Verhalten eines FRN-Gateway’s bei verschiedenen Status

Da in der letzten Nacht genau der Titel dieses Beitrages Diskussionsthema war, ich aber auch noch nicht auf die Frage eine Antwort wusste, musste ich diese Frage klären.

Beim Windows FRN-Clienten können drei verschiedene Status eingestellt werden :

Menü Status im Windows FRN-Clienten

Im normalen Betrieb steht der Gateway im Status Status Anwesend (QRV), womit er allles was er über Funk empfängt auf das FRN-Netz (Internet) sendet, und was er vom FRN-Netz (Internet) empfängt, über Funk aussendet. Inklusive aller eingestellten Quittungstöne.

Im Status Status Beschäftigt (QRL) empfängt er über Funk nichts, womit auch nichts Quittiert werden muss. Was hingegen vom FRN-Netz (Internet) kommt, wird samt den eingestellten Quittungstönen auf Funk ausgesendet.

Beim Status Status Abwesend (QRT) bleibt der Gateway in beiden Richtungen stumm.
Womit man selbst seinen Gateway stilllegen kann, sodass er auch per Funk niemanden stört.

Für Gatewaybetreiber die mit dem Gedanken spielen über das umschalten des Status einen zeitgesteuerten Gateway zu erstellen, fand ich auf der Homepage der Berliner Gateway Funker diesen Beitrag.

Öpfelchüechliässe 2016

Heute folgende Kiste mit Obst in der Garage gefunden :

Boskop Äpfel 'unbearbeitet'

Was das bedeutet ?

Ganz einfach, auch dieses Jahr machen wir relativ spontan ein Öpfelchüechliässe !
Diesmal allerdings in kleinerem Rahmen, da wir lange nicht gewusst haben ob es noch ein Paar Boskop Äpfel gibt.

Das ganze findet diesen Samstag den 8. Oktober 2016 ab 16 Uhr bei uns zu Hause an der Unterdorfstrasse 20 in Baldingen statt.

Falls es regenen sollte, haben wir eine Konstruktion gezimmert, um trotzdem das ganze über die Bühne zu kriegen.

Konstruktion gegen Regen auf unserer Rasenfläche

Heisst aber sicher für jeden warme Sachen mitnehmen !
Für ‚Fleischfresser‘ (entschuldigt die Schreibweise) besteht die Möglichkeit selber das benötigte mit zu bringen, da eine Feuerstelle mit Dreibeingrill zu Verfügung steht.

Mineral, Kaffe und die Öpfelchüechli mit Vanillesauce werden von uns gestellt.

Ich denke das sind die nötigsten Infos von unserer Seite.
Schön wäre es von Dir auch kurz was zu hören mit wievielen Leuten Du kommen willst, da diesmal der Platz beschränkt ist. Mach das einfach per Mail, SMS, oder Fon an Regula oder mich.

Update 8. Oktober 2016

Auch dieses „Öpfelchüechliässe“ ging in gemütlicher Runde vorüber.

'S Öpfelchüechliässe 2016

Das Wetter war durchwachsen, aber dank dem ganzen Inventar wurde niemand nass.
Diesmal waren es ca. 3 Kg Äpfel, und ca. 3 Liter Vanillesauce die ‚vernichtet‘ wurden 😉

Danke an Regula für die Organisation, und natürlich für das Braten der Öpfelchüechli !

Auch den Schopfis Danke für das Inventar.

Protected content.

Obergünstig Funken

Da es bis Samstag noch schönes Wetter geben soll, packte ich gestern Nachmittag meinen Funkanhänger und machte mich auf die Spornegg. Zum Glück ’schlich‘ ich mich von hinten ran, den mitten im Weg stand ein Vermessungspunkt.
Beim Aufbauen schnitt ich mir noch heftig in den Daumen, als ich das Guckloch an der Kühlbox um die Zündung des Gases zu kontrollieren, öffnen wollte. Schnell wurde klar das in meinem Funkanhänger noch ein Verbandskasten fehlt 🙁
Zum Glück konnte ich Regula anrufen um Ihr mitzuteilen das Sie mir ausser unserem Hund, noch Pflaster und etwas zum desinfizieren mitbringen soll 😉
Nachdem der Daumen eingebunden, und die ganze Sache aufgebaut war, entstand dieses Bild :

Zufahrt zum Funkerplatz bei der Spornegg mit GPS Einmesspunkt belagert

Abends hatte ich dann ein langes QSO mit den „Freien Funkern Hochrhein“ auf Ihrem Hauskanal, welches mich an die guten alten CB-Funk-Zeiten von anno dazumal erinnerte.
! Danke !
Schliesslich versuchte ich aus meinem mobilen PMR-Gateway im Funkanhänger einen CB-Gateway zu machen. Doch sobald ich den USB Stecker, der zum Interface führt einsteckte, zeigten mir die CB-Funkgeräte eine Störung mit Santiago 5.

Daher entschloss ich mich meine erste Nacht im Anhänger auf der herunterklappbaren Liege zu verschlafen. Ich schlief ca. 4 Stunden herrlich !
Als ich aufwachte war es zappen duster im Anhänger, scheinbar fiel in der Nacht die Spannung so weit ab, das der Solarladeregler eine Notabschaltung veranlaste. Darum schleppte ich den Generator ca. 20 Meter weg vom Anhänger, verlegte das Kabel um die Batterie wieder aufzuladen. Der Hund erhielt sein Morgenessen und ich bastelte wieder ein wenig am CB-Gateway herum. Allerdings gelang es mir nicht die Störung mit Santiago 5 auf ein erträgliches Mass zu reduzieren. Schliesllich zeigte sich die Sonne über dem Horizonz, und es war Zeit mit dem Hund Gassi zu gehen. Danach erhielt auch ich mein Morgenessen.
Um ca. 9 Uhr führ ein Bus neben den Vermessungspunkt, ich begrüsste den Fahrer und erfuhr so das hier oben zwei Punkte seien die nun Millimeter genau eingemessen würden. Intressant war noch wo sich der zweite (Ersatz) Punkt befindet, nämlich mitten in der 1.August Feuerstelle. Und ich hab gedacht das in dieses Rohr ein Stamm gesteckt wird um darum das Feuer auf zu bauen 😉
Man lernt eben nie aus !

Bei der herbstlichen Morgenstimmung fand ich Zeit mal von dem Grillplatz Spornegg bei Baldingen ein Foto zu machen :

Die Spornegg bei Baldingen

Die Grillstelle selbst ist ca. 4 Meter rechts vom Holzklavter aber im Bild nicht zu sehen. Der ganze Grillplatz ist in einer Senke, womit er gut gegen den Wind geschützt ist. Dieser Grillplatz kann für kleinere Feste auch reserviert werden, wodurch man den Schlüssel für das WC erhält.
Weitere Informationen

Zum Schluss noch ein Panoramafoto mit der Aussicht von Westen über Norden bis Osten :

Panorama-Aufnahme aus der Sicht von der Spornegg bei Baldingen von Westen bis Osten

History zum FRN PMR Niedergang in der Schweiz

Herzlich willkommen in diesem Beitrag.

Nun also die History zum Niedergang der PMR-Gateway’s in der Schweiz :

  • Am 25.09.2016 habe ich bemerkt das die PMR-Gateway’s Jona, Brienzwiler und Rheinfelden seit 22.09.2016 Offline sind.
    PMR Gateway Jona seit 22.09.2016 Offline
    PMR Gateway Brienzwiler seit 22.09.2016 Offline
    PMR Gateway Rheinfelden seit 22.09.2016 Offline
  • Am 02.10.2016 bemerkte ich das der PMR-Gateway Balsthal seit 01.10.2016 Offline ist.
    PMR Gateway Balsthal seit 01.10.2016 Offline
  • Am 05.10.2016 bemerkte ich das auf dem Server ch-frn2.dyn.cc nur noch ein einziger Gateway Online ist.
    Alle Gateway's auf dem Schweizer FRN-Server ch-frn2.dyn.cc am 05.10.2016 um 20:00 Uhr
  • Am 08.10.2016 erhielt ich einen Telefonanruf das ich meinen PMR-Gateway vom Netz nehmen und abschalten soll ?! Scheinbar soll das BAKOM unterwegs sein und die Gateway’s kontrollieren ! Allerdings war ich da gerade mit wichtigerem beschäftigt sodass ich das mal im Hinterkopf ablegte.
  • Am 09.10.2016 sicherte ich mal von den PMR-Gateway’s auf dem Server ch-frn2.dyn.cc die Offline-Zeiten der Gateway’s.
    CH-FRN_PMR_Gateway_Bodenberg_Offline_20161001
    CH-FRN_PMR_Gateway_Strengelbach_Offline_20161001
    CH-FRN_PMR_Gateway_Vairano_Offline_20161004
    CH-FRN_PMR_Gateway_Reinach_Offline_20161005
    CH-FRN_PMR_Gateway_Oberkirch_Offline_20161008
    CH-FRN_PMR_Gateway_Ruswil_Offline_20161008
  • Am 21.10.2016 schrieb ich dem Gatewaybetreiber Jona ein E-Mail, da dieser der einzigste war der seit dem 23.09.2016 auf unserem FRN-Server noch immer Offline war.
  • Am 25.10.2016 stiess ich auf der WEB-Seite vom Funkclub Chlössli im Menü Schlössli-News auf den Einleitungstext des Präsidenten in ihrer Clubzeitschrift. Dabei kam mir wieder der Anruf vom 08.10.2016 in den Sinn, und so schrieb ich eine Mail an einen weiteren Presidenten eines Funkvereines, um nach dessen Einschätzung zu fragen. Gleichzeitig begann ich das Nachforschen bei weiteren Funkkollegen und Funkamateuren.
    Auch habe ich ab diesem Zeitpunkt einen Beitrag auf meiner WEB-Seite eröffnet, um die Gatewaybetreiber auf unserem FRN-Server zu informieren.
  • Am 27.10.2016 erhielt ich vom Gatewaybetreiber Jona eine kurze Mail, das er vom BAKOM besucht worden sei.
  • Am 30.10.2016 hatte ich ein QSO auf unserem FRN-Server mit dem Betreiber des Gateway’s Jona, in dem er vom Besuch der BAKOM erzählte.
    Wichtig dabei ist das er erst in ca. 3 Monaten genauen Bescheid vom BAKOM erhalten wird.
    Zudem soll im Februar vom BAKOM ein weiteres Dokument veröffentlicht werden, welches vielleicht weitere Fragen klären wird.
    Auch habe er eine Kontaktadresse erhalten bei welcher er nachfragen werde ob ein Gateway auf CB erlaubt sei.
  • Am 02.11.2016 wurde ich auf diesen Beitrag aufmerksam gemacht.
  • Am 04.11.2016 schrieb ich einen Kommentar in den Beitrag vom 25.10.2016. Den die Unsicherheit schien gross, wie momentan das ganze interpretiert werden soll. Meine Ansicht legte ich folgendermassen fest :
    Eine nachträglich angeschlossene Antenne an das PMR-Funkgerät, ist verboten !
    Sofort die Sendezeitbegrenzung von 180 Sekunden bei den PMR-Geräten einschalten, sofern dies beim verwendeten PMR-Gerät möglich ist !
    Nach meiner Erkenntnis sei das BAKOM nicht dabei nun die Gateway’s zu kontrollieren, sodern musste wohl wegen eines gemeldeten Störfalles ausrücken ! Und wird dies bei einer Meldung in diese Richtung wieder tun.
  • Am 06.11.2016 fand die die folgende ominöse Geschicht statt :
    Nachdem ich mit meinem Bruder der mit seinem Team TeCom X5 auf seinen dort stationierten Gateway an der Töss in Freienstein, mit mir der ich ebenfalls mit einem Team TeCom X5 über meinen hier in Baldingen stationierten Gateway, ein QSO von 17:23 Uhr bis 17:39 Uhr führte, erhielt ich kurz nach diesem QSO die Meldung das mein Bruder in der Region Zürich Affoltern auf PMR Digital Kanal 16 zu hören gewesen sei !?
    Auf Nachfrage wurde gesagt das nur mein Bruder, nicht aber ich zu hören gewesen sein soll ?
    Für mich unerklärlich wie mein Bruder mit einem Analogen Gerät mit welchem er auf Kanal 5 zum Gateway sendet, schliesslich in der Region Zürich Affoltern auf Digital PMR Kanal 16 zu hören sein sollte !
  • Am 10.11.2016 um ca. 13 Uhr hörte ich den Gatewaybetreiber Jona mich über unseren Server aufrufen. Ich gab antwort und erfuhr das er vom BAKOM die Antwort auf seine Anfrage wegen Gateway auf CB erhalten hat. Ich bat ihn diese Antwort an mich weiter zu leiten, was er auch kurz danach machte. Dabei bemerkte ich das er sowohl für PMR als auch CB angefragt hatte.
    Zuerst die Antwort zur Sache Gateway auf PMR :


    Sehr geehrter Herr …..Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bei PMR446 ist es nicht erlaubt Netze, Repeater, Gateways jeglicher Art zu betreiben. Erlaubt ist nur Peer-to-Peer. Diese Vorschrift ist unabhängig davon ob es sich um eine private oder geschäftliche Nutzung handelt.

    Diese Vorschrift gilt europaweit kann auch in der RIR oder der ECC-Decision nachgelesen werden.

    “Integral antenna. Portable use only. Any base station, repeater or fixed infrastructure use is excluded.”

    http://www.ofcomnet.ch/cgi-bin/rir.pl?id=0507;nb=35

    http://www.erodocdb.dk/docs/doc98/official/pdf/eccdec1505.pdf

    Mit freundlichen Grüssen
    Adrian M.
    Telecom Engineer
    Federal Department of the Environment,
    Transport, Energy and Communications DETEC
    Federal Office of Communications OFCOM
    Division Radio Monitoring and Equipment
    Section Market access and conformity
    Zukunftsstrasse 44, P. O. Box 252, CH 2501 Biel-Bienne
    Tel.: +41 58 460 5511 (center)
    http://www.bakom.admin.ch/


    Nun die Antwort zur Sache Gateway auf CB :


    Sehr geehrter Herr …..

    Beim CB Funk im 27 MHz-Band gibt es keine solche Einschränkung. Das Senden und Empfangen muss aber auf derselben Frequenz erfolgen (daher ist ein Vollduplex-Betrieb nicht erlaubt). Es dürfen keine Musik und Rundfunkprogramme ausgestrahlt werden.

    Auf jeden Fall aber muss die Folgende RIR eingehalten werden:

    http://www.ofcomnet.ch/cgi-bin/rir.pl?id=1102;nb=02

    Und hier noch die momentan gültige ECC-Decision im Bereich CB-Funk:

    http://www.erodocdb.dk/docs/doc98/official/pdf/ECCDec1103.pdf

    Mit freundlichen Grüssen
    Adrian M.
    Telecomingenieur
    Eidgenössisches Departement für Umwelt,
    Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Abteilung Radio Monitoring und Anlagen
    Sektion Marktzugang und Konformität
    Zukunftstrasse 44, CH 2501 Biel/Bienne
    Tel.: +41 58 460 5511 (Zentrale)
    http://www.bakom.admin.ch


    Wie hier entfernte ich darin die Nachnamen und Mailadressen und sendete diese Antworten als private Mails an die weiteren Gatewaybetreiber auf unserem Server.
    Womit nun Klarheit über das weitere vorgehen einkehren würde ! So hoffte ich.
    Das ich allerdings von 19 Uhr bis um ca. 2 Uhr in der Nacht am Mails beantworten war die ca. im 5-Minuten Takt reinkamen, konnte ich nicht im vorherein wissen !
    Die meisten PMR-Gatewaybetreiber schalteten ihren PMR-Gateway nach erhalt meiner Mail aus 🙁
    Von einem Gatewaybetreiber wurde eine Anfrage an die SCBO zu der momentanigen Situation abgeschickt (Danke)

  • Am 11.11.2016 am Morgen erhielt der anfragende an die SCBO bereits eine Nachricht, in welchem ihm mitgeteilt wird das die momentanige Sitation erst abgeklärt werden müsse.
    Zudem soll auf der Seite des SCBO auf Facebook, an diesem Tag eine Nachricht dahingehend erschienen sein, worauf ich über das Kontaktformular aufmerksam gemacht wurde.
    Mein Mail vom gestern zog weitere Mails und abgeschaltete Gateway’s nach sich.
    Abends fragte ich Thedy ob wir noch an den Höck in der Iddaburg gehen wollen, was dieser mit einem Ja quitierte. So standen wir schliesslich um ca 19:10 Uhr vor dem Restaurant Iddaburg, wo wir am Höck der Funkvereinigung St. Iddaburg teilnahmen, und die neuesten Informationen austauschten.
  • Am 12.11.2016 vernahm ich bereits morgens das wieder irgendwo auf CB Diskussionen stattfanden, in welchem die Aussage das laut BAKOM auf CB Gateway’s erlaubt wären, heftigst dementiert wurden !
    Zudem wehrte ich mich intesivst gegen Aussagen das jemand alleine an dieser Geschichte Schuld sein soll !
    Das haben wir alle miteinander zu verantworten, und einer alleine (nach dem Kenntnisstand vom 17.11.2016) soll das nun ausbaden ?
    Schon damals zitierte ich folgendes :
    Welcher der da unschuldig sei, werfe den ersten Stein !
    Auch heute wurden weitere Anfragen, diesmal an das BAKOM unternommen
  • Am 13.11.2016 klang die Mailflut langsam ab, bis auf ca. 2 Anfragen über das Kontaktformular.
    Ich veröffentlichte zu der ganzen Gerüchteküche die momentan abläuft diesen Beitrag, und löschte die bis anhin zur Verfügung stehende Gatewaykarte.
  • Am 16.11.2016 erfuhr ich das da jemand über mich Infos sucht.
    Darum habe ich versucht eine E-Mail an die betreffende Person zu senden, mit der Frage ob ich helfen könne.
  • Am 29.11.2016 erhielt ich von zwei Gatewaybetreibern Ihre erhaltene Mail vom BAKOM weitergeleitet, in der Sie Ihre Anfrage beim BAKOM zum Thema Gateway per PMR, beantwortet erhielten.Auch wenn der Anfang der beiden Mails nicht ganz gleich ist, führt sie aber zur selben Aussage :
    Gateway’s sind nach Auffassung des BAKOM auf PMR nicht erlaubt !
    Den letztes Jahr veröffentlichte die CEPT/ECC Europaweit neue Entscheidungen.Der Übersichtlichkeit aber nur eine der beiden Mails :


    Von: XXXXXXXX
    Datum: 11/29/16 16:53:01
    An: XXXXXXXX
    Betreff: AW: 20161111 Adriano, Luzern an BAKOM. pmr gateways

    Guten Tag Herr XXXXXXXX

    Leider muss ich Ihnen auf Ihre Anfrage mitteilen, dass Gateways bzw. Repeater oder anders ausgedrückt Relaisstationen auf PMR446 seit anfangs 2016 explizit nicht gestattet sind.

    Vor diesem Zeitpunkt war die Situation nicht klar ersichtlich aber dennoch bereits indirekt geregelt, da man im allgemeinen eine Relaisstation oder in dem Fall ebenso einen Gateway als ortsfeste Anlage ansah und solche im PMR446 generell nicht gestattet waren und sind.

    Was dazu kommt, was jedoch nicht generell für alle Betreiber von PMR446-Gateways verallgemeinert werden soll, ist die Tatsache, dass Geräte für den Gatewaybetrieb vielfach modifiziert wurden (z.B. Einbau von Antennenbuchse) und so die Konformität verloren haben und somit gar nicht mehr betrieben werden durften.

    Letztes Jahr veröffentlichte die CEPT/ECC eine neue Entscheidung, welche die Nutzung von PMR446 genauer regelt:

    http://www.erodocdb.dk/Docs/doc98/official/pdf/ECCDEC1505.PDF

    Diese Entscheidung hat die Schweiz anfangs 2016 übernommen und in eine neue Technische Schnittstellenanforderung (RIR) für PMR446 eingesetzt:

    http://www.ofcomnet.ch/cgi-bin/rir.pl?id=0507;nb=35

    Diese RIR wird gilt heute für die PMR446 – Anwendung.

    In Zeile 2, letzte Kolonne (Comments) ist festgelegt, dass die Benutzung von Basisstationen, Repeater und fixe Infrastrukturen (Any base station, repeater or fixed infrastructure) ausgeschlossen oder mit anderen Worten nicht gestattet ist.

    Es gibt noch einige erweiterte Informationen zu PMR446 auf unserer Internetseite :

    https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/geraete-anlagen/besondere-geraete/pmr-funkanlagen-fuer-das-pmr-446-frequenzband.html

    (Diese Infos sind nicht ganz neu. Sie werden jedoch bald erneuert.)

    Ich hoffe ihnen, trotz negativen Bescheid geholfen zu haben die Sachlage zu klären.

    Freundliche Grüsse

    Philipp B.
    Sachbearbeiter
    Eidgenössisches Departement für Umwelt,
    Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
    Bundesamt für Kommunikation BAKOM
    Zukunftstrasse 44, CH 2501 Biel
    Tel. +41 58 460 56 XX (direkt)
    Tel. +41 58 460 55 11 (Zentrale)
    Fax +41 58 460 56 68
    www.bakom.ch


    Entgegen anders lautenden Gerüchten ist mir auch heute am 30.11.2016 nur ein einziger PMR Gateway bekannt der vom BAKOM kontrolliert wurde !
    Auch Aussagen welche Gerüchte halber kursieren das auf CB keine Gateway’s erlaubt sein sollen, dementiere ich heftigst :
    Den nach Aussage des BAKOM sind Gateway’s auf CB NICHT verboten ! (siehe unter Datum 10.11.2016)

  • Am 06.02.1017 veröffentlichte die SCBO diesen Artikel zum Thema FRN-Gateways.

Landi Maulwurfschreck Solar

Seit geraumer Zeit ist mir der hohe Verbrauch des Hühner Zusatzfutters aufgefallen. Als mich vorletzte Woche dann beim auffüllen des Hühnermehl-Behälter eine Maus ansprang, wusste ich das ich dagegen etwas unternehmen musste. Als erstes nahm ich mal den Wasserschlauch und spritzte damit in ein Mausloch. Kurze Zeit später sprangen aus einem anderen Mausloch ca. 5-6 nasse Mäuse !
Schliesslich ging es Ende letzte Woche in eine Landi-Filale um diesen Maulwurfschreck Solar zu kaufen :

Der Landi Maulwurfschreck Solar

Auch wenn das Produkt ‚Maulwurf Schreck‘ heisst, soll es auch Mäuse verjagen ohne ihnen zu Schaden.

Der Landi Maulwurfschreck Solar soll Maulwürfe und Mäuse vertreiben

So wurde das Teil zusammengebaut und an seinem Arbeitsplatz, dort wo die Mäuse raussprangen, in den Boden gesteckt.

Der Maulwurfschreck an seinem 'Arbeitsplatz'

Doch bereits nach ein paar Tagen viel mir der Mäusekot im Hühnermehlspender auf ? Ich wartete über eine Minute auf das Quietschen, welches der Maulwurfschreck eigentlich alle 30 Sekunden aussenden sollte. Doch ich hörte nichts, so nahm ich das Gerät wieder aus dem Boden um es genauer zu untersuchen. In der Bedienungsanleitung hatte ich gelesen das da ein Akku darin sein soll. Nach lösen von vier Schrauben sah ich folgendes :

Der geöffnete Landi Maulwurfschreck Solar

Scheint auf alle Fälle nicht der teuerste NiMh Akku zu sein der da eingebaut ist :

Noname NiMh Akku im Landi Maulwurfschreck Solar

Schnell die Spannung des Akkus gemessen :

Spannung des Noname NiMh Akku des Landi Maulwurfschreck Solar

… was bestätigte das da kein Quietschen mehr zu hören sein kann. Natürlich habe ich als Funker noch weitere Akkus herumliegen, welche auch geladen und somit einsatzbereit sind.

Spannung des einzubauenden NiMh Akku für den Landi Maulwurfschreck Solar

Dieser wurde nun in den Maulwurfschreck Solar eingebaut und das Gerät wieder an seinen Arbeitsplatz gebracht.
Hoffentlich läuft er nun länger als nur gerade ca. 4-5 Tage, und wirkt dann auch gegen die leidigen Mitesser…

Erfahrungsbericht CB President Grant II

Nachdem ich nun mit meinem Funkanhänger wieder öfter auf dem Haushügel Spornegg bei Baldingen Funken gehe, müssen heute noch 3 Erfahrungsberichte zu CB-Geräten erstellt werden.
Alle 3 Geräte sind in der Schweiz natürlich zugelassen und bieten AM/FM/SSB. Leider gibt es noch kein einziges CB-Gerät das mit FM die CTCSS/DCS Pilottöne eingebaut hat, und diese Geräte vorwiegend für das konventionelle Funken eingesetzt werden.

Als drittes und letztes Gerät in dieser Serie folgt der Erfahrungsbericht zum President Grant II, welches mir Roland (Norton 75) am Freitag den 16.September 2016 freundlicherweise vorbeigebracht hat. DANKE !
Ideal um es während des CB-Herbst-Contest 2016 gleich zu testen.

President Grant II CB Multinormgerät

Ausstattung

  • Multinorm CB Funkgerät
  • AM/FM/SSB
  • 4 oder 12 Watt – je nach Modulationsart
  • 40 oder 80 Kanäle einstellbar
  • ASC – Automatische Rauschsperre
  • MIC Gain Regler
  • SSB Clarifier
  • LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung (grün oder orange)
  • 5 Senderspeichertasten
  • Einstellbare VOX Funktion
  • Kanalwähler oder Up/Down Tasten Kanaleinstellung
  • Local / DX Umschaltung
  • Roger-Piep Funktion
  • Eingebautes Stehwellen-Messgerät (SWR-Meter)
  • 6pol Mikrofonbuchse
  • ANL / NB / HICUT Störaustaster
  • Kanal 9/19 Direktwahltaste
  • S-Meter im LC-Display
  • Kanal und Frequenzanzeige im Display
  • Klinkenbuchse für optionale Zusatzlautsprecher
  • Handmikrofon mit Up/Down tasten im Lieferumfang
  • PL-Antennenbuchse
  • kräftige 3 Watt Audioleistung

Lieferumfang

  • Funkgerät
  • Montagehalterung
  • Up/Down-Mikrofon
  • Stromanschlusskabel
  • Bedienungsanleitung

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Eigentlich liebäugle ich schon lange mit diesem Funkgerät, allerdings zu Hause geht da nichts wegen ungünstigem Standort. Daher pressierte es mir auch nicht wirklich, aber immer wenn ich wieder in einer Funkrunde war fragte ich nach der Meinung zu diesem Gerät. Unter anderem hörte ich auch öfter das die Modulation noch besser sein könnte, und das Gerät aus teils Versandhandel später noch zu jemandem musste um den Hub optimaler einzustellen.
Daher wartet ich bis sich mir vielleicht die Gelegenheit bietet einmal an diesem Model ‚herum zu spielen‘. Genau dies machte ich am letzten Samstag während des CB-Herbst-Contest 2016. Auch hier war ich Anfangs positiv gesinnt was den Empfang und Sendebetrieb im Vergleich zum Albrecht AE 5890 EU angeht.
Als ich das Gerät allerdings für ein QSO auf USB umschaltete um eine Gegenstation zu hören, viel mir das periodische Knacken und die damit verbundene Anzeige der Feldstärke auf ? Schnell war klar das dies der Viehhüter in der Nähe sein musste. Kein Problem dafür gibt es ja die eingebauten Filter. Aber nichts war zu machen, was ich auch alles versuchte, ich konnte die Gegenstation(en) nicht wirklich verstehen ?
Hier ein kurzes Video (wegen der Dunkelheit schlechte Videoqualität) :

Das hatte ich doch bei heutigen QSO’s mit dem Albrecht AE 5890 EU nicht ? Allso schnell wieder die Antenne umgehängt um auch da ein kurzes Video zu machen :

Mit dem Albrecht AE 5890 EU bei eingeschaltetem ANL und NB Filter keine Probleme !
Ein President schafft das nicht, für mich nicht verständlich !

Positiv

  • Modernes Design
  • Alles drin was man für konventionelles Funken braucht

Negativ

  • Probleme Gegenstationen zu hören auf SSB, wenn Viehüter in der Nähe
  • kein CTCSS/DCS

Resume

  • Für ein Gerät dieser Preisklasse hätte ich erwartet das ich auch auf SSB die Gegenstationen verstehen kann, auch wenn sich im Abstand von 30 Metern ein Weidezaun befindet !
  • Der negative Punkt das vom Hersteller kein CTCSS/DCS De/Encoder verbaut wurde, werde ich bei allen Funkgeräten vermerken, welche dieses Feature nicht standartmässig eingebaut haben !
    Den aus meiner Sicht dürfte es heute eigentlich technisch ohne grossen Aufwand realisierbar sein.
  • Interessierte die dieses Funkgerät gerne für den Einsatz über Gateway’s einsetzen möchten, können es zumindest mit einem CTCSS-Encoder aufrüsten lassen.
    Womit dann zumindest ein sprechen über FRN-Gateway’s möglich ist.
    Weitere Informationen findest Du HIER.

Erfahrungsbericht CB President Jackson II Classic

Nachdem ich nun mit meinem Funkanhänger wieder öfter auf dem Haushügel Spornegg bei Baldingen Funken gehe, müssen heute noch 3 Erfahrungsberichte zu CB-Geräten erstellt werden.
Alle 3 Geräte sind in der Schweiz natürlich zugelassen und bieten AM/FM/SSB. Leider gibt es noch kein einziges CB-Gerät das mit FM die CTCSS/DCS Pilottöne eingebaut hat, und diese Geräte vorwiegend für das konventionelle Funken eingesetzt werden.

Als zweites Gerät in dieser Serie folgt der Erfahrungsbericht zum President Jackson II Classic, welches mir Roger (Damploki 74) am Samstag den 27.August 2016 freundlicherweise vorbeigebracht hat. DANKE !

President Jackson II Classic Chrome CB Multinormgerät

Ausstattung

  • Multinorm CB Funkgerät
  • Kanalwahlschalter
  • kombinierter Ein-/Ausschalter mit Lautstärkeregelung und Einstellmöglichkeit für die Sendeleistung
  • kombinierter Regler für Rauschsperre und SWR-Kalibrierung
  • kombinierter Regler für RF-Gain und Mike-Gain, sowie Schalter für Vox-Funktion
  • Clarifier, grob und fein
  • Umschalter für AM/FM/LSB/USB
  • Schalter für S/RF. SWR und Kalibrierungsanzeige
  • Schalter für Störunterdrücker NL und ANL
  • Schalter für Roger Beep
  • Schalter für Prioritätskanal
  • Schalter für Programmiermodus (Kanalnormen)
  • Schalter für Dimmer (Beleuchtung und LED-Display)
  • helle, rote LED-Anzeige für den Kanal
  • beleuchtetes, klassisches Analog- S-Meter mit SWR-Anzeige
  • SO239-Buchse (PL)für die Antenne
  • 2,5mm-Mono-Klinkenbuchse für ext. Vox-Mikrofon
  • 3,5mm-Mono-Klinkenbuchse für externen Lautsprecher
  • üblicher 3poliger-Stromanschluß
  • ASC – Automatiksquelch
  • SWR-Messfunktion mit Kalibrierung
  • Vox – in neun Stufen einstellbare Freisprechfunktion, mit einstellbarer Anti-Vox (Geräuschunterdrückung) und Verzögerung – ein Novum! Unterstützt wird das Originalmikrofon oder ein unauffällig anbringbares externes Mikrofon.
  • Kanalwahl über Tasten am Mikrofon oder Drehschalter am Gerät
  • abschaltbarer Quittungston für Tastendruck
  • abschaltbarer Roger Beep
  • Suchlauf ( Scan)
  • LED-Anzeige für Vox, ASC, RX und TX-Modus
  • TOT-Funktion, Sender wird automatisch nach 5 Minuten abgeschaltet, zum erneuten Senden PTT loslassen und wieder betätigen.
  • Prioritätskanal-Abfrage (Kanal 9 oder 19, je nach Ländermodus)
  • Noise Blanker/Automatic Noise Limiter schaltbar
    „Murata“-Filter
  • Stehwellen-Meßbrücke bereits eingebaut

Lieferumfang

  • Gerät
  • Handmikrofon mit Halterung
  • DC-Stromversorgungskabel mit Sicherung
  • Montagebügel
  • Montagematerial
  • Bedienungsanleitung

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Ein Spitzengerät mit neuester Technik im alten und gewohnten Design.
Dieses Gerät hat mich was den Empfang und Sendebetrieb angeht, völlig überzeugt. So Schnitt es im direkten Vergleich mit dem Albrecht AE 5890 EU besser ab.
Das einzige was mir persönlich an diesem Funkgerät fehlte war der SCAN-Modus.Wobei ich vor Kürze die Info erhielt das dieses Gerät einen SCAN-Modus hat ! Welcher anscheinend mit längerem Druck auf die Kanal UP-Taste gestarten werden kann. Auch in der Bedienungsanleitung fand ich dazu folgendes :

President Jackson II Classic SCAN Funktion starten

Positiv

  • Neue Technik im gewohnten Design
  • Alles drin was man für konventionelles Funken braucht

Negativ

  • kein CTCSS/DCS

Resume

  • In der Zeit als mir Roger (Dampfloki 74) dieses Gerät zur Verfügung stellte überzeugte mich das Gerät sehr positiv.
    Wenn das mit dem SCANen wirklich funktioniert, was ich ja nicht testen konnte, weil ich es damals nicht wusste, ein weiterer Plus Punkt für das President Jackson II Classic.
    Interessieren würde zum heutigen Zeitpunkt auch noch ob dieses President auch so allergisch auf Weidezäune im SSB Betrieb reagiert, wie das President Grant II ?
  • Der negative Punkt das vom Hersteller kein CTCSS/DCS De/Encoder verbaut wurde, werde ich bei allen Funkgeräten vermerken, welche dieses Feature nicht standartmässig eingebaut haben !
    Den aus meiner Sicht dürfte es heute eigentlich technisch ohne grossen Aufwand realisierbar sein.

Erfahrungsbericht CB Albrecht AE5890 EU

Nachdem ich nun mit meinem Funkanhänger wieder öfter auf dem Haushügel Spornegg bei Baldingen Funken gehe, müssen heute noch 3 Erfahrungsberichte zu CB-Geräten erstellt werden.
Alle 3 Geräte sind in der Schweiz natürlich zugelassen und bieten AM/FM/SSB. Leider gibt es noch kein einziges CB-Gerät welches sowohl SSB und auf FM die CTCSS/DCS Pilottöne eingebaut hat, weshalb diese Geräte vorwiegend für das konventionelle Funken eingesetzt werden.

Der Anfang macht das Albrecht AE 5890 EU welches mein Bruder Turi (Usumbara 79) im Jahr 2013, als wir wieder mit dem CB-Funk angefangen haben, angeschafft hat. Mein Bruder stellt mir dieses Gerät momentan für meinen Funkanhänger zur Verfügung, und stellt daher das Referenzgerät zum konventionellen Funken dar.

albrecht_ae_5890_eu

Ausstattung

  • CB-Multinorm
  • großes LCD-Display, gleichzeitige Frequenz-/Kanalanzeige
  • 10stufiges S-Meter, im Display integriert (geht über die ganze Breite)
  • Nachtdesign und Displayfarbe in 7 Farben umschaltbar (oder Beleuchtung abschaltbar)
  • Betriebsarten AM, FM, USB, LSB
  • eingebauter Clarifier zur Frequenzfeineinstellung
  • eingebauter Kanal- und Speicher- Suchlauf (Scan)
  • eingebaute Zweikanalüberwachung (Dual Watch)
  • Tastenfunktion für RF-Gain und Mic-Gain
  • Lautstärkeregler mit eingebautem Ein-/Ausschalter
  • stufenloser Regler für Ausgangsleistung (ca. 10 Milliwatt bis 4 /12Watt), optimal für’s Orts-QSO
  • Kanaldrehschalter, oder Kanalwahl über Up-/Down-Tasten am Mikrofon
  • schaltbare Störunterdrückung für AM/SSB (Noise Blanker)
  • abschaltbarer Roger-Beep
  • abschaltbarer Tastatur-Quittungston
  • schaltbare Sendezeitbegrenzung
  • Kanalgedächtnis, behält eingestellten Kanal bzw. Speicherkanäle auch nach Trennung vom 12V-Netz
  • Anschluss für Antenne (SO-239/PL-Buchse), Stromversorgung und ext. Lautsprecher
  • Mikrofonbuchse 6polig, nach GDCH-Norm (bis auf die Kanalwahl!)

Lieferumfang

  • Mehrsprachige Bedienungsanleitung (auch Deutsch)
  • Mobilhalterung
  • Stromkabel mit Sicherung
  • Mikrofon
  • Mikrofonhalter

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Was ich im Gegensatz zum AE 5800 welches ich von Thedy im Jahr 2013 ausgeliehen bekam, positiv finde ist dass keine Doppelregler mehr eingesetzt werden. Den wenn ich am AE 5800 z.B. den Squelch drehen wollte, passierte es häufig das ich gleich die Ausgangsleistung zurück drehte !
Im Vergleich mit den President Jackson II Classic oder President Grant II erhielt ich mit diesem Gerät allerdings ca. einen Wert schlechtere Radiowerte. Was aber scheinbar bei den neueren Geräten behoben wurde, wie dieser Schnipsel bei Neuner Funk zeigt :

Anpassungen der neuen Albrecht AE 5890 EU gefunden bei Neuner Funk

Was auch noch erwähnt werden soll, ältere Geräte dieses Typs erhielten vom Bakom ein Verkaufsverbot !
Wer allerdings ein neues Gerät kauft wird davon nicht mehr betroffen sein.

Hier noch die Mikrofon-Buchsen-Belegung zu diesem Gerät.

Mittlerweile wird dieses Gerät von mir auch erfolgreich für Packet Radio und dank USB auch für PSK31 eingesetzt. Zusammen mit dem USB-Interface FFN V2.0 schaffte ich per PSK31 Verbindungen über 50 Km, und das von meiner Seite nicht optimalem Standort.
Wie dieses Funkgerät an das von uns verwendete USB-Interface FFN V2.0 angeschlossen werden muss, siehst Du auf folgender Skizze :

Albrecht AE 5890EU an USB-Interface FFN V2.0

 

Positiv

  • Keine Doppelregler mehr
  • Kanal Suchlauf (Scan)
  • Ideal um auf CB-Kanal 21 USB PSK31 zu betreiben

Negativ

  • die Sendeseitige Modulation (was sehr wahrscheinlich bei neueren Modellen behoben wurde)
  • kein CTCSS/DCS

Resume

  • Als Leihgabe ein Funkgerät mit welchem es sich leben lässt.
    Vor allem wenn das mit der leisen Modulation nun bei neueren Modellen anscheinend behoben wurde.
  • Daher möchte ich die Empfehlung aussprechen sich einen guten Händler für das liefern seines Gerätes zu suchen, den meine Erfahrung zeigt, das Geräte einem nur richtig Spass machen wenn Sie vom Händler optimal eingestellt wurden.
  • Der negative Punkt das vom Hersteller kein CTCSS/DCS De/Encoder verbaut wurde, werde ich bei allen Funkgeräten vermerken, welche dieses Feature nicht standartmässig eingebaut haben !
    Den aus meiner Sicht dürfte es heute eigentlich technisch ohne grossen Aufwand realisierbar sein.
  • Interessierte die dieses Funkgerät gerne für den Einsatz über Gateway’s einsetzen möchten, können es zumindest mit einem CTCSS-Encoder aufrüsten lassen.
    Womit dann zumindest ein sprechen über FRN-Gateway’s möglich ist.
    Weitere Informationen findest Du HIER.

Punkte verteilen am CB-Herbst-Contest 2016

Geplant war es schon länger, das ich mit meinem Traktor und dem Funkanhänger am Tag des CB-Herbst-Contest 2016 auf einem Hügel in der Region stehen werde um da „Punkte“ zu verteilen.
Eigentlich wollte ich, wegen des nicht gerade idealen Wetters erst Nachmittags in die Höhe.Doch nachdem ich am Samstag morgen bei schönem Wetter mit dem Hund Gassi war, belud ich um 10 Uhr meinen Funkanhänger mit Fressalien, und spannte den Traktor vor. Und da hielt es mich nicht länger zu Hause, sodass noch den Hund in den Anhänger lud, und nach 5 Minuten auf der „Spornegg“ stand. Hier bemerkte ich das da wohl noch weitere Leute kommen werden, den es waren bereits Festbänke aufgestellt und die Tische mit Tischtüchern bezogen. Also parkierte ich nicht gleich auf dem Weg zum Grillplatz, sondern etwas daneben auf dem 1.August Feuerplatz. Während ich den Funkanhänger in Betriebsbereitschaft versetzte, bestätigte sich die Ahnung das da wohl noch jemand zum Grillplatz fahren wollte. Später kam schliesslich eine Gruppe Kinder von einer Schule in der Region. Den interessierten Kindern erklärte ich noch was ich da genau mache, und gab ihnen vor dem Contest noch meine zwei „Handgurken“ um ein wenig Krach auf dem Äther zu machen 😉
Um 3 Uhr entschwand die Gruppe schliesslich, und ich hatte Zeit noch ein Foto von meinem Gespann, samt Wachhund zu machen :

CB-Herbst-Contest Punkte verteil Station auf der Spornegg in Baldingen mit Wachhund

Wie bereits von anderen Stationen gehört sieht man auf dem Bild das der blaue Himmel leider durch Wolken ersetzt wurde. Aber immerhin hatte für die Dauer des gesamten Herbst-Contests kein Regen. Zwei weitere Leute besuchten mich noch kurz, aber ansonsten konnte ich mich die ganze Zeit um das Hobby kümmern. So konnte ich meines Wissens mit allen teilnehmenden Team’s ein kurzes QSO führen. Von den drei Einzelstation hatte ich immerhin mit einer Kontakt. Hier meine Logbuch-Einträge von diesem Wochenende :

Funklogbucheinträge vom Wochenende 17. bis 18.September 2016

Natürlich fand ich auch mal noch kurz Zeit meine eingepackten Fressalien warm zu machen. Aber da ich alleine war und keine Lust hatte an der Grillstelle erst einzuheizen, wurde die Gasflasche an mein Rechaud im Anhänger angeschlossen.

Auch die 'Küche' des Funkanhängers wurde gebraucht

Um 00:30 Uhr wurde der Antennenmast eingefahren, das Antennenkabel abgehängt, und so verliess ich mein Gespann zu Fuss mit dem Hund nach Hause.

Als ich um 7 Uhr morgens wieder aufstand und nach draussen schaute bemerkte ich das es nun auch Baldingen regnet 🙁
Nachdem ich per Internet den Niederschlagsradar mit seiner Prognose gesichtet hatte, keimt wieder Hoffnung auf. Und so packte ich ein wenig ‚Züpfe‘ und Käse in den Rucksack, leinte den Hund an, und machte mich um kurz nach 9 Uhr wieder den stozzigen ehemaligen Schulweg hoch zu meinem Gespann. Bereits während ich da hoch schnaufte hörte ich über mein PMR jemanden Fragen wie der Contest gelaufen sei ? Natürlich machte ich kurz Pause um mich, nach dem ich wieder genügend Luft hatte, ins QSO einzumischen. Der Hund mahnte mich allerdings mit seinem ungeduldigen Winseln daran das ich nur kurz Zeit bekäme 🙂
Als ich meine Erlebnisse geschildert hatte, ging es danach weiter den Anstieg hoch zu meinem Gespann.
Da ich gestern die Kühlbox am 12 Volt betreiben musste, da ich den Schlauch mit dem Ventil bereits vor einigen Tagen wegen Abklärungen des Gewindes abgeschraubt hatte, und heute wohl keine grosse Sonneneinstrahlung auf das montierte Solarpanel zu erwarten war, lud ich den Generator aus dem Anhänger. Dieser wurde ca. 20 Meter weg vom Anhänger aufgestellt und gestartet. Noch das Kabel anschliessen und die Batterie mit Amperekäfer vom Ladegerät versorgt. Antennenkabel anschliessen und den Mast wieder ausfahren, damit ich wieder QRV sein konnte waren die nächsten Schritte. Schliesslich würde die ‚Züpfe‘ und der Käse einverleibt, natürlich nicht ohne dem Hund auch ein bischen was abzugeben. Den hatte ich doch vergessen für den Hund sein geliebtes Schweineöhrchen in den Rucksack zu packen.

Um die Mittagszeit hörte ich den Markus (Delta Radio) einen Kollegen aufrufen, der ihm aber keine Antwort gab. So wünschte ich ihm einen schönen Sonntag. Daraus entstand dann ein längeres QSO. An dessem Ende schliesslich der entschluss bestand mich noch auf der Spornegg zu besuchen. Während Markus auf der Anfahrt war hatte ich ein weiteres QSO mit Willi (Biber 77) den ich bereits über FRN sowie auch Visi kannte. Ich freute mich riesig ihn auch mal per CB direkt zu hören. Als auch dieses QSO beendet war bleib mir noch Zeit Wasser in einer Pfanne zu holen und das Rechaud bereit zu machen, bis ich Markus rufen hörte. Obwohl mir nicht ganz klar war wo er sich genau befand, traff er kurze Zeit später bei mir oben mit seiner Frau und Milch ein.
Natürlich gab es leider bei einsetzendem Regen kurze eine Führung beim Grillplatz, und schliesslich in dem Funkanhänger. Wegen des Regens wurde im Anhänger selbst weiter ‚gefachsimpelt‘.
Und natürlich wurde eben die Milch die Markus und seine Frau mitbrachten schliesslich für den Kaffee gebraucht 😉 Auch da verging die Zeit wieder viel zu schnell, aber trotzdem konnten einige Interessante Erfahrungen über unser gemeinsames Hobby ausgetauscht werden. So das ich die zwei um kurz nach 15:30 Uhr verabschiedete, und ich mich auch ans aufräumen machte. Auch Regula traf genau zum richtigen Zeitpunkt ein, womit wir zusammen noch eine Runde mit unserem Hund ‚Mira‘ laufen konnten. Wieder zurück auf der Spornegg wurde der Hund getrocknet, damit er mit Regula im Auto nach Hause konnte. Ich fuhr den Antennenmast sowie die Antenne ein, und fuhr dann mit dem Gespann auch nach Hause. Natürlich ganz leise damit ich niemanden am Sonntag störe.

Es war wieder ein geniales Wochenende trotz des verregneten Sonntags Nachmittag.
Konnte ich doch dank des CB-Herbst-Contest 2016 soviel QSO’s führen wie noch nie !
Für die Contest-Stationen war sehr wahrscheinlich nicht so ergibig da leider keine Bandöffnungen bestanden.
Für mich der aber nicht der DX-Typ ist, kann ich nur sagen eine Chance der Bodenwelle !

Auf zum FCBRV Grill-Plausch 2016

Bereits gestern Samstag um 12 Uhr Mittags ging es von Baldingen mit meinem Traktor und Funkanhänger los Richtung Wolhausen. Nach 1 1/2 Stunden war bei einem guten Freund ein Halt angesagt. Nach 2 Stunden hatten wir gegeseitig die neuesten Infos ausgetauscht, und ich machte mich weiter auf den Weg. In Wilisau lotste mich das Navi noch vor ein allgemeines Fahrverbot, so das ich wieder wenden musste, um auf eine andere Strasse zu kommen. Und dann ging es aufwärts mit bis zu 16% Steigung auf den Menzberg. Zum Glück war es nicht mehr so heiss wie vor Tagen, sodass mein Bührer die Kühlwassertemperatur nur bis knapp 90° Celsius hochbrachte. Sodass ich nach weiteren 2 Stunden bei der Buechesagi links von der Hauptstrasse abbog, und nun ein Plätzchen um die Nacht zu verbringen suchte. Eine weitere Stunde später fand ich hier einen geeigneten Platz :

Hier gefällt es mir

Bei einer Jagdhütte parkierte ich mein Gespann und lief zum nächsten Hof, um dort Bescheid zu geben. Damit Sie Sich nicht fragen müssen was den da hinten los ist 😉
Jetzt machte ich mich daran die CB Antenne und den Mast auszufahren.

Mobiler Funkshack auf dem Steinhuserberg

Als ich schliesslich meinen Laptop startete, fand ich eine E-Mail von Markus (Wolf 78) in der er mir berichtete das er vielleicht spontan ins Heimritz gehe. Schnell beantworte ich die Mail, rief ihm aber kurz danach noch an. So erfuhr ich das er nicht im Heimritz sondern um den Klausenpass ein Plätzchen suchte, das aber wegen starkem Regen wieder aufgegeben hatte. Also erzählte ich das ich im luzernischen auf einem Hügel sei, und spontan entschloss er sich auch hier her zu kommen. Kurz nach 21 Uhr traf er bei mir ein, so musste nicht jeder einzeln übernachten, sondern wir konnten miteinander Quatschen. Nach Mitternacht ging es in die Heia.

Sonntag 21.08.2016

Um 6 Uhr hörte ich die Glocken von der Kirche Steinhusen, kur danach ging es raus aus meinen Federn. Auch Markus begrüsste mich aus seinem Adlerhorst auf dem Auto, als ich die Türe meines Funkershack öffnete und blinzelnd ins freie trat. Schon gleich machte mich Markus auf die Morgenstimmung aufmerksam, sodass ich den Fotoapparat zückte, um die diese Morgenstimmung festzuhalten :

Morgenstimmung vom Steinhuserberg

Erst mal einen Kaffee zubereiten und mit Markus auf dem Sitzplatz der Jagdhütte, gemütlich den Tag begrüssen. Bis ein Mann zu uns trat der sich als Hüttenwart vorstellte, und wir mit ihm ins Gespräch kamen. Dabei durften wir auch kurz in die Hütte schauen, die natürlich über alles nötige was Jäger brauchen ausgerüstet war. Wir erzählten ihm noch von unserem Hobby (Funken), und so lief die Zeit mal wieder viel zu schnell.
Um 9 Uhr verabschiedete sich Markus, der noch weiter wollte.
Als der erste Jäger um 10 Uhr angefahren kam, wunderte er sich über mein Gefährt. Natürlich erklärte ich es ihm, wie auch der Grund weshalb ich hier stehe. Da mir dieser Jäger sagte das um ca. 11 Uhr weitere Kollegen hier eintreffen würden, machte ich mich daran meine Sachen zu packen. Als das nächste Auto vorfuhr, hatte ich mich bereits beim Jäger verabschiedet und sass auf meinem ‚Bock‘ und glühte meinen Diesel vor.
Dank des Navi auf dem Bührer fand ich schnell das Haus des vermeintlichen Grillplatzes. Als ich den Motor abgestellt und vom Traktor geklettert war, bemerkte ich eine Dame die aus dem Fenster schaute. Auf die Frage von mir ob ich hier richtig wäre um was vom Grill zu bekommen sah Sie mich mit grossen Augen an ? Ups, dachte ich, und erklärte Ihr warum ich hier bin. Schliesslich stellte sich heraus das ich hier falsch war. Und schon fuhr ein weiteres Auto vor, das ich letztes Wochenende bereits gesehen hatte, es waren Maria (Strassenzibi 64) und Ändu (Ambos 64). Die Dame fragte ob noch mehr kommen ? Diese Frage konnte ich Ihr nicht beantworten, aber mir war klar das Sie langsam Befürchtungen hatte, den es führte nur ein kleiner Feldweg zum Haus. Nachdem ich mit Adi telefonisch Rücksprache gehalten hatte, machten wir einen Treffpunkt bei einer Pizzeria ab, an der er uns dann trifft. So war die Dame des Hauses beruhigt als wir wieder das (Park)-Feld räumten.
Nach kurzer Zeit bei der Pizzeria, wo ich noch kurz den Inhaber kennenlernte, der auch CB-Funker ist (Santos 71) trafen weitere Autos ein, in dem auch Adi war. Adi versuchte zu erklären wo alle hinfahren sollten, trotzdem blieben Unklarheiten, so das Adi sich entschloss auf meinem Bührer mitzufahren, und als Leitfahrzeug fuhr ich die kurze Strecke bis zum Ziel voran.
Als alle eingetroffen waren, war bereits der Apero kredenzt, und es ging an das reichhaltige Hauptmahl. Wie ich bin hab ich natürlich wieder vergessen Fotos zu machen, aber zum Glück hat Adi mit seinem Handy welche gemacht, sodass ich hier die nächsten zwei von Adi gemachten Fotos präsentieren kann. Zum einen was den da alles vom Grill angeboten wurde :

Fleischauswahl am FCBRV-Grillplausch 2016

Wie anscheinend bereits die letzten Jahre am FCBRV-Grillfäscht üblich, brauchte sicher niemand hungrig dieses zu verlassen 😉
Weitere Foto’s findest Du auf der Homepage vom FCBRV.
Auch ein Dessert stand zur Verfügung mit Meränggä, Glace und Rahm :

Meränggä mit Glace und Rahm am FCBRV-Grillplausch 2016

Alles in allem ein gelungenes Mittagessen für das ich mich beim ‚Wirtepaar‘ gerne bedanken möchte !
Alle anwesenden ein bischen träge vom Essen, wurde über uns Hobby diskutiert, Meinungen ausgetauscht, und’s eifach gäbig gha.
Natürlich zeigte ich interessierten auch meinen, noch nicht fertig ausgebauten, mobilen Funkshack, bis nach 16 Uhr Aufbruchstimmung aufkam.
Man verabschiedete sich von einander, und ich machte mich daran wieder Richtung Baldingen zu kommen. Wieder vor Wilisau lotste mich das Navi auf die Private Strasse mit Fahrverbot wie beim hinweg, diesmal nur von der anderen Seite. Bei Hunzenschwil machte ich einen Tankstop, um den Tank wieder voll zu haben, und noch einen Liter Motorenöl nach zu füllen. Genau 4 Stunden später hatte ich die 80 Kilometer abgespult, und stand um 20:45 Uhr mit meinem Gespann zu Hause in der Garage. Mit ‚Ohrensausen‘ und müde lud ich noch die wichtigsten Sachen aus dem Anhänger, hatte noch kurz ein FRN-QSO, und fiel kurz nach 22 Uhr ins Bett.

Ich erlebte wieder ein interessantes, spannendes und erlebinsreiches Wochenende.
Daher möchte ich mich bei alle Leuten vom FCBRV für die Organisation des Grillfeschtes herzlich bedanken, die ich nun auch Visi kennen lernen durfte.
Auch dem ‚Wirtepaar‘ ganz herzlichen Dank für die Verköstigung mit dem exzellente Essen.
Aber auch den Freunden unterwegs, die Ihre Tür öffneten als ich spontan davor stand 😉 , oder mich am Standplatz besuchten.

Auch vor meinem Bührer zieh ich den Hut, der die 160 Kilometer ohne zu murren durchgehalten hat.Protected content.