Dampffest Alpenhof Bülach 2014

Da nach dem morgendlichen Nebel wolkenlos blauer Himmel zum Vorschein kam, entschloss ich mich meinen Bührer noch ein bischen hübsch zu machen und mit ihm zum Dampffest Alpenhof bei Bülach zu fahren.
Den da werden auch immer alte Traktoren auf einer Wiese ausgestellt, und da passt meiner auch dazu !
Nach einer Stunde Fahrt war es geschafft und ich lief mal durch das Fest auf der suche nach den „Schopfis“. Dabei machte ich noch ein Video einer der Dampfmaschinen.

Wenn ich mit meinem Smartphone Empfang hatte versuchte ich Turi anzurufen, der mir am Vormittag per Funk bereits mitgeteilt hatte das er mit weiteren Kollegen dort sein wird. Irgendwann klappte es dann per Telefon und wir konnten einen Treffpunkt ausmachen an dem wir uns traffen. Da gab es dann erst mal was z’Mittag. Später wurden noch die Stationärmotoren und Traktoren angesehen.
Um 15 Uhr machten wir uns vom Acker, das Smartphone um einige Bilder und ein paar Video’s reicher.


Durch -> Klick <- erhälst Du ein neues Fenster.

Falls Dir Dein Browser ein Sicherheitsrisiko meldet das das Zertifikat nicht von der selben Seite ausgestellt worden sei, auf welche es verweist, kannst Du dies ohne Sicherheitsrisiko annehmen, da ich nicht mehr Geld für ein professionelles Zertifikat ausgeben möchte !

Am besten ist wohl alles auf Deinen Rechner herunterzuladen, womit Du alles auf Deiner Harddisk hast.
Aber bitte respektiere die Rechte der Eigentümer von den Dateien, und verwende Sie nur für privat Gebrauch !

 

 

Spaziergang durch Fahrerlager und Rennstrecke…

…des Seifenkistenrennens in Rekingen mit unserem Hund @Mira !
Da bereits seit geraumer Zeit solche Taffeln

Strasse Baldingen<-> Rekingen gesperrt !

an der Strasse Rekingen <-> Baldingen zu sehen sind, genossen wir es um kurz nach 9 Uhr auf der Strasse Richtung Rekingen entlang zu laufen. Zuerst traffen wir auf das Fahrerlager..

FahrerlagerFahrerlagerFahrerlager

…später kamen wir am Start vorbei und liefen die Rennstrecke weiter nach unten, bis zum neuen Unterwerk Rekingen-Eicheracher, wo wir schlieeslich nach rechts zum Schiessstand abbogen. Hier gingen wir dem Chrüzlibach folgend nach Böbikon, und von da wieder zurück nach Hause.

Vom Rennen selbst kann ich leider nichts berichten da ich an eine andere Veranstaltung gegangen bin !

Naturfarben

Nachdem viele Schweizer gestern wohl einiges an Farbenpracht zum Anlass des 723. Geburtstages der Schweiz in den Himmel geschossen haben, revanchierte sich heute Abend das Wetter auf seine Art mit stimmungsvollen Farben.
Leider schafft meine Handy-Kamera nicht gerade die höchsten Auflösungen, aber ich denke das wohl die meisten auch schon solche Stimmungen erlebt haben.
Um kurz nach 19 Uhr schwebte ein „UFO“ über Baldingen…

Kommt da ein UFO auf Baldingen zu ?

Nachdem wir es gerade noch schafften im Cafe Tierpark Bad Zurzach unser Abendessen einzunehmen, bevor es zu regnen anfing, fuhren wir über den Achenberg nach Tegerfelden. Bereits auf der Höhe prasselte der Regen in Kübeln auf Regula’s Auto. In Tegerfelden sah ich dann die Sonne in besonderem Licht durch die Wolken scheinen, und ich bat Regula schnell rechts ran zu fahren um fotografieren zu können.

Abendstimmung in Teggerfelden (AG)

Weiter ging es auf die Spornegg bei Baldingen (AG), von wo ich mir noch weitere stimmungsvolle Bilder erhoffte. Hier entand auch dieses Video eines Blitzeinschlages.

Als wir nach Hause wollten sahen wir noch diese Abendstimmung.

Abendstimmung auf der Spornegg bei Baldingen (AG)

Auch wenn der Regen nicht unbedingt das angenehmste ist, so entschädigen einem solche Bilder auf alle Fälle.
Oder in jedem negativen gibt es auch immer etwas positives…

2.August Spaziergang

Heute ging es mit dem Auto nach Kaiserstuhl, hier wollen Regula, Mira und ich die Tour die gestern hier endete, weiter nach Eglisau fortsetzen.
Diesen Strommast…

Dieser Strommast intressierte mich schon lange...

…konnte ich bei dem heutigen Spaziergang nun mal genauer unter die Lupe nehmen. Den was hat der da für eine Antenne dran ?

...was diese Antenne daran soll ?

Ich nehm nun mal an das diese Antenne das GSM-Signal vom Relais auf dem Dach der Holzhandlung empfängt. Und so die Stromzufuhr ein/ausgeschaltet werden kann.
Heute habe ich wenigstens einen von fünf Geocaches loggen können ! Und dies noch einer den ich mit Thedy schon mal gesucht habe ! Aber die anderen (Micro’s) entlang des Rhein’s von Zweidlen nach Eglisau wollten sich mir nicht zeigen !
Zum Abschluss genehmigten wir noch einen Kebab beim Bahnhof Eglisau, bei welchem wir schon öfters „eingekehrt“ sind. Auch Mira kennt diesen „Kiosk“ gut, weil es da auch für Sie immer ein wenig Kebab-Fleisch gibt !
Wie gestern ging es danach mit dem Zug wieder zurück nach Kasierstuhl zum Auto und dann nach Hause.

Auch hier wieder ein paar Fotos.

[galleryview id=59]

1.August Spaziergang

Heute ging es mit dem Auto nach Rekingen.
Dabei war Regula, Mira (Hund) und ich.
Wir hatten uns vorgenommen von Rekingen nach Kaiserstuhl zu laufen, sodass der Hund (und vielleicht noch wer…) schön müde wird. Vorbei ging es an der Messtation des BAFU welches die Abflussmenge des Rhein’s misst, zum Wasserkraftwerk Rekingen. Momentan flossen hier über 800 Qubikmeter pro Sekunde runter, und es produzierte mit einem Teil des Wassers über 36 Megawatt Strom !

Weiter ging es immer dem Rhein nach aufwärts, an der „Badi“ von Mellikon vorbei, nach Rümikon. Hier fotografierte ich noch den Campingplatz auf der Deutschen Seite des Rhein’s, bei welchem ich mal reinschauen muss um nähere Infos zu erhalten.

Aussicht zum Campingplatz auf Deutscher Seite von Rümikon

Kurz darauf versucht ich noch den Geocache „Rosis Duft“ zu finden, was mir nicht gelang.
Weiter ging es Richtung Kaiserstuhl, wo wir um ca 11:30 Uhr eintraffen, und so genau richtig zum „z’Mittag“ zum Schinken mit Kartoffelsalat kamen.
Danach gin es mit dem Zug wieder zurück nach Rekingen und mit dem Auto wieder nach Hause.

Und zum Schluss noch eine Gallerie der Fotos, die leider wegen des Gegenlichtes nicht gerade qualitativ hochwertig sind !

[galleryview id=58]

Honig in Gläser abfüllen

Nachdem wir mit Mira (unser Hund) im Regenwetter ihren Spaziergang absolviert hatten, verkroch sich Regula in den Keller ?
Sie füllt von Ihrer zweiten Honigernte den von mir cremig gerührten Honig aus dem Abfüllkessel in die Gläser ab !

Der Honig läuft vom Abfüllkessel in das Glas auf der Waage

Die Ettikette die von Timo zusammen mit Regula entworfen wurde…

Etikette (ohne Nachname) für Bienenhonig

…wird von Regula auf das Glas geklebt.

Anbringen der Etikette auf das Glas

Und so sieht der verkaufsfertig abgefüllte Bienenhonig im Glas aus :

Das fertig abgefüllte Glas Bienenhonig

Auch wenn ich schreibe „verkaufsfertig“, heisst das nun nicht das @Regula und @Marco diesen auch verkaufen. Den es sind gerade mal knapp 12 Gläser a 500g aus der zweiten Ernte hervorgegangen.

Bienen füttern

Heute morgen kochte Regula Lindenblütentee, um das Zuckerwasser für die Bienen etwas bekömmlicher zu machen. Nachdem das Zuckerwasser abgekühlt war ging es daran die Bienenmagazine von den Ameisensäure-Dosierern zu befreien, und für die Winter-Fütterung vorzubereiten. Danach wurde der Sirup in die Fütterschale gefüllt.

Einfüllen des Zuckerwassers in das Futtergeschirr

Bis schliesslich alle 3 Bienenvölker ihren Sirup bekommen hatten.

Alle drei Völker sind gefüttert

Nun wieder die Deckel drauf, und in ca. 3 Tagen kontrollieren gehen, ob sie noch mehr brauchen können…

Hochwasser im Gasterntal

Hatte bereits gestern in den Medien erfahren das auf heute bis 100mm/Quadratmeter Regen angesagt waren.
Und da Silvia (früherer Wirtin vom Heimritz und meine Schwester) im Zürcher Unterland weilte, war ich mit ihr bei Marco’s einquartiert. Totzdem klingelt um 6 Uhr mein Wecker der erste Kaffee und ran an den Laptop, schauen gehen wann das erste Bild der Heimritzer-WEB-CAM reinkommt !
Leider war dies heute nicht wie sonst um 6:35 Uhr !
Also schaute ich nach der Regenmenge die die Wetterstation im Heimritz aufgezeichnet hat, ich erschrack, bereits 65mm seit Nachts um 0 Uhr ?

Gemesener Niederschlag im Heimritz am 22.07.2014

Ich traute der Software erst nicht, hat Sie um 0 Uhr auch den Zähler genullt ? -> JA !
Und da bemerkte ich das das erste Bild der Kamera eingetroffen ist.

Hochwasser im Heimritz am 22.07.2014 um 6:30 Uhr

Auch hier bin ich wieder erschrocken, soviel Wasser in der Kander ?
Vor dem Stall bereits wieder ein See !
Hoffentlich hält der Schutzdamm ?!
Als Silvia auch aufgestanden und ihren ersten Kaffee vor sich hatte, zeigte ich Ihr das Bild und die Daten der Wetterstation.
Während Silvia telefonischen Kontakt ins Gasterntal aufnahm, ging ich auf die Webseite des BAFU um die Abflussmenge der Kander bei Hondrich anzusehen.

Abflussmenge der Kander bei der Messstation Hondrich am 22.07.2014

Natürlich sah ich morgens erst das es anstieg.
Um 8 Uhr musste ich für die Statistik das maximum von der Regenmenge von 75mm auf 150mm/Quadratmeter erhöhen.
Den ganzen vormittag konnten wir die Entwicklung anhand Informationen die wir uns selbst besorgten einigermassen mitverfolgen. Wobei die Informationen direkt aus dem Gasterntal die präzisten und auch zeitgleichsten waren. Von den Behörden erhielten wir die vormittags angeforderten Informationen erst Nachmittags. Die Medien berichteten kaum von Kandersteg und vom Gasterntal, bis auf die sperrung des Gasterntales !
Als Silvia und ich unsere Termine kurz vor Mittag wahrnehmen mussten sahen wir von der Wetterstation im Heimritz das wenigstens der Regen nachlies.
Abends fand ich dann diesen Artikel von Urs auf seiner Webseite !
Zum vergleich noch die Ganglinie der Kander bei Hondrich vom Unwetter 2011 :

Abwassermenge Kander Messstation Hondrich 8. bis 14. Oktober 2011

Man sieht das das Hochwasser von heute nahezu an die Werte von 2011 heran kam !

In Selden hat das Hochwasser anscheinend auch böse gewütet sodass die dort ansässigen um ihr Hab und Gut bangen mussten !

Update vom 25.07.2014
Hier noch die Ganglinien von der Kantonalen Messstation in Kandersteg (Kander Kandersteg A096) von 2011
20111011_Kander_Kandersteg
Und vom Juli 2014
20140725_Kander_Kandersteg

Update vom 05.08.2014
Hier noch weitere Bilder vom Hochwasser.

Protected content.

Honigernte die dritte !

Da das rote Bienenvolk von Regula, aber auch Marco’s Bienenvölker noch immer Honig eintragen, verabredeten sich die beiden auf heute Nachmittag um nochmal Honig zu ernten.
Mit dabei war auch Kiboko den die Imkerei auch intressiert, und der die Bilder dieses Artikel’s aufgenommen hat !
Diesmal reichte ein Schleuderdurchgang nicht um alle Waben vom Honig zu befreien. Dadurch zog sich diese Ernte in die Länge, brachte aber 17 Kg süssen Honig !

Honigwabe entdeckeln

Nach dem die Gerätschaften wieder gereinigt waren, wurde der neue Honig mit „Züpfe“ und Butter traditionsgemäss verköstigt.
Wie immer der Honig ist einfach SUPER !
Als die grösste Hitze vorüber war ging es noch um die Behandlung von Regula’s Bienenvölker mit Ameisensäure gegen die Varoamilbe !

Behandlung der Bienenstöcke mit Ameisensäure gegen die Varoa-Milbe

Nach dem Einlegen der Ameisensäure-Dosierer gab es für die Bienen nur noch eines…

Nach dem einlegen der Ameisensäure-Dosierer wollen die Bienen ins Freie

…raus und die Augen reiben 😥

Wochenende in Mitholz

Dieses Wochenende verbrachten Regula, Mira (Hund) und ich mal wieder im Berner-Oberland in Mitholz.
Diesmal hatte ich keine Arbeiten geplant, es sollte ein Kurzurlaub sein. Kaum angekommen sah ich wieder dieses verbastelte GSM-Relais mit dem zweifarbigen Klebeband darum. Dieses Ding sah ich bereits bei einigen anderen Besuchen in Mitholz und da ich diesmal genug Zeit hatte lief ich schnell zum ehemaligen Bahnhof Blausee-Mitholz um mal ein Foto zu schiessen.

Verbasteltes GSM-Relais

Zusammen mit Silvia ging es auch nach Kandersteg wo wir erst mal mit der Mira „Gassi“ gingen, und danach noch gute Kollegen besuchten. Hier fand ich dann dieses „Sujet“ das ich einfach fotografieren musste :

Fussgängertreppe nicht für Fussgänger ?

Eine Fussgängertreppe NICHT für Fussgänger 😉
Da Regula und ich vorhatten erst Montags wieder nach Hause zu fahren ging es am Sonntag noch ins Gasterntal.
Hier fiel mir in der jungen Kander etwas schwarzes auf :

Sehr wahrscheinlich ist das die Wasserleitung vom Kühlprojekt das wir mit einer Schulklasse um das Jahr 2000 verwirklichen wollten. Weiter ging es Richtung Gantbödeli wo Regula diesen schönen Türkenbund sah :

Schöner Türkenbund zwischen Heimritz und Gantbödeli

Bis zur kleinen Hängebrücke gingen wir nicht, aber ein Foto Richtung Kanderfirn lag noch drinn.

Vernebelte Aussicht Richtung Kanderfirn

Zurück ging es auf gleichem Weg, auf dem vor allem Regula, dem Pädu und Lionel half die Rinder von einer zur anderen Weide weiter zu treiben. Kurz darauf dann noch ein Bild vom Graben der beim Murgang von 2011 vis a vis des Heimritz entstanden ist.

Der Murgang vis a vis Heimritz Heute !

Kurz bevor wir das Heimritz erreichten entstand dann noch dieses Bild :

Das Heimritz

Trotz des schlechten Wetters haben wir einiges unternehmen können.
Wir haben die Zeit genutzt um weitere Verwandte und Kollegen zu treffen, teils bei Ihnen zu Hause, teils in Mitholz bei Silvia. Bei der ich mich im speziellen für die Gastfreundschaft bedanken möchte !