Dies nicht nur weil die Temperaturen draussen auf über 30° Celsius kletterten, sondern auch weil er gleich zwei Anhänger ziehen musste !
Bereits bei Sandgruben zeigt die Kühlwassertemperatur 95° an, sodass ich einen zwischenhalt einlegte um bei laufendem Motor die Temperatur wieder herunter zu kriegen. Danach ging es links den Hügel hinauf zum Steinenkreuz, diesmal allerdings einen halben Gang tiefer damit der Motor nicht wie vorhin schwarzen Qualm produzierte. Und das half auch sodas die Temperatur nur noch auf ca 87° kletterte.
Zwischen Kaiserstuhl und Rümikon musste der Tarktor mit seinem Gespann noch schnell Model stehen :

Mein Bührer UNM 4/10 mit zwei Anhängern

Und auch die Strecke von Rekingen nach Baldingen hoch, meisterte er einen halben Gang tiefer, ohne wieder Schweissausbrüche zu kriegen 😉

Meine erste Honigernte

Heute war der GROSSE Tag !
Zusammen mit @marco stand unsere erste Honigernte von unseren Bienen an.
Dazu hatte ich bereits gestern eine „Züpfe“ gebacken damit wir dieses Ereigniss auch gebührend verköstgen können.
Aber erst stand die Arbeit an. Marco berichtete mir bereits gegen Mittag das er von seinen Bienen gestochen wurde, und da der Wetterbericht gegen Abend Gewitter angesagt hatte macht ich mich auf unruhige Bienen gefasst…
Beim gelben Volk konnten wir leider keine gefüllten und verdeckelten Honigwaben ausmachen, daher gingen wir das rote Volk an, von dem wir wussten das diese den Honig hochgetragen hatten.
Leider fanden wir hier aber auch Brut im Honigraum, aber trotzdem konnten wir einige verdeckelte Waben entnehmen.
Mit unserer „Beute“ ging es danach in den Schleuderraum, wo wir die Waben entdeckelten.

Honigwaben entdeckeln

Danach kam die Wabe in die Schleuder.

Erste Wabe in der Honigschleuder

Bis alle Waben in der Schleuder waren.
Und los ging es, die Schleuder wurde in Gang gesetzt und wenig später floss das gelbe Gold durch die beiden Siebe in den Abfüllkessel. Auch die Kinder hatten nun ihre Freude an der Imkerei, wie das Foto zeigt :

Probieren des gelben Goldes, auch für Kinder immer eine süsse Versuchung

Als der Schleudervorgang nach etwas über einer Stunde beendigt war, wurde die Schleuder demontiert um auch noch die letzten Reste mit einem Teigschaber aus der Schleuder zu bekommen.

Das wird auch noch aus der Schleuder in den Honigtopf

Etwas über 4,5 Kg Honig brachten wir so zusammen, deshalb entschieden wir uns diesen in die Gläser abzufüllen.

Bei gut 4 Kilo entschiedne wir uns gleich den Honig in Glaser zu füllen

Nachdem das ganze Equipment wieder gereinigt war ging es wieder nach draussen um den frischen Honig mit Butter und der „Züpfe“ zu verköstigen.

!!! Ganz klar ist es der Beste Honig !!!

Protected content.

Ableger vom gelben Bienenvolk erstellt

Bereits vor ca. einer Woche habe ich beim gelben Volk eine belegte Weiselzelle gefunden, diese hatte ich entfernt um das Schwärmen zu verhindern.
Zudem wollte das gelbe Volk die 4 Honigmittelwände die ich Ihnen zum ausbauen und Füllen mit Honig gegeben habe nicht ausbauen !
Als ich heute mit @marco meine beiden Bienenvölker wieder durchsah, hatte das gelbe Bienenvolk bereits wieder Weiselzellen erstellt. Also kam ich zum Schluss das ich aus diesem Bienenvolk einen sogenannten Ableger erstelle will.
Den sehr wahrscheinlich würde sich ein natürlicher Bienenschwarm bei uns in den höchsten Ästen der Bäume am Abhang absetzen. Und da ich keine Lust auf halsbrecherische Schwarmfang-Aktionen habe, gefällt mir die Methode einen Ableger zu erstellen um einiges besser ! Das Magazin dafür steht schon seit geraumer Zeit neben den anderen bereit, und ist nun also auch bezogen (rot umrandet).

Ableger erstellt

Das neue blaue Volk erhielt vom gelben Volk sechs Brutwaben mit drei Weiselzellen, wovon zwei Weiselzellen besetzt sind ! Zusätzlich erhielten sie noch eine Mittelwand als Steigwabe. Natürlich hat es auf den sechs Brutwaben auch viel Futter. Den wenn ein Ableger am gleichen Standort erstellt wird, von welchem die Ablegerwaben kommen, dann kehren die Flugbienen wieder in das alte Volk zurück. So würde der Ableger ohne Futter verhungern. Im Ableger verbleiben also nur die sogenannten Stockbienen, die sich um die Brut kümmern und so das überleben des Ablegers sichern. Auch kommen nach einer gewissen Zeit auch wieder Bienen als Flugbienen im Ableger nach, die wissen wo Sie zu Hause sind, und somit wieder Pollen und Nektar eintragen. Wenn alles glückt schlüpft eine der beiden Bienenköniginen, die dann auf den Hochzeitsflug geht, und hoffentlich unbeschadet wieder zu Ihrem Bienenvolk zurückkehrt. Um der Bienenkönigin das wieder finden ihres Bienenstockes wieder zu finden hat @marco einen Stein auf das Flugbrett als Erkennungszeichen gelegt.

Nun heisst es Geduld zu haben, und zu beobachten…

Bauarbeiten für das Unterwerk Rekingen-Eicheracher

Nach dem am 15. Februar 2013 der Spatenstich für das Unterwerk Rekingen-Eicheracher statt gefunden hatte, und ich eigentlich dachte das nach einer intensiven Baufase im Jahre 2013 anfangs 2014 die Arbeiten abgeschlossen seien, wurden wieder Baumaschinen aufgefahren. Auch durch die Verbindungsstrasse Rekingen <-> Baldingen musste wieder ein Graben geöffnet werden.

Auch die Strasse musste wieder aufgegraben werden.

Auch die Leitungen die bereits früher vergraben wurden, mussten wieder freigelegt werden.

Leitungen

Zudem musste noch ein nennen wir ihn „umgehungsgraben“ gebuddelt werden.

Umgehungsgraben ?

Schade um das Gras das nun gerade so richtig in Schuss kam !

Update vom 10. August 2014
Letzte Woche sah ich bei der Durchfahrt mit dem Bus das zum Teil wieder grosse Baumaschinen aufgefahren wurden.
Als ich heute mit Mira von Baldingen zum Bahnhof Rekingen lief, konnte ich es nicht lassen und hab noch zwei Fotos von den Arbeiten gemacht. Diesmal fanden Sie auf der anderen Seite der Verbindungsstrasse Rekingen <-> Baldingen statt.

Zum Strommast hoch musste ein Graben geöffnet werden
Auch Richtung Rekingen wurde ein Graben geöffnet
Wann sind den diese nachträglichen Verwüstungen der Landschaft endlich vorbei ?

Update vom 21. September 2014
Und wieder habe ich mitbekommen das wieder wegen dem Unterwerk Rekingen-Eicheracher Baumaschienen aufgefahren wurden, und überall werden mit diesen wieder Löcher geöffnet !
Von Rekingen kommend auf der rechten Seite Vis-a-vis der Abzweigung wurde wieder aufgegraben.
Vis-a-vis der Abzweigung zum Schützenhaus wieder aufgegraben
Blick in das 'Loch' vis-a-vis der Abzweigung zum Schützenhaus

Auch an der Abzweigung zum Schützenhaus resp. zum neuen Unterwerk wurden wieder zwei Löcher geöffnet.
1. Aufgrabung auf der Strasse Richtung Schützenhaus
2. Aufgrabung auf der Strasse Richtung Schützenhaus

Fährt man ein wenig weiter auf der Strasse Rekingen-Baldingen…
Auch bei dem Strommast wird gegraben

…sind auch bei der Abzweigung zum Steinbruch Musital wieder Grabungen zu beobachten.
Der Graben beim Strommast

Wer um Himmelswillen plant diese Budlereien ?

Funktioniert das Telefon im Berggasthaus Heimritz ?

Da im Tagebuch auf der Webseite vom Berggasthaus Heimritz bereits angekündigt ist das es von Auffahrt her vielleicht losgeht, versuchte ich mal auf die Telefonummer des Gasthauses anzurufen !
Zumindest kommt im Telefon mal das normale Klingelzeichen, also eingeschaltet ist es mal !
Aber wenn ich mit einem zweiten Telefon auf meine Kamera anrufe und dort per Tonwahl der Kamera sage das ich über das Mikrofon der Kamera horchen will, höre ich Windgeräusche, nicht aber das klingeln der Aussenglocke !

Es scheint so zu sein das das Telefonkabel wohl wie üblich zum Anfang der Saison irgendwo unterbrochen ist !