Die dritte Honigernte rühren

Nachdem wir nun fast schon 3 Monate gewartet haben und der Honig von der dritten Honigernte nicht recht kristallisieren will, habe ich heute trotzdem mit dem Honig-Rühren begonnen !
Durch das Honig-Rühren werden die Zuckerkristalle daran gehindert sich weiter zu verfestigen, womit der Honig später auch in den Gläsern schön cremig bleibt !

Drehender Rührstab im Honig

In ca. 1 Woche kann der so ‚behandelte‘ Honig dann in Gläser abgefüllt werden !

Crosslink FRN zu Zello

Da ich letzten Samstag unterwegs ins Bernbiet war und eigentlich vor hatte auf unserem FRN-Server QRV zu bleiben, hatte ich die Gelegenheit sowohl den FRN für Android Client aber auch den Teamspeak 3 Client für Android ausgiebig zu testen.

Beim FRN für Android Client sind die leidigen Abstürze bei Natel-Relaiswechsel zu beklagen !
Beim Teamspeak 3 Client für Android ist die Lautstärke, auch bei umstellen auf den Lautsprecher und voller Lautstärke, für mich im Auto zu gering.

Da entdeckte ich Zello, und machte mich daran es mit diesem System zu versuchen !
Die Zello APP gibt es für folgende Betriebssysteme.

Zello unterstützte Systeme

In diesem Beitrag zeige ich mit Bildern wie man auf einem Windows PC das Zello installiert.
Eine kurze Anleitung wie Zello auf einem Android Smartphone installiert, und konfiguriert wird, findest Du in diesem Kommentar.

Auf unserem FRN-Server frn.wasnlos.ch im Raum Deutsch habe ich folgenden Crosslink für Zello eingebunden :
Crosslink vom FRN Server 'frn.wasnlos.ch' Raum 'Deutsch' auf den Zello Kanal 'frn.wasnlos.ch Deutsch'
Ich setze voraus das Du weist wie Du die Zello APP auf Deinem Betriebssystem installierst !
Nach der Installation musst Du folgende Einstellungen für Zello vornehmen. Als erstes musst Du bei Zello einen eigenen Account erstellen unter welchem Du danach für andere Zello-Benutzer erreichbar bist :

Zello neuen Account anlegen

Hier gibst Du natürlich die Daten für Deinen Account ein.
Damit Du mit Deinem Zello überhaupt mit Benutzer auf unserem FRN-Server sprechen kannst, musst Du in Zello folgenden Kanal in Deine Kontaktliste einfügen :

Zello-Kanal 'frn.wasnlos.ch Deutsch'

Zum einen kannst Du obigen QR-Code scannen, der gleich den richtigen Zello Kanal in Deine Kontaktliste einfügt und Dich damit verbindet.
Oder Du machst das von ‚Hand‘ wie im Rest dieses Beitrages beschrieben.
Dies geschieht unter Aktionen -> Kanal hinzufügen :

Menü Aktionen -> Kanal hinzufügen anwählen

Danach gibst du den Kanalname „frn.wasnlos.ch Deutsch“ in das entsprechende Feld ein und klickst auf [Weiter].
Zello Kanal 'frn.wasnlos.ch Deutsch' zur eigenen Kontaktliste hinzufügen
Nun erhälst Du eine Liste mit Einträgen. Wenn Du den ganzen Kanalnamen eingegeben hast, müsste der erste Eintrag der richtige sein. Andernfalls such den Eintrag welcher wie im folgenden Bild lautet, und wähl diesen aus :
Zello Kanal 'frn.wasnlos.ch Deutsch' auswählen
Ein weiterer Klick auf den Button [Weiter], und Du erhälst die Kanaldetails vom Kanal angezeigt :
Zello Kanaldetails von 'frn.wasnlos.ch Deutsch'
Von nun an ist der Kanal in Deiner Kontaktliste. und Du kannst mit uns sprechen !
Zello Kanal 'frn.wasnlos.ch Deutsch' zur Kontaktliste hinzugefügt
Die restlichen Einstellungen wirst Du sicher selber bewerkstelligen können, einfach probieren !

Und hier noch der Link auf die Zello Kanalseite von frn.wasnlos.ch Deutsch !

Amateur Funkgerät in Auto eingebaut

Nun ist es geschafft !
Silvia’s neues Amateurfunkgerät Yaesu FT-7900 für ihr ’neues‘ Auto ist montiert !
Ich muss schon sagen das ich früher in älteren Autos weniger schwierigkeiten hatte Funkgeräte einzubauen !
Heute mögen die Auto schönere Inneneinrichtungen haben aber wenn man selbst was einbauen will dann fängt die Arbeit an !

Bereits am Dienstag den 7. Oktober waren wir in Meiringen im www.radio-laden.ch um das Funkgerät und den Antennenhalter für die Reling sowie weitere Sachen abzuholen. Danach ging es noch in den Ballenberg mal wieder ein wenig rumzuschnüffeln. Am Abend montierte ich mit Regula zusammen noch den Antennenhalter, und zogen das Antennenkabel bis zum angedachten Platz des Funkgerätes. Und da wurde es auch bereits dunkel sodass wir die Arbeiten einstellten.

Die 70cm/2m Antenne
Heute ging es dann daran das Funkgerät in in der angedachten Seitenmulde zu montieren, und den ersten Test wegen des SWR zu machen. Auf 70cm kommt nichts retour, auf 2M kommt gering etwas zurück, was aber gemäss aussagen anderer Amateurfunker in Ordnung sei.

Hinten links in diesem Kästchen ist das Funkgerät
Hinten links in diesem Kästchen ist das Funkgerät
Nun ging es daran die Kabel für das absetzbare Display auf der linken seite vom Kofferraum bis zum Armaturenbrett zu ziehen. Als ich den Karton vom Absetzkit öffnete kamen da zwei Kabel zum Vorschein ?
Ups !
Stimmt, es könnte noch praktisch sein einen Lautsprecher vorne zu haben !
Aber an den haben wir nicht gedacht.
Trotzdem wurden die beiden Kabel nun mit viel Mühe durch das Auto gezogen, bis wir vorne ankamen. Nun mussten wir erst mal den genauen Platz irgendwo am Arammturenbrett oder der Mittelkonsole finden ? Das dies bei den heute gerundeten Flächen nicht ganz so einfach war muss ich wohl niemandem erzählen. Aber kurz nach Mittag war auch das erledigt und ich hätte mein Mittagessen bald kalt essen müssen 😉

Das Display des Funkgeräts
Nach dem Essen wollten wir einen einfachen Lautsprecher mit 3.5mm Klinkenstecker auftreiben gehen, was aber unter einer Fahrzeit von einer Stunde nicht möglich war. Also gingen wir mit @Mira Gassi und danach wieder in Silvia’s Home.
Hier gab mir Silvia ein defektes PMR-Gerät das ich bis auf den Lautsprecher ausweidete und ein Klinkenstecker anlötete. Dieses ist nun mal ein provisorium bis etwas gescheiteres aufgetrieben ist.

Das missbrauchte PMR als Lautsprecher

Nun ging es daran dem Funkgerät die Relais beizubringen, zum Glück hatten wir auch noch einen Programmieradapter gekauft. Ich dachte ich könnte mit diesem alles aus dem baugleichen Gerät welches Silvia bereits zu Hause im Einsatz hat, auslesen und ins neue Geräte übertragen.
Doch ich erhielt im Display immer kurz nach dem Anfang einen Error !
Also rief ich Thedy an um mich zu erkundigen was ich wohl falsch mache ? Er meinte da die beiden Geräte wohl verschidenene Gruneinstellungen hätten, müsse ich alles vom ‚alten‘ Gerät einlesen. Und auch vom ’neuen‘ Gerät solle ich zuerst alles einlesen, und nun per Copy & Paste die Kanäle vom ‚alten‘ Gerät in die Liste des ’neuen‘ Geräts kopieren. Und dann alles auf das ’neue‘ Gerät übertragen. Was dann auch soweit funktionierte.
Allerdings bemerkte Silvia später das die Frequenz von Thun nicht im neuen Gerät stand. Auf dem ‚alten‘ Funkgerät erscheint der Eintrag, allerdings nicht in der Kanalliste wenn ich sie vom Gerät auf den PC übertrage.
Also erstellte ich einen neuen Eintrag und übertrug wieder alles auf das ’neue‘ Gerät.
Ob es funktioniert wird Silvia früher oder später bemerken.

Kurzer Besuch im Heimritz

Heute ging’s mit Silvia und Regula noch auf einen kurzen Besuch ins Heimritz.

Berggasthaus Heimritz am 5.10.2014

Auch in diesem Jahr ist der Herbst etwas schönes hier oben.
Kann ich nur jedem empfehlen !

Bei der Rückfahrt bemerkten wir bei der Sillere das das Wasser von der Kander unter der Fahrstrasse durch das Rohr auf die andere Seite floss ?

Wasser läuft auf die falsche Seite in der Sillere am 05.10.2014 um 18:09 Uhr
Protected content.

Öpfelchüechliässe 2014

Chüechli-Flyer

S‘ gestrige Öpfelchüechli-Ässe 2014 isch bereits wieder verbi !
I dem Jahr sind ca. 15 Kg Boskop-Öpfel und ca. 11 Liter Vanillecreme vo üsne zwei ‚Chüechli-Fraue‘ gmacht und usgäh worde.
A die zwei ‚Chüechli-Fraue‘ vo mirä Site BESTE DANK !

Au bi dä Familie Sonja und Roland Binder möchtä mir üs bedankä für’s kostelose bereitstelle vo Infrastruktur und dä tatkräftigä Hilf !
Und natürli au für die feine Boskop-Öpfel (und witerä Produkt vom Hof) ohne die dä alass gar nöd mögli wär !

Au dä Schopfi’s beste Dank fürs bringä, holä und zur Verfügig stelle vo dä Gasrechaud, Gasbachofä, Pfannä und Töpf !

Mir hoffed das äs au dä Gäst gfallä und gmundet het ?

U jetzt no es paar Bilder.
Zerscht vor ‚Festwirtschaft‘ wo vo üsne zwei ‚Chüechli-Fraue‘ mit Sache us em Wald ir Region dekoriert wordä isch.

D' Festwirtschaft isch parat und dekoriert vo üsne zwei 'Chüechli-Fraue' mit Sache vom Wald ir Region
Au d‘ Chüechli-Chuchi isch für dä asturm parat.

Au d' Chüechli-Chuchi isch au parat

Und zum Schluss no eis vom Chüechli-Kafi.

Der Chüechli-Kafi

Protected content.

Mein Bührer UNM 4/10 streikte

Dachbefestigung am Bührer UNM 4/10 Vorne links (Dort wo die Schraube fehlt hatte ich noch eine Sicherungsscheibe)Dachbefestigung am Bührer UNM 4/10 Vorne rechts (Dort wo die Schraube fehlt hatte ich noch eine Sicherungsscheibe)Auf heute hatte ich @Marco versprochen gegen Mittag mit meinem Bührer UNM 4/10 bei ihm zu Hause einzutreffen, um von Ihm eine Fuhre Umbaumüll in die Kehrrichtverbrennungsanlage Winterthur zu fahren.
Nachdem ich mit dem Hundi Gassi war und die Hühner versorgt hatte wollte ich noch die lockeren Befestigungen des Daches überarbeiten. Damit @Kiboko wenn er mit mir von Flaach her mitkommt vielleicht ein bischen weniger den Kopf am Dach anschlägt. Als ich die erste Schraube entfernt hatte um festzustellen um welches Gewinde es sich handelt, M8er Schrauben, schaute ich nach was ich an Ersatz am Lager habe. Leider fand ich keine 6 Schrauben, weshalb ich mich entschied die alten zu belassen und lediglich neue Sicherungsscheiben einzusetzen. Doch leider hatte ich auch von diesen nur gerade 2 Stk. an Lager. Also wurden auf je einer Seite eine neue Sicherungsscheibe eingesetzt, und die anderen je Seite lediglich wieder angezogen.

Um 10:45 startete ich von zu Hause aus Richtung Flaach, dabei wissend das ich bei Kaiserstuhl noch schnell auf die Post sollte. Doch diese hatte bereits um 11 Uhr dicht gemacht ! Also fuhr ich weiter nach Eglisau, wo ich mir am Bahnhof noch einen Kebab einverleiben wollte.
Doch leider schaffte ich es nur bis kurz nach Reinsfelden, als ich im Wald bergab ein Blechernes Geräusch von vorne vernahm. Ich hatte doch die Dachhalterung angezogen ?
Beim Blick auf die Kühlwassertemperatur die bereits auf 90° Celsius stand, wusste ich das ich nicht mehr weit fahren durfte !Zum Glück hatten sie da am Rhein in letzter Zeit gebaut und auch einen kleinen Parkplatz erstellt, so konnte ich dort anhalten, den jetzt zeigte die Temperaturanzeige bereits 100° Celsius.
Nachdem ich den Motor abgeschaltet und ca. 15 Minuten gewartet hatte bis die Temperatur auf ca 85° war konnte ich den Kühler öffnen. Doch wie ich erwartet hatte war da genug Wasser drin, auch der Thermostat der das Wasser wenn es über 80° heiss ist durch den Kühler leitet, schien zu funktionieren. Den oben war der Kühler heiss, nur erstaunte mich das der unten nicht mal handwarm war ?
Ich rief mal @Marco an um ihn zu informieren das ich technische Schwierigkeiten habe, er meinte das er mal einen Tornister Wasser und noch etwas an Werkzeug mitnehme und sich auf den Weg zu mir mache. In der nähe war eine Bauernhof zu welchem ich wanderte um mich zu erkundigen wo in der nähe ein Landmaschinenmechaniker ist.
Als ich wieder zurück am Traktor war hatte sich dieser bereits auf 75° abgekühlt, sodass ich mich entschloss die Maschine wieder zu starten, und weiter Richtung Eglisau zu fahren. Doch ich schaffte knapp einen Kilometer bis die Temperatur wieder bei 90° stand. Also wieder in einen Feldweg eingebogen, und wieder gecheckt ob ich den Fehler entdecke !
Und da kam auch bereits @Marco mit @Kiboko an Board. Nach kurzem Informationsaustausch hängten wir mein Fahrzeug ans Abschleppseil um mal bis zum Bahnhof Eglisau zu kommen, um dort ein Kebab zu essen und etwas zu trinken. Und später ging es dann zum Landmaschinenmechaniker. Welcher nach kurzer suche meinte das es sehr wahrscheinlich nicht die Kühlwasserpumpe ist, sondern eher der Kühler der wohl verstopft sei. Was im nachhinen betrachtet auch die Probleme in diesem Beitrag erklären könnte. Zudem habe der Kühlventialtor zu viel Spiel, welcher vielleicht das blecherne Geräusch verursachte ! Ich entschied mich den Traktor dort zu lassen damit ihn sich der Mechaniker vornehmen kann.
Und so ging es in Marco’s Auto nach Flaach, wo wir eben den Bucher D4000 vor den Anhänger spannten. Mit dem @Kiboko und ich dann nach Winterthur zur entsorgung fuhren, und auch ohne weitere nennenswerte zwischenfälle wieder nach Flaach zurück kehrten !

Pizzaofen eingeweiht

Heute Abend haben wir unseren Pizzaofen, den wir gestern zugelegt und zusammen geflickt haben, gebührend eingeweiht !

Pizzaofen unter Feuer

Danke an Regula für das vorbereiten des Teiges und aller Zutaten die wir nach dem ausrollen des Teiges darauf legen konnten !
So sah meine zweite Pizza aus:

Pizza beladen
Danach ging es zum Ofen, und rein mit ihr :

Rein in den Ofen
Und ca. 10 Minuten später lag Sie zum verzehr bereit auf dem Teller, selbverständlich zusammen mit einem Glas Chianti zusammen !

Bereit zum konsumieren

Nach der ganzen zusammenbauerei von gestern funktioniert der Pizzaofen wenigstens.
Jeder von uns hatte zwei Pizzen belegt und gebacken, sodass wir unsere Erfahrungen ein wenig ausbauen konnten.

Nach dem die Pizzen gegessen waren, hat Regula noch Brötchen und eine Züpfe in diesem Ofen gebacken.
Auch das klappte gut mit diesem Ofen.

Pizzaofen

Bereits seit Jahren sind wir auf der Suche nach einem Ofen den wir auf die Terasse stellen können und in dem Regula Brot und Züpfe, und wir Männer unsere Pizzen oder was zum grillieren backen/braten können.

Bereits vor ca. 2 Wochen sah ich mit Marco in der Landi Marthalen folgenden Pizzaofen.
Pizzaofen von der Landi
Auch Regula zeigte ich damals die Bilder. Auch der Preis schien uns moderat zu sein, den wir erhielten in den letzten Jahren  schon Angebote die sich auf mehrere tausend Franken beliefen.
Preis für den Pizzaofen von der Landi
Und heute sah Regula in der Landi Höri den Pizzaofen noch Life. Doch leider war das Auto bereits mit Hund,Drucker und Hühnermehl mehr als genug gefüllt, sodass wir erst mal nach Hause mussten um auszuladen. Um 16 Uhr entschieden wir uns dann doch noch einen solchen Pizzaofen zu holen, vorher wollte Regula aber erst anrufen damit wir einen reservieren lassen konnten. Die Landi Klingnau hatte noch welche auf Lager und so machten wir uns auf den Weg. Wir brachten das grosse Teil auch einigermassen in das Auto, und so ging es mit viel Vorfreude wieder nach Hause. Ich versuchte das vormontiert Grundgestell fertig zu montieren, was mir aber mit Hilfe der Bauanleitung nicht gelang !?

Anleitung für den Zusammenbau des Pizzaofens
Den irgendwie passten die Schrauben nicht durch die vorgebohrten Löcher !
Weder auf der einen…
Schrauben die NIE durch das Loch passen
…noch auf der anderen Seite !
Auch auf der anderen Seite passt es nicht
Was solls, dachte ich mir es reicht ja auch wenn ich das Tablar von oben wie im Punkt 2 auf der Montageanleitung auf die Winkel lege.
Da ich den Ofen nicht alleine aus dem Auto hebeln konnte, und er für Regula zu schwer war, warteten wir auf ein ‚Opfer‘.
Dies kam auch in Form unseres Nachbarn Roli (Nochmals Danke), welcher uns half den Ofen aus dem Auto auf das Grundgestell zu heben. Doch das wollte auch nicht funktionieren. Den die Streben klafften wegen dem Tablar zu weit auseinander, also entschied ich das doofe Tablar vorerst weg zulassen. Also den Ofen wieder anheben und Timo, der mittlerweile von der Arbeit bei uns eingetroffen war, hat das Tablar entfernt.
Schliesslich konnten wir mit zwei Brettern abwechselnd, den Ofen mit dem Grundgestell um das Haus auf die Terasse rollen.
Dabei fiel uns allerdings auf das die Ränder sich unter dem Gestell hindurch nicht in alle Richtungen, je nach Fahrtrichtung, anpassen konnten ! Sie standen an den bereits vormontierten Muttern und Schrauben an !!!
Also entschloss ich mich die Räderkonstruktion ca. 5 mm herauszuschrauben, was es ermöglichte das sich die Rädern der Fahrtrichtung nun anpassen konnten. Nur leider mussten wir nach halber Strecke bemerken das die Gewindestangen mit denen die Räder im Grundgestell verschraubt sind langsam krumm werden.
Hier wartet später wieder Arbeit auf mich !
Nach dem der Pizzaofen doch mal auf der Terasse ankam, ging es daran die Türen einzuhängen, Zuluftklappe montieren. Bei der wir bereits auf das nächste Problem stiessen, wenn man die Gewindestange des Griffes bis zum Anschlag eindrehte wackelte die Metallplatte innen am Törchen noch so extrem das man da wohl kaum die Luftzufuhr dezimieren konnte.
Wieso um Himmelswillen wurde da eine Hutmutter angeschweisst ?
Warum wurde da eine Hutmutter verschweisst ?
Also dann schleif ich die Gewindestange um ca. 7 mm ab !
Hier musste ich abschleifen, da sonst die Zuluftplatte lotterte
Dieses Problem gelöst.
Doch Timo fand bereits das nächste, der mitgelieferte Thermometer passte nicht durch das vorgebohrte Loch !
Thermometer mit Ø 20.6 mm passt nun mal nicht in Ø 18 mm Bohrung !
Thermometer mit Ø 20.6 mm passt nun mal nicht in Ø 18 mm Bohrung !
Da kann man machen was man will aber ein Gewinde mit Aussen-Ø 20.6 mm passt einfach nicht durch ein Loch mit Ø 18 mm !!!
Jetzt wird es schwierig, den wer hat schon einen 21er Metallbohrer ?
Ich erinnerte mich das ich noch einen Metall Stufenbohrer rumliegen haben müsste, gesucht, gefunden Loch aufgebohrt.

Jetzt wollte Regula aber noch das Tablar wenigstens von unten an die vorgesehenen Winkel montiert haben, also ging ich in die Garage um dort einen Winkelschleifer zu holen. Mit diesem konnte ich die Vierkantrohre abschleifen bis sie zwischen die senkrechten Streben passten, und wir diese dann zumindest mit einer Schraube an den Winkel verschrauben konnten.

Übrigens steht unter Punkt 4 in der Montageanleitung das man ALLE 4 Bremsen feststellen soll !
Wie macht man das wenn man zwar vier Räder, aber nur zwei davon mit Bremsen erhalten hat ?

Aber endlich konnten wir wie in der Anleitung unter Punkt 8 angegeben, die 2 Stunden Patinieren !

Und danach hab ich mir in einer Schale auf der Backfläche noch zwei Cervelats gegrillt, und die kamen trotz meinen Befürchtungen nach 10 Minuten Picobello aus dem Ofen !

Auf jeden Fall wissen wir jetzt wieso dieser Pizzaofen relativ günstig war !
Zudem ist dieser Pizzaofen von der Sunterra Outdoor Products, den man in der Landi kaufen kann, NUR für Leute mit handwerklichem Geschick, und einer gut ausgerüsteten Werkstatt zu empfehlen.

Traktorentreffen Lottstetten 2014

Samstag 23.08.2014

Heute war es soweit und ich fuhr mit meinem Bührer UNM 4/10 nach Lottstetten ans 4. Internationale Oldtimer & Traktorentreffen. Nach 12 Uhr kam ich dort an und stellte mal meinen Traktor aus.

Aschi's Bührer UNM 4/10 Jahrgang 1959

Auch Regula fuhr mit ihrem Auto und @Mira kurz danach in Lottstetten ein. Da wurde erst mal eine Runde durch das Gelände gelaufen, bevor wir uns ein leckeres Mittagessen in Form eines Schweinebratens mit Spätzle und Gemüses einverleibten. Immer fanden wir etwas das vorgeführt wurde, von alten Dreschmaschinen über Steinbrecher bis zur alten Strohballenpresse. Um ca 15 Uhr kamen wir schliesslich an der Wippe vorbei, die scheinbar gerade zur Benutzung vorbereitet wurde. Wir schauten uns die ersten an die versuchten mit ihren Trekkern die Wippe in die Waage zu bringen. Schliesslich konnte ich es nicht lassen und musste das auch probieren. Und es klappte gleich beim ersten Versuch !
Noch mal drehten wir eine Runde durch das Gelände bevor ich in Regula’s Auto stieg (der Bührer bleibt hier), und wir uns für den 1. Tag auf die Fahrt nach Hause machten !

Sonntag 24.08.2014

Heute um kurz nach 9 Uhr stieg ich wieder in Regula’s Auto und wir machten uns wieder auf den Weg nach Lottstetten. Kurz gab es noch einen zwischenhalt bei dem wir unseren Hund @Mira Gassi führten. Es reichte uns noch bevor der Gottesdienst zu Ende war eine kurze Runde durch das Ausstellungsgelände zu drehen. Danach sahen wir das bereits eine Schlange von Trekkern vor der Kasse/Anmeldung stand die auf Einlass warteten. Beim Abgehen der Schlange sahen wir auch Marco der mit dem Bucher D4000 bereits eingetroffen war.

Bucher D4000 der 'Schopfi's'

Auch Ursi war bereits auf dem Parkplatz eingetroffen. Nachdem auch Marco die Anmeldeformalitäten erledigt hatte, machten wir uns zusammen durch das Ausstellungsgelände. Den heute waren etwa doppelt soviele Trekker zu begutachten !
Auch machte sich der Hunger bemerkbar, und so wurde das Mittagsmahl eingenommen, welches Regula und ich bereits von gestern kannten, und der Familie nur empfehlen konnten.
Heute schafften wir es im Gegensatz zu gestern auch noch je ein Stück Kuchen von der reichhaltigen Auswahl zu probieren !
Danach versuchten Marco und ich mit den Traktoren das Gleichgewicht auf der Wippe zu finden, die Video’s findest Du weiter unten !
Um 16 Uhr machten wir uns schliesslich auf den Heimweg, wobei Marco und ich noch ein Present in Form eines ‚Speckbrettlis‘ abholen durften !

Zum Schluss möchten wir uns bei den Organisatoren von den Traktorenfreunden Jestetter Zipfel e.V. noch ganz herzlich für diesen gelungenen Anlass bedanken !


Durch -> Klick <- erhälst Du ein neues Fenster.

Falls Dir Dein Browser ein Sicherheitsrisiko meldet das das Zertifikat nicht von der selben Seite ausgestellt worden sei, auf welche es verweist, kannst Du dies ohne Sicherheitsrisiko annehmen, da ich nicht mehr Geld für ein professionelles Zertifikat ausgeben möchte !

Am besten ist wohl alles auf Deinen Rechner herunterzuladen, womit Du alles auf Deiner Harddisk hast.
Aber bitte respektiere die Rechte der Eigentümer von den Dateien, und verwende Sie nur für privat Gebrauch !