Erfahrungsbericht PMR Switel WTF 735

PMR Switel WTF 735

Ausstattung

  • Spritzwassergeschützte Funkgeräte (IPX-4)
  • Reichweite bis zu 10 Km – bei freier Sichtlinie
  • Beleuchtetes Display
  • 8 Kanäle / 38 CTCSS codes / 83 CDCSS codes
  • Automatischer Sprach-aktivierungsmodus (VOX)
  • Energiesparmodus
  • Lautstärkeregler
  • Automatische Kanalsuche (Scan)
  • Bestätigungston / Roger Beep
  • Anzeige der Akkukapazität
  • Monitor-Funktion
  • Tastensperre
  • Ausgangsleistung
  • 500 mW

Lieferumfang

  • 2x Geräte
  • Lademulde
  • 2x Akkus
  • 2x Gürtelclip
  • Bedienungsanleitung

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Als ich den PMR Gateway in Mitholz installierte, bot sich mir die Gelegenheit bei meiner Schwester dieses Funkgerät zu testen. Als erstes fiel mir die Bedienungsanleitung in Form eines zusammenlegbaren grossen Lappen, nicht gerade positiv auf. Bei der Einstellung des Selektiersystems kam die nächste Hürde, den bei diesem Gerät waren die Einstellungen zwischen CTCSS und DCS nicht getrennt. Nach Bedienungsanleitung soll man einen Code zwischen 0 bis 121 wählen ! Welcher ist für DCS664N ?
Nach suchen im Bedienungsanleitungs-Lappen und im Internet ohne etwas zu finden, schrieb ich eine Mail an Telgo AG. Zwei Tage später erhielt ich eine Mail mit Anhang einer Liste im PDF-Format, welcher Code was ist !
Bei meinem Ausflug zum Oeschinensee konnte ich dieses Funkgerät mit meinem alten Stabo Freecomm 650, bei dem 6.5 Km Reichweite angegeben wird testen. Leider bekam ich mit diesem Gerät keine besseren Werte, obwohl nach Angaben des Herstellers 10 Km möglich sein sollen. Auch die grösse der Antenne lies mich eigentlich ein besseres Ergebnis erwarten. Weiter viel mir auf das man dieses Funkgerät nahe (5 cm Abstand) an den Mund nehmen sollte, damit man vom Partner als nicht zu leise wahr genommen wird. Nach 1 Minute Sprechzeit piepste mich dieses Gerät an und unterbrach das senden !!! Und wieder ging ich auf die suche wie ich diesem Gerät diese Sendezeitbegrenzung austreiben kann, im Bedienungs-Lappen fand ich nur diesen Hinweis :

Switel WTF 735 Sendezeitbegrenzung

Nur wie man das ausschaltet fand ich wieder nirgens, also wieder eine Mail an Telgo AG. Da ich nach einer Woche noch keine Antwort erhalten hatte, rief ich der Dame welche mir das erste Mail mit den CTCSS/DCS Code zugesandt hatte an, um mich zu erkundigen ob mein Mail angekommen sei ? Leider fand Sie nichts ! Also sandte ich das Mail noch an Sie direkt. Nach zwei Tagen am 11.02.2015 rief ich wieder an um mich zu erkundigen ob Sie den nun die E-Mail erhalten hätte ? Dies wurde mir von Ihr bestätigt, und das ich noch am gleichen Tag eine Antwort erhalten würde ! Tja der Tag ist um und ich warte…
Irgendwie habe ich mühe mit diesem Geschäftsgebaren !
Wenn ich ein Gerät kaufe dann hätte ich gerne sämtliche Informationen was die Bedienung angeht!
Oder ich kann Sie mir von der Webseite des Vertreibers holen !

Positiv

  • CTCSS/DCS integriert
  • Kanal Suchlauf
  • Spritzwassergeschützt

Negativ

  • Keine CTCSS/DCS-Code-Liste in der Bedienungsanleitung
  • Nur eine Tischladeschale in der allerdings beide gleichzeitig Platz finden
  • Keine Ladeabschaltung (muss aus der Ladeschale genommen werden)
  • Sendezeitbegrenzung auf 1 Minute !
  • Nahes sprechen am Mikrofon (5 cm Abstand max.)

Resume

  • Dieses PMR Funkgerät könnte ein FRN Benutzer (die damit funken möchten) verwenden, jeder muss selbst entscheiden ob ihm eine Minute Sprechzeit reicht !

Erfahrungsbericht PMR Topcom Twintalker 9500

PMR Topcom Twintalker 9500

Ausstattung

  • 83 DCS Töne / 38 CTCSS Töne
  • 15 Anruftöne
  • Roger-Beep (Bestätigungston)
  • Suchlauf (Kanäle/CTCSS/DCS)
  • 3 Level VOX-Funktion (Sprachsteuerung)
  • Vibrations-Funktion
  • Dual-Scan
  • Monitor-Funktion
  • Quittungston
  • Tastensperre
  • Automatische Rauschunterdrückung (Squelch)
  • Ohrhörer-/Mikrofon-Ladebuchse
  • Ohrhörer-Verbindungsanschluss
  • Tastentöne Ein/Aus
  • Windschutz-Mikrofon
  • Compander Schaltkreis zur Geräuschreduzierung
  • Spritzwassergeschützt nach IPX2
  • LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
  • Energiesparfunktion
  • Empfänger-LED
  • Ladezustandsanzeige.

Lieferumfang

  • 2 x Twintalker 9500
  • 2 x Ladegerät
  • 8 Micro-Akkus
  • Bedienungsanleitung

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Vor nicht mal einer Woche kaufte Turi dieses PMR Funk Set. Im gegensatz zum Topcom Twintalk 9100 wurden bei diesem Model alle negativen Punkte eliminiert.
Was mir an diesem Funkgerät besonders auffiel ist die perfekte Modulation !
Diese PMR Funkgerät bietet 38 CTCSS sowie 83 DCS Code’s !

Positiv

      • CTCSS/DCS integriert
      • Kanal/CTCSS/DCS Suchlauf
      • Empfang während des Ladens
      • Perfekte Modulation
      • Durch Spritzwasserschutz und Windschutz-Mikrofon Outdoor fähig
      • Akkus in Form von AAA Batterien

Negativ

      • Senden während des Laden nicht möglich

Resume

    • Dieses PMR Funkgerät kann für FRN Benutzer (die damit funken möchten) absolut empfohlen werden

Erfahrungsbericht PMR Kenwood TK 3301

PMR Kenwood TK 3301

Ausstattung

  • Scan-Funktion
  • Sprachsteuerung (VOX) optional
  • Individuelle Kanaleinstellungen
  • Automatische Rauschunterdrückung
  • Monitor-Funktion
  • 16 Kanäle
  • 38 Unterkanäle (CTCSS) und DCS Kodierungsmöglichkeiten
  • 10 Ruftöne
  • Tastensperre
  • Akustische Batteriewarnung
  • Kopfhörer- und Lautsprecheranschluss
  • 2 programmierbare Funktionstasten
  • Sendezeitbegrenzung
  • Sprachverschleierung (Scrambler).

Lieferumfang

  • Funkgerät
  • Akkupack
  • Ladegerät
  • Gürtelclip
  • Bedienungsanleitung

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Als ich den Gateway ‚Embrach‘ Online gestellt hatte erhielt Turi dieses PMR Funkgerät von einem Arbeitskollegen. Schnell stand man vor dem Problem wie man bei diesem Gerät, welches sicherlich in der Profiliga anzuseideln ist, wie man da auf Kanal 8 DCS664N einstellt ?
Zum Glück hatte Turi dann Hilfe durch Pitsch (einem Amateurfunker), der ihm das auch einstellen konnte. Doch schnell stellte sich das nächste Problem, nach 3 Minuten Sprechdauer kam die Sendezeitbegrenzung ? Gemäss Anleitung kann der Händler dies mit Software und Kabel konfigurieren ?!?! Oder man kauft sich diese beiden Sachen dazu, was aber angesicht des Software Preises nicht gerade billig ist…
Die Idee mit den 16 Speicherplätzen auf denen man dann z.B. auf 1-8 die ’normalen‘ PMR Kanäle ohne CTCSS/DCS speichert, und auf den weiteren die verschiedenen Kanäle mit den zugehörigen Selektierverfahren für die Gateway’s, erscheint mir noch ganz praktisch !
Der Bereich ‚Zu kaufen bei‘ fehlt bei diesem Gerät aus dem Grund da dieses Funkgerät anscheinend nur noch ab Lager verkauft wird !
Mit diesem Funkgerät werden sicher noch weitere Erfahrungen gesammelt…

Positiv

  • CTCSS/DCS integriert
  • Kanal Suchlauf
  • Empfang/Senden wenn in Ladeschale
  • Outdoor tauglich
  • Ladeabschaltung
  • Sehr guter eingebauter Lautsprecher

Negativ

  • Akkupack (Keine ‘normalen’ Akkus)
  • Preis
  • Gewisse Einstellungen nur mit zusätzlichem Kabel und Software

Resume

  • Dieses PMR Funkgerät kann für FRN Benutzer (die damit funken möchten) genutzt werden

Erfahrungsbericht PMR Topcom Twintalker 9100

PMR Topcom Twintalker 9100

Ausstattung

  • 38 CTCSS Kodierungstöne
  • 5 Anruftöne
  • Roger-Beep (Bestätigungston)
  • Scan-Funktion
  • VOX-Funktion (Sprachsteuerung)
  • Einstellbare VOX-Empfindlichkeit
  • Vibrations-Funktion
  • Stimm-Kompandierung
  • Notruftaste mit Alarmton (Panikalarm)
  • Dual-Scan
  • Monitor-Funktion
  • Quittungston
  • Tastensperre
  • Ohrhörer-/Mikrofon-Ladebuchse
  • Tastentöne Ein/Aus
  • Automatische Rauschunterdrückung (Squelch)
  • Tropfwasserdicht nach IPX2
  • LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
  • Ladezustandsanzeige.

Lieferumfang

  • 2 x Funkgeräte
  • 2 x Schulter-Mikrofon
  • 2 Gürtelclips
  • Koffer
  • 2 x Ladegeräte
  • 2 x Kfz-Adapter
  • 2 x Akkupacks
  • Bedienungsanleitung

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Anfangs 2015 wurde der Gateway ‚Flaach‘ auf PMR umgerüstet. Marco besass noch dieses Set von den Funkgeräten. Leider hat dieses Model von Topcom kein DCS integriert, weshalb ich den Gateway auf das Selektiersystem CTCSS einstellen musste. Dabei hätte ich lieber DCS verwendet, da es mit dem Digitalen Selektiersystem weniger zum ‚öffnen‘ des Gateway’s durch Störungen kommt !
Diese PMR Funkgerät bietet 38 CTCSS !
Ein weiteres Problem ist die Lösung mit dem original Akkupack im Funkgerät. Solange man diese verwendet kann das Funkgeräte auch in der Ladeschale geladen werden. Falls man Batterien-Akkus einsetzt funktioniert dies nicht mehr, und muss stattdessen die Akku’s über die Ladebuchse laden.

Positiv

  • CTCSS integriert
  • Kanal Suchlauf
  • Empfang/Senden wenn in Ladeschale

Negativ

  • Kein DCS
  • Keine Ladeabschaltung (muss aus der Ladeschale genommen werden)
  • Akkupack (Keine ‘normalen’ Akkus)
  • Es ist möglich normale Akku-Batterien einzusetzen, nur kann man diese dann nicht in der Ladeschale laden, sondern es muss mit dem Ladegerät über die Ladebuchse geladen werden !

Resume

  • Dieses PMR Funkgerät kann ich für FRN nicht empfehlen. Aber um mit anderen Bekannten direkt zu funken, kann es wegen seiner spritzwassertauglichen Bauweise sicher benutzt werden.

Erfahrungsbericht PMR Albrecht Tectalk Pro

PMR Albrecht Tectalk Pro XL

Ausstattung

  • 104 DCS Töne / 50 CTCSS Töne
  • VOX Freisprech-Funktion (5 Stufen)
  • Call-Taste (5 verschiedene Ruftöne)
  • Sendeleistung einstellbar.
  • „Roger Beep“-Funktion
  • Rauschsperre
  • Suchlauf (Kanäle/CTCSS/DCS)
  • Zweikanalüberwachung
  • Beleuchtetes LC-Display/Tastatur
  • Tastatursperre
  • Tastenquittungston
  • Anschluss für externe Mikrofon-/Lautsprecherkombination (2,5/3,5 mm Mono-Stecker)
  • Batterieanzeige
  • Sendezeitbegrenzung

Lieferumfang

  • 1 Funkgerät
  • 1 Akkupack
  • 1 Ladegerät
  • 1 Tragetasche.

Zu kaufen bei

 

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Ende 2014 erhielt ich einen kompletten FRN-Gateway unter anderem mit diesem Funkgerät, von einem Kollegen (Notti 66) zur Verfügung gestellt. Leider stellte sich heraus das das Funkgerät defekt war. Als ich allerdings ein neues Funkgerät des selben Typs kaufte, war der entschluss, meinen eigenen CB FRN-PMR-Gateway ‚Baldi‘ auf PMR umzurüsten, schnell gefasst.
Diese PMR Funkgerät bietet alle 50 CTCSS sowie alle 104 DCS Code’s !

Hier noch die Mikrofon und Kopfhörer Steckerbelegung zu diesem Gerät.

Update vom 21. Februar 2015
Bereits vor ca. einer Woche berichtete mir Bäschteli (Pascal) das sein Funkgerät vom seinem FRN-Gateway während des sendens heiss wird, und sich dadurch das Display von links nach rechts immer weiter schwarz verfärbt, bis nichts mehr zu sehen ist. Zudem werde auch die gesendete Modulation immer schlechter…
Heute konnte ich das bei meinem FRN-Gateway auch beobachten.
Und auch Turi bestätigte dieses Phänomen beim Gateway Schopf !
Am 27. Februar bestätigte auch Didi für den Gateway Embrach dieses Phänomen.
Nach ca. 15 Minuten Sendebetrieb sieht das Display etwa so aus :

Von links her kommenden wird durch die Wärme das Display des Albrecht Tectalk Pro XL immer dunkler
Update vom 19. November 2015
Mittlerweile hat Bästeli’s (Pascal) Projekt gegen das Hitzeproblem dieses PMR Funkgerätemodells konkrete Formen angenommen !
Wie das Hitzeproblem gelöst werden kann findest Du HIER !

Positiv

  • CTCSS/DCS integriert
  • Kanal/CTCSS/DCS Suchlauf
  • Empfang/Senden wenn in Ladeschale

Negativ

  • Akkupack (Keine ’normalen‘ Akkus)
  • Beim ununterbrochenen senden von mehr als 15 Minuten (z.B. im Gatewaybetrieb) hat dieses Gerät ein Wärmeproblem

Resume

  • Dieses PMR Funkgerät kann für FRN Benutzer (die damit funken möchten) verwendet werden.
  • Auf keinen Fall kann ich es zum verwenden als Gateway empfehlen (siehe Meine Erfahrungen und Kommentare)

 

Erfahrungsbericht PMR Stabo Freecomm 650

PMR Stabo Freecomm 650 Duopack

Ausstattung

  • Long Range Technologie – bis 8 km Reichweite (unter optimalen Bedingungen)
  • 83 DCS Töne / 38 CTCSS Töne
  • VOX Freisprech-Funktion (3 Stufen)
  • Call-Taste (15 verschiedene Ruftöne)
  • Vibrationsalarm
  • „Roger Beep“-Funktion
  • Rauschsperre
  • Suchlauf (Kanäle/CTCSS/DCS)
  • Zweikanalüberwachung
  • Beleuchtetes LC-Display
  • Tastatursperre
  • Tastenquittungston
  • Anschluss für externe Mikrofon-/Lautsprecherkombination (2,5 mm Stereo-Stecker)
  • Batterieanzeige
  • Batteriesparschaltung.

Lieferumfang

  • 2 Funkgeräte
  • 2 Gürtelclips
  • Tischladeschale
  • 8 NiMH-Akkus
  • Anleitung.

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Dieses PMR-Funkgerät besitze ich bereits seit ca. 5 Jahren, damals hatte ich es mir angeschafft um Kontakt mit den ‚Heimritzern‘ herstellen zu können, wenn ich in meinem Urlaub im Gasterntal unterwegs war. Für diese Belange war es damals mit Funktionen schon fast überladen.
Ein PMR Funkgerät das für das FRN-Netzwerk verwendet werden soll braucht zwingend CTCSS oder noch besser DCS !
Dieses Funkgerät hat beide Selektiersysteme integriert, wenn auch nicht alle 50 CTCSS und nicht alle 104 DCS Code’s zur Verfügung stehen, reichen diese aus um am FRN teilnehmen zu können.
Als schwierig erwies es sich an die Steckerbelegung dieses PMR-Funkgerätes zu kommen !

Positiv

  • CTCSS/DCS integriert
  • Kanal/CTCSS/DCS Suchlauf
  • Empfang/Senden wenn in Ladeschale
  • Akkus in Form von AAA Batterien

Negativ

  • Keine DCS-Code-Liste in der Bedienungsanleitung
  • Nur eine Tischladeschale in der allerdings beide gleichzeitig Platz finden
  • Keine Ladeabschaltung (muss aus der Ladeschale genommen werden)

Resume

  • Dieses PMR Funkgerät kann für FRN Benutzer (die damit funken möchten) genutzt werden

Ausflug bei herrlichstem Wetter

Bereits am morgen sahen wir die hohen Gipfel über Kandersteg im Sonnenlicht. Und das hiess für Regula, Mira und mich aufzubrechen. Mit dem Auto ging es nach Kandersteg ins Zentrum, hier parkierten wir den Wagen und liefen mit Mira zur Talstation Oeschinensee. Hier kauften wir unsere Tickets, und nun rein in die Gondel und damit raufgefahren zur Bergstation.
Bei herrlichstem Wetter habe ich ein paar Fotos geschossen, und daraus zu Hause dieses Panorama Bild erstellt :

Aussicht von der Bergstation Oeschinensee Richtung Kandersteg

Nun nahmen wir den Weg zum Oeschinensee unter unsere Füsse. Auf dem Weg versuchte ich zwischendurch über den gestern erstellten PMR-Gateway ein QSO hinzukriegen, erst als wir beim Restaurant Oeschinensee waren gab jemand antwort (Wer ?). Allerdings meinte er das ich leise und verrauscht bei ihm ankam. War eigentlich über diesen Rapport nicht überrascht, liegt der Oeschinensee doch in einer Mulde, die nicht offen Richtung Mitholz ist !
Von hier liefen wir noch weiter immer oberhalb des See’s, bis da keine Schneeraupenspur mehr war ! Also kehrten wir wieder um. Der Mira hat es soweit auch gefallen, gab es da im Schnee doch viele Löcher die beschnüffelt werden musste, bis ihr der Damenbart eingefroren war :

Mira's Damenbart ist eingefroren

Als wir wieder beim Restaurant Oeschinensee zurück waren, machte ich Regula den Vorschlag kurz einzukehren und uns einen Kaffee oder eine warme Schokolade zu genehmigen.
Als wir diese genossen hatten machten wir uns auf den weiteren Rückweg bis zur Bergstations-Restaurant, in welchem wir unser Mittagessen einnahmen.
Danach machten wir uns mit der Gondelbahn auf den Rückweg nach Kandersteg, und von da mit dem Auto nach Mitholz, um unsere Glieder ein wenig aus zu ruhen !


Durch -> Klick <- erhälst Du ein neues Fenster.

Falls Dir Dein Browser ein Sicherheitsrisiko meldet das das Zertifikat nicht von der selben Seite ausgestellt worden sei, auf welche es verweist, kannst Du dies ohne Sicherheitsrisiko annehmen, da ich nicht mehr Geld für ein professionelles Zertifikat ausgeben möchte !

Am besten ist wohl alles auf Deinen Rechner herunterzuladen, womit Du alles auf Deiner Harddisk hast.
Aber bitte respektiere die Rechte der Eigentümer von den Dateien, und verwende Sie nur für privat Gebrauch !

 

Endlich richtigen Schnee gesehen

Heute ging es mal wieder ins Berner-Oberland, denn wir wollten diesen Winter mal richtig Schnee sehen.
Nach einem kurzen halt in Thun, um Pädu mit zu nehmen, ging es weiter nach Spiez, wo wir unser Mittagessen einnahmen. Danach ging es weiter nach Mitholz um unser Gepäck aus zu laden, und ein bischen Pause zu machen. Um ca. 15 Uhr ging es nach Kandersteg um mit unserem Hund Mira den Nachmittags-Spaziergang zu absolvieren.
Hier sahen wir dann auch richtig Schnee !

Anständig Schnee in Kandersteg am 30. Januar 2015

Auch unserem Hund gefiel das hier, er brauchte nicht zu hecheln. Hatte aber bereits reichlich Mühe sich neben den Strassen im Tiefschnee fortzubewegen 😉
Fast während des gesamten Spazierganges unterhielt ich mich per PMR-Funk mit zwei Jungs, die Freude hatten das da einer mit Ihnen quaselte. Als wir beim Coiffeur angekommen waren meinten die zwei das sie das Gespräch beenden müssten um den Z’vieri einzunehmen. Kaum waren wir im Coiffeurgeschäft vernahmen wir sie wieder per Funk, daraufhin schaltete ich das Gerät aus, da wir uns ein wenig mit Alexandra unterhalten wollten. Regula meinte noch das die beiden wohl in nächster Zeit vor dem Coiffeurgeschäft stehen könnten !!!
So war es dann auch, kurz wechselten wir ein paar Worte mit den beiden, wie aber auch mit einer Frau die mit dabei war, und die Mutter einer der Jungs war. Auch Mira lernte dadurch einen weiteren Kandersteger Hund kennen !

Nachdem Regula’s Haare wieder gerichtet waren ging es zurück nach Mitholz.