Erste Testausfahrt mit mobilem Gateway

Heute Morgen als wir mit dem Hund unterwegs waren, stellte wir fest das wenn die Sonne den Kampf gegen den Nebel gewinnt, wohl ein schöner Tag werden wird.
Wieder zu Hause machte ich mich daran meinen mobilen Gateway mal so weit zusammen zu basteln, damit ich mit ihm heute die erste Testausfahrt per Traktor machen konnte.
Um kurz nach 11 Uhr war ich soweit, Würste, Brot, etwas zu Trinken waren verstaut, auch den Laptop und den Generator lud ich noch auf die Heckschaufel, und ab ging es erst mal auf den Belchen. Kurz angehalten und über meinen CB Gateway zwei Aufrufe getätigt, bekam ich auch schon Antwort von Turi. Welchem ich berichtete das ich auf dem Weg in seine Region sei, und ich vorhätte irgendwo zwischen Petersboden und Eschenmosen zu versuchen per CB auf das FRN zu kommen, und meinen mobilen Gateway zu Testen.
Schliesslich ging es weiter, den nächsten Halt legte ich in Weiach bei Stefan im Mister Big Food Imbiss ein, um ein Schnitzelbrot zu Essen.
Über den Alpenhof ging es rauf zum Petersboden, doch von hier klappte es nicht direkt auf meinen CB Gateway in Baldingen, also weiter über Nussbaumen nach Eschenmosen.
Oberhalb von Eschemosen in der Nähe der Sternwarte versuchte ich es nochmal mit der mobil Antenne auf den CB Gateway zu kommen, und diesmal vernahm ich aus meinem Handy das ich es schaffte Ihn zu öffnen, allerdings von der Modulation kam da nicht viel durch !
Also Halbwellen Antenne ausfahren und noch mal probieren, naja der Erfolg war nicht viel besser als mit der mobil Antenne. Da hörte ich bereits Norton 75 auf dem PMR rufen, auch ihm hatte ich gesagt das ich ab ab ca. 13:30 Uhr da oben sein werde, und ihm sein neues Team TeCom X5 einstellen könnte. Also die grosse Antenne wieder einfahren und zum Grillplatz gefahren.
Da bermerkte ich das mir Regula auch bereits angerufen hatte, also Rückruf und meinen Standort durchgeben, Sie meinte das Thedy auch mitkommen werde und sie deshalb gleich mit dem VW-Bus kommen werden, und noch Holz usw. mitbringen. Nun wurde das Team TeCom X5 von Roland mit allen Gateway’s programmiert. Kaum fertig traff auch Regula, Thedy und @Mira ein.

Alle beim Grillplatz oberhalb Eschenmosen angekommen

Hier sieht man auch die RAKO-Box mit dem mobilen Gateway drinn !
Roli (Norton 75) verabschiedete sich, und mein Bührer musste noch ein wenig Diesel spenden, da die Zeitung leider nicht reichte um das Feuer zu entfachen.
Bis die Glut entstand stellte Thedy noch seine Funkanlage auf, und versuchte Verbindung zu einem amerikanischen Funker auf zu bauen der mit +20 ankam, leider schaffte er es nicht.
In der Zwischenzeit führte ich ein QSO mit Tony (Druma 79), mit dessen Hilfe ich bei meinem mobilen Gateway noch die Modulation besser einstellen konnte.
Danach hatte ich per CB noch eine direkt Verbindung zu Beat (Aventador 64) auf der Ahornalp, in der Nähe von Huttwil.
Dann sah ich das bereits die erste Runde Fleisch auf den Grill gelegt wurde, so beendete ich auch dieses QSO, damit auch ich meine Wurst ‚auflegen‘ konnte. Als wir die erste Runde gegessen hatten, traf auch Turi (Usumbara 79) bei uns oben ein.
Noch ein Bild von der Abendstimmung :

Panorama vom Grillplatz oberhalb Eschenmosen

Nochmal tüchtig Holz auf das Feuer werfen, miteinander ‚quatschen‘, nochmal etwas vom Grill, einen Kaffee mit Fasnachtschüechli, war es Zeit die Sachen wieder zusammen zu packen…

War doch wieder einer schöner Tag, und das mit grillieren bereits Anfangs Februar 🙂

CB Funkgeräte mit CTCSS/DCS

Bereits im Jahr 2015 war ich am Testen der Reichweite meines damaligen CB Gateway’s mit dem Selektiersystem CTCSS, den bereits damals war für mich klar das ein CB Gateway nicht ohne Selektiersystem in das Netz gestellt werden sollte. Allerdings war es damals schwierig Geräte mit eingebautem CTCSS/DCS zu finden. Aus diesem Anlass habe ich diese Liste mit CB Funkgeräten die mindestens CTCSS unterstützen erstellt.

Hersteller/Modell Beschreibung CTCSS DCS DTMF
CRT MegaPro Mit CTCSS, DCS und DTMF ist das Gerät speziell für Gateway-Betrieb ausgestattet.
Dieses Gerät soll eine bessere Modulation als die Stabo XM4006e besitzen.
Zudem wird bei diesem Gerät, für den in der Front eingebauten Programmieranschluss, auch ein Soft- und Hardwarekit angeboten.
50 107
N/I
JA
Stabo XM4006e Mit CTCSS, DCS und DTMF ist das Gerät speziell ausgestattet für Gateway-Betrieb. 50 107
N/I
JA
CRT 2000 Neuestes Gerät welches CTCSS, DCS und DTMF anbietet. 38 104 JA
Team Expert-1 Neuestes Gerät welches eine Version mit CTCSS, DCS und DTMF anbietet. 38 104 JA
President William ASC Black Box Die Basiseinheit, die sogenannte Black Box, wird hier zumeist verdeckt montiert. Die Bedienung des President William erfolgt komplett über das Remote-Mikrofon, welches auch das LC-Display für die Darstellung sämtlicher Informationen enthält. 38 104 Nein
President Thomas ASC 38 104 Nein
Albrecht AE 6690 Multinorm CB-Mobilfunkgerät. Die AE 6690 besitzt 48 CTCSS-Kombinationen zum Einstellen von „Privatkanälen“ im FM-Bereich – auch für FRN Gateway’s. 48 Nein Nein
Albrecht AE 6490/6491 CT Multinorm CB-Mobilfunkgerät passend für den DIN Autoradio Schacht. Model AE 6490 NUR für 12V, Model AE 6491 CT für 12V oder 24V DC. Die AE 6490 CT besitzt 38 CTCSS-Kombinationen zum Einstellen von „Privatkanälen“ im FM-Bereich – auch für FRN Gateway’s. 38 Nein Nein
Albrecht AE 6199 VOX 12V Die neue Version der bekannten AE6199 verfügt jetzt über eine VOX Freisprechfunktion, CTCSS/DCS Töne sowie eine S-Meter Anzeige. 38 99 Nein
Albrecht AE 6290 Vox Albrecht AE 6290 CB-Funkgerät – Das erste Albrecht CB-Funkgerät mit integrierter Repeater/Relais-Funktion. 38 104 Nein
TTI TCB-1100 Multinorm CB-Mobilfunkgerät passend für den DIN Autoradio Schacht. Betrieb an 12V oder 24VDC möglich 38 Nein Nein
Venus Lafayette (POLMAR) Beim Lafayette Venus wurde besonderen Wert auf eine einfache und übersichtliche Bedienung gelegt. So hat dieses Multikanal CB Funkgerät weder zuwenig noch zuviel Funktionen und ermöglicht den Betrieb auf AM oder FM sowie auf 40 oder 80 Kanälen.Beim Lafayette Venus ist das RJ45 modular Kabel zwischen Bedienmikrofon und Basisgerät rund 2m lang. So kann z.B. das Basisgerät verdeckt eingebaut werden und nur das Handmikrofon sichtbar bleiben. 38 Nein Nein
Team TruckerCom Team TruckerCom – das neue 12V/24V-CB-DIN-Schacht-Einbaugerät für LKW-Fahrer (und andere Funker natürlich) mit Frontlautsprecher. 39 Nein Nein
M-Tech Legend 4 BlackBox M-Tech Legend 4 – ähnlich dem President Williams, aber weder „verwandt noch verschwägert“. Wesentlich größere BlackBox und komplett anderer Aufbau. Aber ähnlich gut und deutlich preiswerter ! 38 104 Nein
Team TS-11Vi VOX Das Team TS-11Vi VOX ist ein kompaktes CB-Funkgerät für 12 und 24 Volt Gleichspannung mit den wichtigsten Funktionen. Es bietet zusätzlich den 24 Volt-Betrieb, die Vox-Funktion für das Freisprechen und CTCSS/ DCS-Pilottöne. Und das zum sehr fairen Preis ! 38 104 Nein
Team VX 2412 Team VX-2412 – Neues CB-Multinorm-Funkgerät mit großem, beleuchteten Display und CTCSS/DCS De- und Encoder ! 38 104 Nein
President Randy III Endlich das erste erlaubte CB-Handfunkgerät mit Vox-Funktion für das Freisprechen, und CTCSS/ DCS-Pilottöne. 38 104 Nein
President George II President George II – Das erste CB-Multinorm-Funkgerät mit AM/FM/SSB und eingebautem CTCSS/DCS De- und Encoder ! 38 104 Nein
CRT Alpha CRT Alpha – CB Mobilfunkgerät 40 Kanal AM/FM 12/24 Volt 38 104 Nein
Danita 340 Multinorm-CB Das Danita 340 ist ein kompaktes CB-Funkgerät für 12 und 24 Volt Gleichspannung mit den wichtigsten Funktionen, welches etwas größer als die bekannten „Mini-CB-Geräte“ wie das Albrecht AE6110, CRT One, Team CB Minicom oder President Bill sind. 38 104 Nein
Maas KCB-4000 CB-Multinorm MAAS KCB-4000 kompaktes und robustes CB-Funkgerät mit Vollausstattung. 50 104 Nein
CRT Mike II BlackBox Das CRT Mike II reiht sich in die Reihe der CB-Funkgeräte mit einer verdeckt verbaubaren Haupteinheit und einem abgesetzten Bedienteil in Mikrofonform ein. 38 104 Nein
President Harrison II Das President Harrison II ASC 12/24 Volt ist eines der neuesten Modelle des französischen Herstellers President Electronics. 38 104 Nein

Falls Du auch noch eines kennst, dann melde Dich !

CB-Funkgerät auf Traktor ausgetauscht

Heute machte ich mich daran das am 15. Februar 2014 montierte CB-Funkgerät Albrecht AE6891 von meinem Bührer Traktor zu demontieren.
Doch nicht etwa da ich nicht mehr ‚Funken‘ will, sondern um es mit einem Gerät das CTCSS und DCS Pilottöne integriert hat zu tauschen !
Warum den das ?
Hab mich im Sommer bereits einige male still geärgert als ich unterwegs war und nicht auf meinen CB-Gateway zugreifen konnte !
Daher lasse ich meinen CB-Gateway zu Hause in Baldingen ab sofort mit DCS664 laufen.
So ist die Chance sicher grösser das wenn ich mit meinem Bührer unterwegs bin, es auch nach Hause über meinen Gateway schaffe !

Hier ein Bild von der geschlossenen ‚Werkzeugkiste‘ des Bührer’s…

In der 'Werkzeugkiste' des Bührer's...

… in dieser ist das CB-Funkgerät Stabo XM 4006e eingebaut …

...ist die Stabo XM 4006e verstaut !

Natürlich hab ich einen externen Lautsprecher unter dem Dach, den ich bereits mit der Vorgängerversion nutzte !
Nachdem der erste Test zu Hause positiv verlaufen war, wurde es auch bei den niedrigen Aussentemperaturen nötig auf Tour zu gehen.
Erster Halt war mitten im Wald in der Nähe der Alpenrosen Schneisingen.

Erster Test per CB auf den Gateway zu Hause in der nähe der Alpenrosen Schneisingen

Per PMR ging da bereits nichts mehr.
Aber per CB erhielt ich den Rapport Radio 5 !
Weiter ging es durch den Wald auf den Hügel Mülibach wo ich mich mit Regula zum Spaziergang mit Mira verabredet hatte. Hier ging sowohl PMR wie auch CB !
Nun ging es hinunter nach Mellsdorf, bei dem ich während der Fahrt dem QSO das lief zu hören konnte. Auf der anderen Seite des Tales ging es wieder hinauf auf den Belchen.
PMR klappt hier nicht mehr wirklich, zwar erhalte ich meist den Quittungston, aber modulieren klappt kaum über das Rauschen.
Anders mit CB, erhielt ich doch wieder ein Rapport mit Radio 4 !
Weiter ging es den Hügel hinunter an Fisibach vorbei nach Kaiserstuhl, leider fand während der Fahrt kein QSO statt.
In der Nähe des Rondels wurde der Motor abgeschalten, und mal ein CQ Test gerufen.Nach dem zweiten Ruf gab mit Biber 77 antwort, und wir konnten ein QSO führen.
Hier wurde mir ein Radio 3-4 bringe, dies mit einem leichten Rauschen, aber ansonsten gut verständlich sei !
Dies freute mich natürlich !
Allerdins fing es auf meiner Seite dann an zu gurgeln und Quitschen, sodass es der Gateway zu Hause nicht mehr schaffte durchzukommen 🙁
Zum Glück hatte ich aber im letzten Duchgang erwähnt das ich weiter wolle.
Den auch per Handy schaffte ich es nicht eine genügend schnelle Verbindung zu erhalten.
So ging es glücklich ab der ersten Testausfahrt zurück nach Hause !

Besten Dank an alle die mir auf meine Testaufrufe geantwortet haben !

DPMR / Digital PMR / DMR446

Da ich schon länger nach Informationen zu Digital PMR auf der Suche bin habe ich in diesem Beitrag mal die Informationen zusammengetragen.

So findet man auf Wikipedia dazu folgenden Artikel :

DMR446 heißt eine Anwendung im Jedermannfunk und stellt eine digitale Version des bekannten analogen PMR446-Funks dar. Dem digitalen PMR446-Funk (auch DMR446 genannt) ist dabei ein Frequenzband im UHF-Bereich zugewiesen. Es reicht von 446,1 MHz bis 446,2 MHz, und schließt an den bisherigen PMR446-Bereich von 446,0 MHz bis 446,1 MHz an. Als Kanalbandbreite sind sowohl 6,25 kHz, als auch 12,5 kHz möglich. Im DMR446 sind 8 Kanäle bei einer Kanalbandbreite von 12,5 kHz oder 16 Kanäle bei einer Kanalbandbreite von 6,25 kHz zugelassen. Ein Sendezyklus darf maximal 180 Sekunden dauern. Digitaler PMR446-Funk nutzt die 4FSK/FDMA-Modulation.

Noch ein weiterer Link zum Thema was ist DPMR ?

CEPT Frequenzbereich für PMR digital

Die ECC (Electronic Communications Committee) der CEPT hat auf Druck der Gerätehersteller beschlossen den Bereich für PMR446 europaweit  um 100 kHz zu erweitern. Der neue Frequenzbereich umfasst 446,1 bis 446,2 MHz. In diesem neuen Bereich sollen nur digitale Modulationsarten zur Anwendung kommen.

Hier die weiteren technischen Vorgaben des neuen europäischen PMR446-Digitalfunks:

  • Höchstzulässige äquivalente Strahlungsleistung: 0,5 Watt (ERP)
  • Kanalraster: 12,5 oder 6,25 kHz
  • Nur ein- oder angebaute Antennen erlaubt
  • Nur Handfunkgeräte erlaubt
  • Automatische Sendezeitbegrenzung auf 3 Minuten

Die Freigabe durch das BAKOM für die Schweiz ist ab 1.8.2006 erfolgt.

Beschreibung der Rahmenbedingungen: http://www.bakom.ch

DPMR-Kanäle/Frequenzen (digital 446.1 – 446.2 MHz)

 

Kanal Frequenz [MHz]
12.5 kHz-Raster
Kanal Frequenz [MHz]
6.25 kHz-Raster
1 446.10625 1 446.103125
2 446.11875 2 446.109375
3 446.13125 3 446.115625
4 446.14375 4 446.121875
5 446.15625 5 446.128125
6 446.16875 6 446.134375
7 446.18125 7 446.140625
8 446.19375 8 446.146875
9 446.153125
10 446.159375
11 446.165625
12 446.171875
13 446.178125
14 446.184375
15 446.190625
16 446.196875

Varianten

  • DMR Tier I ist für Hobbyanwendungen vorgesehen. Es gelten die üblichen technischen Beschränkungen wie bei PMR446-Geräten, d.h. fest angebaute Antenne, maximal 0,5 Watt Strahlungsleistung, Benutzung von allgemein zugewiesenen Frequenzen. Dafür sind sie jedoch frei von Nutzungsgebühren.
  • DMR Tier II ist für Betriebsfunkanwendungen vorgesehen. Wie im analogen Funk betreibt jede Firma eigene Geräte im Wechselsprechen, d.h. ohne fremde Infrastruktur. Durch geeignete vernetzte Repeater lassen sich aber auch kleine Funknetze mit DMR Tier II realisieren. DMR Tier II wird allgemein auch als „konventionelles DMR“ bezeichnet.
  • DMR Tier III oder auch DMR-Trunking / DMR-Bündelfunk beschreibt größere Funknetze mit vielen Basisstationen und IP-Vernetzungen. Damit ist es möglich, größere Flächen zu versorgen. Bei Firmen beispielsweise mehrere Gebäude, bei Nahverkehrsunternehmen ganze Regionen oder wie beim Amateurfunk eine weltweite Vernetzung aller DMR-Repeater. DMR Tier III ist daher als Alternative zum TETRA-Funkstandard zu sehen. Zurzeit gibt es Netze in diesen Standards nur von Tait und Hytera.
  • Hersteller Varianten. Da die Implementierung von TIER-III sehr umfangreich ist, haben die meisten Hersteller eigene Varianten, die auf TIER-II aufbauen. Motorola bezeichnet seine Ergänzungen als Capacity Plus oder Linked Capacity Plus. Sie sind dann allerdings nur noch zu sich selbst kompatibel. Für Fremdgeräte sind für solche Netze nicht zugänglich.

Tja und nun ?

Wenn man bedenkt das die Frequenz seit August 2006 von der BAKOM freigegeben wurde, hat sich diese Möglichkeit, nach meiner Ansicht, nicht durchgesetzt !
Ob es an der nicht gerade üppigen Auswahl von angebotenen Geräten, oder an den nicht gerade günstigen Geräten liegt, das sich dieses System für Privatanwender nach bald 10 Jahren noch NICHT durchgesetzt hat, wundert mich nicht gerade !
Sucht man im WEB nach diesem System findet man auch heute im Jahr 2016 kaum Seiten auf denen z.B. von einem ernstzunehmenden Ansatz für den privat Bereich berichtet wird.
Zum Beispiel sollen ja auch kurz Meldungen (ähnlich SMS) übertragen werden können, nur wie man das mit kaum 5 Knöpfen am Gerät bewerkstelligen soll ist mir schleierhaft ? (Ausser mit vordefinierten Meldungen)
Oder bei anderen Geräten wo nicht mal ein Display eingebaut ist !?

So werd ich mir sicher noch einiges an Zeit lassen bis ich mich ernsthaft mit dem Gedanken beschäftige ein DPMR446 zu kaufen !

Erfahrungsbericht PMR Midland GB1

Von Christiaan (Schöfli 67) erhielt ich Ende November 2015 einen Link zu einem neuen PMR-Mobil-Funkgerät zugesandt, worauf ich diesen Beitrag verfasste !
Ich (Nepro 79) besitze (noch) kein solches PMR-Gerät. Wodurch dieser Erfahrungsbericht hauptsächlich dank der Hilfe von Marcel (A-Team 77) zustande kam !
Welcher dieses PMR-Gerät als Ideal ansah, und kaufte.

Midland GB1 PMR446-Mobilgerät

Beschreibung

Darauf haben viele Anwender gewartet – das neue Midland GB1 PMR446-Mobilgerät

Die Nutzung von Handfunkgeräten in Fahrzeugen war bisher immer umständlich und auch die Bedienung nicht immer optimal.

Midland hat reagiert und bietet jetzt ein richtiges PMR446-Mobilfunkgerät an, welches direkt an 12 Volt anschließbar ist und über eine (den Regularien entsprechend fest angeschlossene) kleine Magnetfußantenne verfügt. Das entsprechende 3mm Koax-Kabel (RG174) ist 380cm lang und sollte für die meisten Anwendungszwecke ausreichen.

Interessant ist auch, dass man das Gerät um 180 Grad drehen kann und sich die Displayanzeige entsprechend anpaßt, so kann man wählen, ob der Lautsprecher oben oder unten abstrahlen soll.

Das Midland GB1 ist komplett ausgestattet und hochwertig verarbeitet. Seine kleine Bauform ermöglicht auch in modernen PKWs sicherlich einen problemlosen Einbau.

Ausstattung

  • 8 Kanäle im PMR446-Bereich
  • 99 Programmplätze
  • 50 CTCSS und 104 DCS (auch invertiert)-Pilottöne
  • Kanalsuchlauf (Scan)
  • Leistung 500mW
  • Monitor-Taste
  • Rauschsperre (Squelch) in 9 Stufen einstellbar
  • Displaybeleuchtung in 6 Stufen einstellbar
  • Tastenquittungston in der Lautstärke einstellbar
  • Flip-Funktion für 180° gedrehten Einbau
  • PC-programmierbar über optionalen Programmierkit (PRG-GB1)
  • Abmessungen ca. 100 x 85 x 22mm
  • Gewicht 220 Gramm
  • Betriebsspannung 12 Volt (+/- 10%)

Lieferumfang

  • Midland GB1
  • 12V Anschlusskabel mit Zigarettenanzünderstecker
  • fest montierte Magnetfußantenne mit 3,80m Kabel
  • Mikrofon mit RJ-11 Westernstecker
  • Mikrofonhalterung
  • Montagebügel
  • Befestigungsmaterial
  • Kurz-Bedienungsanleitung

Zu kaufen bei

Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Das Gerät besitzt sowohl sende- wie empfangmässig eine/n gute Modulation/Ton.
‚TOT‘ Sendezeitbegrenzung ab Fabrik auf 180 Sekunden eingestellt, kann nur mit dem mittlerweile lieferbaren Programmierkit (PRG-GB1) angepasst werden.
Dieses Gerät kann wegen seines 12-Volt Anschlusses und der abgesetzten Antenne ideal für mobil Betrieb eingesetzt werden.
Die von Edi (Nova 79) gemeldete Belegung des RJ-11 Steckers ;-)

Positiv

  • CTCSS/DCS integriert
  • Kanal Suchlauf
  • Gute und klare Modulation
  • 12-Volt Anschluss
  • abgesetzte Antenne mit Magnetsockel

Negativ

  • TOT (Sendezeitbegrenzung) kann nur mit Programmierkit (PRG-GB1) programmiert werden.

Resume

  • Endlich ein PMR-Gerät das wegen 12-Volt Zigarettenstecker und abgesetzter Antenne geradezu ideal in ein Fahrzeug eingebaut werden kann.

FRN Rückblick 2013 bis 2015

Besser spät als nie, möchte ich noch einen kleinen Rückblick auf das Thema FRN unseres Server’s werfen.

Die Jahre 2013 und 2014

Als ich (Nepro 79) und Turi (Usumbara 79) Ende 2013 mit dem FRN, auf meinem bei mir zu Hause eingerichteten ersten FRN-Server loslegten, wurden alle Gateway’s die erstellt wurden, auf das CB-Band gestellt.
So waren bis am 29. Dezember 2014 meist folgende Stationen Online :

  • Crosslink auf meinen selbstbetriebenen Teamspeak 3 Server
  • Crosslink auf den angeglegten Zello Server
  • CB Gateway Baldingen bei mir zu Hause
  • CB Gateway Flaach bei Marco (Joma 79)
  • CB Gateway Freienstein im Schopf
  • CB Gateway Mitholz bei meiner Schwester Silvia (Bergarve 77)

Das Jahr 2014 diente vor allem um uns in die Problematiken des FRN-Gatewaybetriebes, und das Einstellen der Gateway’s einzuarbeiten.
An den letzten Tagen von 2014 machte ich meine ersten Gehversuche mit PMR, da mir von einem Kollegen ein solcher zur Verfügung gestellt wurde.
Am 30. Dezember 2014 tauchten dann vier neue PMR-Gateway’s auf unserem Server auf !
Wobei ich von den Betreibern erfuhr das diese von einem anderen Server auf unseren Server umgezogen wurden.

Schauen wir uns dazu ein Bild der am 30. Dezember 2014 angemeldeten Stationen an :

Viele neue Gateway's aus dem Thurgau am 30. Dezember 2014

Das Jahr 2015

Über das ganze 2015 erschienen weitere Gateway’s auf unserem Server.
Was mich natürlich bei jedem einzelnen freute, und wenn immer möglich wurde auch ein ‚Schwatz‘ mit dessen Betreiber geführt !
Als mich die Mitbewohner bei uns zu Haus anfragten warum die Internetleistung immer mehr zusammenbrach, war das der entschluss sich nach einem externen Server umzusehen. Dank der Tips und Hilfe von Thedy wurde auch etwas gefunden, was allerdings eine umbennung des FRN-Server-Namen, von baldi.selfhost.me auf frn.wasnlos.ch mit sich zog. Der ‚alte‘ Server wurde nicht etwa eliminiert, sondern läuft für den Notfall als Backup-Server weiter.
Der Teamspeak 3 Server sowie den Crosslink darauf wurden deinstalliert, da Zello nach meiner Ansicht die bessere wahl ist.
Natürlich wurden auch selbst weitere Gateway’s erstellt und installiert, sodass Ende 2015 in etwa dieses Bild zeigt was sich da alles tummelt :

Online Liste auf dem FRN-Server frn.packet.ch Ende 2015

Leider passt die Liste bereits nicht mehr ganz auf meinen Bildschirm, was am rechten ‚Slider‘ zu erkennen ist.
Was aber dem aufzeigen, das mittlerweile zwischen 23 und in spitzenzeiten bis 32 Gateway’s Online sind, keinen Abbruch tut.

Wir möchten uns für die Treue und die Zusammenarbeit bei allen Gateway-Betreibern herzlich bedanken !

 

Sylvester-Party 2015

Ich hoffe das alle den Sylvester 2015/2016 gut überstanden haben.

Ich feierte den Jahresübergang 2015/2016 wie bereits letztes Jahr, mit weiteren ca. 17 Kollegen zusammen in Flaach.
Ich traff bereits um ca. 16:30 Uhr dort ein, um 18 Uhr ging es hinter den Apero…

Sylvester-Party 2015

Und schon kam der Startschuss, und es wurde ruhiger da alle ihre Münder stopfen wollten 😉

Besten Dank an den Organisator Didi, und alle Helfer die tatkräftig zum Erfolg dieses Anlasses beigetragen haben !
Protected content.

Deutsche Sprachdateien für frn.wasnlos.ch

Die deutschen Sprachdateien für die Zeitansage, Raumansage sowie die Ansagen die z.B. jede Stunde von unseren Gateway’s gesendet werden, kannst Du hier herunterladen :

[wpdm_file id=19]

Im ZIP-Archiv findest Du erst mal zwei Verzeichnisse :

  • RaspberryPi
    Hier findest Du die umgewandelten deutschen Wav-Dateien in den entsprechenden Verzeichnissen sowohl für das Projekt FRN4Pi , wie auch für das Projekt PiCQ auf dem Raspbeery Pi.
    Pfad der .wav-Dateien für den Raspberry Pi
  • Windows
    Hier findest Du die deutschen Original Wav-Dateien für den FRN-Client in vier Unterverzeichnissen :
    Hours = Hier sind die Wav-Dateien für die stündliche Zeitansage
    Messages = Ansagen die z.B. jede Stunde von unseren Gateway’s gesendet wird
    NetNames = Hier sind die Wav-Dateien für die Ansagen bei Raumwechsel
    Diese Dateien dieser drei Vereichnisse kannst Du, nachdem Du die Original Dateien in den betreffenden Original-Verzeichnissen gelöscht hast, in die Original Verzeichnisse reinkopieren.
    Sounds = Ist nur der vollständigkeit halber mitdabei. Die Dateien in diesem Verzeichnis sind beim installieren des FRN Clienten in demselben Verzeichnis angelegt worden !

Bei den WAV-Dateien im Verzeichniss Messages macht es natürlich nicht viel Sinn wenn da etwa von einem falschen Stationsnamen, oder von einem falschen Server-Namen gesprochen wird, wenn man sich diese anhört !
Da ich eine Software besitze, mit der ich aus einem Text, mit der Stimme wie in diesem Archiv, eine .wav Datei generieren kann, biete ich Dir an eine .wav Datei nach Deinen wünschen für Deinen Gateway zu generieren !
Nimm dazu mit mir Kontakt auf, entweder mit einem Kommentar zu diesem Artikel, oder Registriere Dich auf dieser Seite und sende mir danach eine Nachricht an @Aschi, oder benutze das Kontaktformular, oder Du besitzt bereits meine Kontaktdaten und kontaktierst mich !

Midland GB1 PMR446-Mobilgerät

Habe heute einen intressanten Link von einem neuen PMR 446 Funkgerät von Schöfli 67 erhalten. Danke !
Hier ein Bild des neuen Gerätes :

Midland GB1 PMR446-Mobilgerät

Die Idee dahinter finde ich mehr als praktisch, so bestünde endlich die möglichkeit ein PMR in sein Fahrzeug einzubauen !

Hier ein Link unter welchem weitere Daten zum erwähnten Funkgerät ersichtlich sind !

Und hier noch ein Link auf eine weitere WEB-Seite auf der dieses Gerät auf dem Markt angekündigt wird.

Wie weit dieses PMR-Funkgerät konform ist, werd ich für mich weiter beobachten, Diskussionen finden in diesem Forum statt !