Die Bilder vom 1.Januar bis 31.Dezember 2016 von der WEB-Cam des Berggasthauses Heimritz sind im Kasten.
Diese wurden zu einem Zeitraffer-Video von ca. 9 Minuten Länge zusammengefügt, und können nun von Dir angesehen werden :
Nachdem ich die alte Packet Radio Ausrüstung aus dem Estrich hervorgekramt, und die technischen Hürden vor ca. 2 Wochen endlich genommen hatte, ging es diese Woche an zwei Tagen in die Höhe.
Der Test am 27.Dezember gleich bei uns auf der Spornegg war eher dürftig wie dieser Kommentar zeigt.
Besser war es da einen Tag später als ich mit meinem mobilen Funkshak auf die ‚Lägere‘ fuhr, wie in diesem Kommentar beschrieben.
Die Freude meinerseits war RIESIG als ich es endlich schaffte zu zwei weiteren Stationen eine Verbindung herzustellen. Sogar eine weitere konnte ich mittels Digipeating im luzernischen erreichen.
Zum Glück konnte ich dabei noch auf alte Erfahrungen und Hilfe von Mäx (Ricardo 75) zurückgreifen.
Ansonsten hätt ich den ‚Bettel‘ wohl bereits aufgegeben.
Den ich wusste nicht einmal mit was für einer Baudrate heute gefahren wird.
Zumindest klappten die Verbindungen mit meinem alten TNC21S mit einer Baudrate von 1200.
Und Informationen auf dem Internet ? Das einzige was man noch findet ist diese (alte) Node-Liste, ansonsten Fehlanzeige 🙁
Um da vielleicht ein wenig abhilfe zu schaffen, und interessierten ein klein wenig Informationen zur Verfügung zu stellen, habe ich mal angefangen eine Packet Radio Karte für die Schweiz zu erstellen :
Obwohl oben rechts durch anklicken von „Informationen zur Karte anzeigen“ bereits eine kurze Hilfe ein- ausblendbar ist, möchte ich trotzdem noch auf die verschiedenen Icons und Elemente eingehen.
Dieses Icon (blinkende Funkwellen eines Sendeturmes) zeigt an das diese Station nur sporadisch Online ist.
Dieses Icon steht für einen Digipeater der 24 Std. QRV ist.
Ein oder mehrere solcher Digipeater können verwendet werden um sich über diese mit weiter entfernte Stationen zu Verbinden. Allerdings steigt beim Digipeating mit ansteigender Anzahl dazwischgeschalteter Digipeater auch die Fehleranfälligkeit. Da zwischen jedem Digipeater Störungen auftreten können, aber nur die Start- und Zielstation ausmachen können welches Packet erwartet wird.Dieses Icon steht für einen Digipeater der 24 Std. QRV ist, und einen AX25 UDP Zugang besitzt.
Dieses Icon steht für einen Node der 24 Std. QRV ist.
Ein Node beherrscht natürlich auch das Digipeating.
Zusätzlich bietet dieser aber auch die Möglichkeit sich mit ihm direkt zu Verbinden, und danach per Befehl weiterverbinden zu lassen. Dies hat gegenüber dem Digipeating den Vorteil das die Daten für jede Teilstrecke erst komplett, und dadurch Fehlerfrei empfangen werden, bevor Sie weiter gehen. Natürlich es es so auch möglich die Reichweite zu erhöhen, egal ob über die Node-Funktion oder Digipeating.
Die meisten Node’s unterstützen noch weitere Funktionen, wie mehrere Kanäle, Meldungen an User hinterlassen usw.Dieses Icon steht für einen Node der 24 Std. QRV ist, und einen AX25 UDP Zugang besitzt.
Dieses Icon steht für eine Maibox die 24 Std. QRV ist.
Habe momentan keine Ahnung ob noch solche Systeme auf dem Äther sind.
Diese boten früher alles was die beiden anderen Systeme oben zur Verfügung stellen.
Zusätzlich stellt eine Mailbox sowohl einen öffentlichen Meldungsbereich, aber auch einen privaten Meldungsbereich zur Verfügung. Vielleicht werden die Meldungen auch per sogenanntem S&F (Store and Forward) an weitere Mailboxen weitergeleitet.Dieses Icon steht für eine Maibox die 24 Std. QRV ist, und einen AX25 UDP Zugang besitzt.
Dieses Icon steht für eine Station die Digipeater, Node und Mailbox 24 Std. zur Verfügung stellt.
Genaueres zu den einzelnen Mode’s siehe unter dem jeweiligen Punkt.Dieses Icon steht für eine Station die Digipeater, Node und Mailbox 24 Std. zur Verfügung stellt, und einen AX25 UDP Zugang besitzt.
Diese Linie steht für eine Verbindung zwischen zwei Stationen auf CB-Kanal 24
Diese Linie steht für eine Verbindung zwischen zwei Stationen auf CB-Kanal 25
Da diese Karte nur in zusammenarbeit mit den jeweiligen Benutzern aktuell gehalten werden kann, möchte ich Dich als Benutzer bitten, mir allfällige Änderungen, entweder in diesem Beitrag als Kommentar, oder über mein Kontaktformular mitzuteilen.
Danke !
Auch mit diesem Problem wird sich wohl jeder Gatewaybetreiber früher oder später beschäftigen müssen.
Da versucht wird nicht auf allen Kanälen einen Gateway zu betreiben, möchte ich jedem der einen neuen Gateway betreiben möchte empfehlen Kontakt mit einem ‚alten Hasen‘ aufzunehmen !
Durch Absprache können so sicher mehrere Gateway auf demselben Kanal betrieben werden.
Zum benannten Problem schauen wir uns dazu folgendes Bild an :
Auf dem linken Hügel ist der Gateway Baldingen.
Neben ihm links im Tal ist die Mobile Station Nepro 79.
In der mitte ist die Portable Station Nepro 79 mit seinem Handfunkgerät auf einer Anhöhe.
Auf dem rechten Hügel ist der Gateway Neuhausen.
Neben diesem ist rechts im Tal die Mobile Station Wolf 78.
Alle sind auf Kanal 34, was funktioniert da sich die beiden Gateway’s nicht gegenseitig hören.
Allerdings kann unter gewissen Umständen die Portabel Station bereits Probleme beim zuhören bekommen.
Schauen wir uns das folgende Bild an :
Hier empfängt die Portabel Station das selbe Signal beider Gateway’s vom FRN Server.
Solange die beiden Signale in etwa die gleich schnelle Internetanbindung haben, ist das hören auf dem Kanal 34 noch möglich. Wenn allerdings ein Gateway eine zeitverzögerte (z.B. Internet über Satellit) Aussendung hat, wird es für die Portabel Station recht mühsam noch etwas zu verstehen.
Wenn nun die Protabel Station auf Sendung geht, passiert folgendes :
Das HF-Signal geht an beide Gateway’s.
Beide Gateway’s melden dem FRN Server das Sie Daten senden möchten.
Der FRN Server gibt nun dem Gateway die Erlaubnis zum senden des Streams, welcher schneller war.
In unserem Fall nehmen wir an das der Gateway Baldingen schneller war :
Der Gateway Baldingen empfängt das Signal, digitalisiert es zu einem Stream, welcher an den FRN Server gesendet wird. Der Server sendet den Stream an alle Stationen auf dem selben Server in dem selben Raum. Innerhalb weniger Sekunden sendet also auch der Gateway Neuhausen den Stream wieder über den Äther.
Natürlich kann auch hier wieder das Phänomen das die Station Nepro 79 (Mobile) nichts hört passieren.
Wenn nun die Portabel Station die PTT-Taste loslässt, ist es gut möglich das Sie selbst die letzten silben Ihres Durchganges nochmal vom Gateway Neuhausen hört.
Was aber weiter nicht stört !
Da ein Gateway normalerweise nicht verschiebbar ist, und man sich mit der eigene Station genau zwischen zwei Gateway’s auf dem gleichen Kanal befindet, bleibt nur den Standort um ca. 100 Meter zu ändern. Dies sollte kein Problem für Mobile und Portable Stationen sein.
Falls Du allerdings eine Heimstation betreibst, ist das natürlich schwierig, aber auch da bleiben noch zwei Varianten.
Vielleicht hast Du einen so guten Standort das man sich überlegen könnte vielleicht bei Dir einen Gateway zu betreiben, der die beiden anderen ersetzten kann. Oder aber Kontakt aufnehmen damit die beiden bestehenden Gateway’s auf zwei verschieden Kanäle umgezogen werden.
Ich hoffe damit die Problematik zumindest aufgezeigt zu haben, und habe für diesbezügliche Vorschläge immer ein offenes Ohr !
Einmal mehr habe ich eine weitere Beitragskategorie erstellt.
In der Beitragskategorie FRN Gateway Phänomene werden in Zukunft Informationen zu Phänomenen beim Betrieb eines FRN Gateway’s veröffentlicht.
Als erstes möchte ich auf das ‚Problem‘ eines einzelnen Gateway mit den Stationen die über diesen am FRN teilnehmen eingehen.
Solange nur EINE einzige Station den Gateway nutzt, sind sicher keine Problem zu erwarten. Falls aber zwei oder mehr Stationen über den selben Gateway am FRN teilnehmen wollen, kann es bereits zu Problemen kommen.
Sehen wir uns dazu folgendes Bild an :
Auf einem Hügel ist der Gateway Baldingen.
Links im Tal ist die Mobile Station Nepro 79.
Rechts in einem anderen Tal ist die Portable Station Nepro 79 mit einem Handfunkgerät.
Beide Stationen (Mobil und Portable) können den Gateway Baldingen sehr gut empfangen.
Wenn sich die beiden Stationen (Mobil und Portable) auch direkt hören können, klappt das ganze weiter ohne Probleme.
Die Probleme fangen erst an wenn die nachfolgend skizzierte Situation eintrifft :
Eigentlich dieselbe Situation wie oben beschrieben.
Nur nehmen wir diesmal an das sich die beiden Stationen (Mobil und Portable) NICHT direkt hören !
Während die Station Nepro 79 (Mobil) sendet, hört die zweite Station Nepro 79 (Portable) nichts.
Der Gateway Baldingen ist nun im Empfangsbetrieb und digitalisiert das von Nepro 79 (Mobil) empfangene Audiosignal, und leitet diesen Stream per VOIP an den FRN Server.
Erst wenn die Mobile Station mit seinem Durchgang fertig ist, hört die Portable Station, wenn dies vom Gateway Betreiber eingestellt ist, den Bestätigungston des Gateway’s.
Leider kann diesem Problem beim CB-Funk nicht ausgewichen werden, da die Funkgeräte nur im halbduplex Modus betrieben werden dürfen. Was nichts anderes heisst als das ein Gateway entweder empfängt oder sendet, aber niemals beides gleichzeitig !
Ein Ansatz wäre das einer der beiden Stationen (Mobil oder Portable) auf einen anderen Gateway ausweicht, sofern einer der beiden im Empfangsbereich eines weiteren Gateway’s ist !
Ein weitere Ansatz wäre, das beide Stationen (Mobil und Portable) unter zuhilfenahme eines Smartphones, mit dem FRN Android Client, oder per Zello zuhören, und per Funk sprechen.
Für Gatewaybetreiber stellt sich aus dieser Situation die Frage, wie weit es sinvoll ist seinen Gateway ‚obergünstig‘ zu positionieren.
Vielleicht macht es auch Sinn den Gateway im Tal zu betreiben, dann hören ihn nur wenige, und das Problem bleibt in einer kleinen Region lokal.
Schwierig mit dem erlaubten das beste heraus zu holen.
Nachdem nun mit den Gateway’s wieder auf das CB-Band ausgewichen werden musste, und leider noch immer kein CB-Handfunkgerät mit mindestens CTCSS von den Herstellern angeboten wird, machten wir uns auf die suche eines Handgerätes in welches vielleicht ein CTCSS-Encoder eingebaut werden kann.
Deshalb trafen Hans (Nautilus 75) und ich uns gestern in Winterthur, wo er mir sein CB-Handfunkgerät übergab, damit ich in den nächsten Tagen das Stabo XH 9006e auf Tauglichkeit testen kann.
Danke Hans !
Vom aussehen und dem Funktionsumfang gleich, wird auch das President Randy II angeboten.
Bis vor kurzem wurde auf dem Markt das Lafayette Urano angeboten, welches sich aber nicht nur im aussehen um Lautsprecher und Mikrofon, sondern auch um den nicht vorhandenen Anschluss für eine externe Antenne über den KFZ-Adapter unterschied.
Dieses Gerät wird aber mittlerweile nicht mehr angeboten !
Seit neuestem wird dafür das K-PO Panther angeboten, welches aber wie das Lafayette Urano auch nicht über den KFZ-Adapter an eine externe Antenne angeschlossen werden kann.
Ausstattung
- AM/FM Multinorm-Handfunkgerät
- 6 umschaltbare nationale Frequenztabellen
- IP 54 / spritzwassergeschützt (!)
- 3 Watt AM / 4 Watt FM (reduzierbar auf jeweils 1 Watt)
- Lithium-Ion-Akkupack 7,4 Volt 2100mAh (!)
- Frequenz- oder Kanalanzeige
- Suchlauf (Scan), auch nur für ausgewählte Kanäle
- Direktzugriff Kanal 9/19
- Prioritätskanal
- Zweikanalüberwachung (Dual Watch)
- Beleuchtetes LC-Display
- Energiespar-Funktion
- Batteriezustands-Anzeige
- automatische Rauschsperre (ASC)
- schaltbarer Quittungston (Roger Beep)
- ANL Störunterdrückung
- schaltbare Tastatursperre
- schaltbarer Tastatur-Quittungston
- Antennenanschluss in TNC-Norm
Lieferumfang
- Funkgerät
- Gummiwendel-Antenne TNC 20cm
- Gürtelclip
- Steckerladegerät
- Akkupack 7,4V 2100mAh LiIon
- Bedienungsanleitung
Zu kaufen bei
Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät
Heute (09.12.2016) vormittags hatte ich bereits Gelegenheit das ausgeliehene Geräte über eine Stunde zu testen. Als erstes ist mir beim einschalten der doch recht schwergängige Lautstärkeregler aufgefallen. Ob dies nun ein Vor- oder Nachteil ist, bleibt wohl jedem selbst überlassen. Aber ich denke im Gegensatz zu anderen Handgeräten die ich an der Metertasche eingeklipst hatte, passiert es mit diesem Gerät sicher nicht das auf einmal die Lautstärke zurück gedreht ist 😉
Knapp 2 Kilometer von meinem Heim-QTH entfernt, konnten Hans und ich ein weitgehend störungsfreies QSO führen. Und dies obwohl mich der Spaziergang durch den Wald führte. Als wir das QSO beendet hatten versuchte ich mittels DTMF-App auf dem Smartphone, den Gateway auf den Raum Deutsch zu zügeln. Was leider nicht klappte da anscheinend das CB-Handgerät mein Handy stört, als ich es so nah an das Funkgerät hielt, das ständig die App beendet wurde 🙁
Zum Glück habe ich auf meinen Traktor ein Funkgerät mit DTMF verbaut, sodass ich die Raum ‚züglete‘ damit bewerkstelligen konnte.
Kaum hatte ich in diesem Raum meinen ersten Aufruf gestartet, erhielt ich auch gleich Antwort, allerdings machte es den anschein als ob noch eine weitere Station auf dem Kanal 34 war ?!
Nach dem nächsten Durchgang meinerseits, hörte ich meine paar letzten Worte noch einmal, damit war klar das ich scheinbar mit dem Handfunkgerät einen weiteren Gateway empfing. Ein paar Durchgänge später war dann auch klar welchen Gateway ich hörte, den mittlerweile war es 10 Uhr und ich hörte das ‚Werbesätzchen‘ vom Neuhausener Gateway !
Die Wendelantenne wie auch das Empfangsteil dieses Funkgerätes scheint von guten Eltern zu sein 😆
Mitterweile waren meine Finger derart kalt, das ich auch dieses QSO beendete und mich wieder nach Hause machte.
Bin nun gespannt wie sich dieses CB Handfunkgerät bei weiteren Test’s macht, den wenn ich es mit den beiden (Alan 42 Multi und Albrecht AE2990 AFS) vergleiche, gefällt mir dieses bereits besser. Wenn es jetzt auch bei kälte weiter funktioniert wie es soll, dann steht dem Einbau eines CTSS-Decoders nichts im Weg.
Leider haben es alle drei Anbieter, Stabo beim XH 9006e, President beim Randy II, und Lafayette beim Urano, bis jetzt verpasst eine Ladeschale anzubieten ! So hat man beim laden immer das ‚gefriemel‘ den kleinen Stecker in die Buchse zu kriegen. (Ladeschale nachbestellen)
Lange Ladezeit bei leerem Akku (12 Std.).
Interessierte die dieses Handfunkgerät gerne für den Einsatz über Gateway’s einsetzen möchten, können es mit einem CTCSS-Modul ausbauen lassen. Weitere Informationen findest Du HIER.
Hier noch die Steckerbelegung von der Mikrofon- und Kopfhörerbuchse, für dieses CB-Funkgerät.
Positiv
- Robuste und Spritzwasserfeste Ausführung
- ausdauernder 7,4V 2100mAh LiIon-Akku
- Antenne mit Mittelspule und TNC-Anschluß dürfte diverse Mitbewerber deutlich in der Reichweite übertreffen
- Outdoor tauglich
- Guter eingebauter Lautsprecher
- Lautstärke kann auch bei lautem Hintergrund gut mithalten
Negativ
- Akkupack (Keine ‘normalen’ Akkus)
- Kein CTCSS/DCS integriert (Ausser durch Erweiterung)
- Kein DTMF integriert
- Etwas streng gehender Lautstärkeknopf, was aber auch den Vorteil bringt das man diese nicht ständig verstellt
Keine Ladeschale lieferbar(Ladeschale nachbestellen)
- Lange Ladezeit bei leerem Akku (12 Std.)
Resume
- Gemessen am Preis/Leistungsverhältnis das ideale Portabel-Gerät
- Interessierte die dieses Handfunkgerät gerne für den Einsatz über Gateway’s einsetzen möchten, können es mit einem CTCSS-Modul ausbauen lassen. Weitere Informationen findest Du HIER.
Heute kurz vor Mittag ging es endlich mal wieder mit meinem mobilen Funkshak auf den Haushügel Spornegg.
Hab mal wieder versucht mit dem angepassten Kabel zwischen dem CB-Funkgerät und dem TNC21S per Packet-Radio etwas zu hören.
Doch leider klappte es noch immer nicht 🙁
Meine Station wird zwar gehört, wie mir Mäx (Ricardo75) per Handy mitteilte, doch noch immer leuchtet bei mir weder die Carrier-LED geschweige den das ein Connect zu stande kommt.
Aber immerhin konnte ich noch ein QSO mit Markus (Delta Radio 79) per Voice führen.
Als ich wieder zu Hause war bemerkte ich das von Markus (Wolf 78) hereingekommen war, in der er mir mitgeteilt hat das er mich anscheinend gehört habe als ich das QSO führte, ich ihn anscheinend aber nicht.
Etwa zeitgleich als Team sein Expert-1 ankündigte, und nun auf den Markt brachte, erschien auch dieses neue Multinorm CB-Mobil-Funkgerät von CRT.
Im Gegensatz zum Team Expert-1 findet man auf der Herstellerseite im WEB bereits das CRT Programmierkit zum CRT 2000 (für Windows-PCs), mit dessen sich alle Einstellungen bequem verwalten lassen. Auch gibt es bei CRT nur eine Version, nämlich mit dem eingebauten CTCSS/DCS Modul.
Eine Diskussion und die Unterschiede zwischen den beiden fast baugleichen Geräten findet man HIER.
Meine Liste mit den CTCSS und DCS unterstützenden CB-Geräten konnte dank diesem Gerät erweitert werden.
Ausstattung
- CB-Multinorm
- Betrieb an 12 oder 24 Volt Gleichspannung möglich
- erweiterbar für Exportzwecke
- dimbares TFT-Farbdisplay
- integrierte SWR-Meßbrücke
- gleichzeitige Kanal- und Frequenzanzeige
- S-Meter digital dargestellt
- einfache Menüführung durch Soft-Buttons und graphische Darstellung
- 8 Speicherkanäle
- Anzeige der Betriebsspannung mit Überwachung
- RF-Gain-Regelung (Empfängerempfindlichkeit)
- Noise Blanker
- Kanal 9 und 19 – Schnellzugriffs-Tasten
- eingebauter Roger Beep (abschaltbar)
- CTCSS/ DCS De- und Encoder
- DTMF Decoder
- automatische und manuelle Rauschsperre
- Kanalsuchlauf (Scan) bei dem auch einzelne Kanäle ein- ausgeschlossen werden können
- Zweikanalüberwachung Dual Watch
- Kanal 9 und 19 – Schnellzugriffs-Tasten
- Hi-Cut Tonblende
- TOT Sendezeitbegrenzung (einstellbar)
- automatische Abschaltung (APO) einstellbar
- speicherung individueller Kanaleinstellungen (AM/FM, NB, CTCSS/DCS) für jeden einzelnen Kanal.
Lieferumfang
- CB-Funkgerät
- Mikrofon mit Westernstecker 8polig
- Halterung und Montagematerial
- DC-Anschlusskabel
- Anleitung mehrsprachig
Zu kaufen bei
Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät
Turi und meine Wenigkeit haben dieses Funkgerät versuchsweise auch als CB Gateway getestet, und kann es für diese Anwendung ABSOLUT empfehlen ! Den als eines von wenigen CB-Funkgeräten schaltet es beim abziehen des Mikrofons den internen und externen Laustsprecher nicht aus.
Hier die Steckerbelegung der Mikrofonbuchse für dieses CB-Funkgeräte.
Wie dieses Funkgerät an das von uns verwendete USB-Interface FFN V2.0 angeschlossen werden muss, siehst Du auf folgender Skizze :
Positiv
- CTCSS/DCS integriert
- Kanal Suchlauf (Scan) bei dem auch einzelne Kanäle ein- ausgeschlossen werden können
- Eingabe von verschiedenen Codes (CTCSS, DCS, DCSi) für Senden und Empfangen getrennt möglich
- Speicherung individueller Kanaleinstellungen (AM/FM, NB, CTCSS/DCS) für jeden einzelnen Kanal.
- DTMF-Ton Generator (um z.B. FRN-Gateway in andere Räume zu verschieben)
Negativ
- nicht ganz einfach bis die CTCSS/DCS Einstellungen am Gerät selbst getätigt sind.
Resume
- Dieses CB Funkgerät eignet sich hervorragend für den Einsatz als FRN Gateway !
- kann für FRN Benutzer wie aber auch zum ’normalen‘ Funken absolut empfohlen werden !
- Mit dem optional erhältlichen Programmierkit lassen sich Funktionen hervorragend konfigurieren.
Da ich letzten Samstag von zwei Funkkollegen auf das Thema Packet Radio aufmerksam gemacht wurde, ging es heute in unseren Estrich. Da muss doch noch irgendwo was sein ?
Richtig ! Da fand ich doch so ein ‚Kästchen‘, oder fachlich richtig ein TNC :
Unser in der guten alten Schopf-Zeit bis ins Jahr 1998 verwendete TNC21S 1200 Baud AFSK Packet-Radio-TNC von Symek !
Auch ein damals häufig für das Packet Radio verwendetes CV2000 Funkgerät grub ich noch aus !
Und so ganz nebenbei nahm ich auch gleich die Tragevorrichtung für alte Zodiac Handfunkgeräte hinunter…
um das ganze von Staub zu befreien.
Scheinbar hing das gefunden TNC mit dem beiliegenden Kabel aber nicht an einem CV2000, sondern wohl eher an einem MK III oder Zodiac M244, was ich aus dem 6-poligen Stecker ableite.
Wobei mir das soweit egal ist, da sich in meinem Fundus noch Geräte befinden an die ich das TNC anschliessen kann.
Software für Packet Radio scheint es auch noch einige vom Internet zu geben.
Trotzdem das die Konzessionspflicht für CB seit dem 01.01.2013 aufgehoben ist, scheint es für Datenfunk (Packet Radio) noch immer so zu sein das für ein 6-stelliges Rufzeichen ein Konzessionsgesuch gestellt werden muss !
So wie ich dies auf dieser Seite verstanden habe :
Auf der allgemeinen Seite zum CB-Funk vom BAKOM, erscheint beim anklicken des Linkes für das Konzessionsgesuch lediglich der Mailer. Habe da noch diese Seite gefunden, bei der man sich aber erst mal registrieren muss…
Nachdem ich dies getan hatte, ging es also daran ein Packet-Radio Rufzeichen zu beantragen.
Erstaunt sah ich ein Formular, unter dem Feld „Gültig ab“ standen drei Buchstaben „HED“ und dahinter ein Eingabefeld in dem ich wohl eine Zahl eingeben soll ?
Also tippte ich „001“ ein und sendete das ganze durch Anklicken von „Weiter“ ab !
Aber scheinbar hatte ich „problematische Angaben“ gemacht 🙁
Und was nun ?
Also machte ich mich auf die Suche, und fand schliesslich diese WEB-Seite, wo auch mehr Informationen, wie z.B. das die Zahl zwischen 200 und 999 sein muss, zu erfahren waren.
Also lies ich das Eingabefeld leer, und schickte das ganze durch anklicken von „Suchen“ ab. Darauf erhielt ich diese Liste :
Aus reiner Logik gab ich im Antrag nun also die Zahl „249“ ein, und klickte auf „Weiter“. Nun wurde ich auf folgendem Bildschirm aufgefordert meine Angben zu überprüfen.
Diese stimmten, sodas ich durch Klick auf „Bestätigen“ noch diese Seite zu sehen erhielt :
Womit mein Packet-Radio-Rufzeichen-Antrag endlich beendet war.
Wobei es mir noch immer nicht klar ist ob ich Packet Radio nur mit diesem beantragten Rufzeichen betreiben darf ?
Den bereits in den 1990er Jahren als das Packet Radio auf CB aufkam, sassen wir Pioniere zusammen und entwickelten ein eigenes Packet-Radio-Rufzeichensystem, das mit den TNC’s funktioniert. So hiess mein nicht von offizieller Seite abgesegnetes Packet-Radio-Rufzeichen für mein konzessionertes CB-Rufzeichen Nepro 79 dann eben CH79NE.
Wenn ich endlich Zeit finde wird mein gefundenes TNC an einen PC mit RS232-Schnittstelle gehängt, und da bin ich gespannt was da noch alles in dessen Speicher zu finden ist ?!
Update 07.11.2016
Nachdem ich heute in unserer Region nach etlichen Versuchen doch noch bei einem Radio/TV Fachgeschäft ein Serielles Kabel mit zwei männlichen 25-pol SUB-D Steckern ergattern konnte, ging es nach Hause um das TNC endlich an den Computer anzuschliessen.
Zuerst das Kabel Seriellkabel anschliessen, danach das gute alte HyperTerminal auf einem alten XP-Rechner gestartet und konfiguriert, und schliesslich dem TNC noch „Saft“ gegeben.
Kurz darauf erhielt ich die einschalt Meldung angezeigt :
TheFirmware Version 2.6 DAMA/SMACK/XHOST (10 Channel)
Copyright by NORD><LINK, 03-Jul-93
Free for non-commercial usageChecksum (F84A) = F84A
Nun mit der [ESC] Taste in den Befehlsmodus gewechselt, und die Taste i eingegeben, und mit [Enter] abgeschickt. Damit wird das im TNC eingestellte und gespeicherte Rufzeichen abgerufen. Es erschien :
* HER276 *
Hatte ich also das anno dazumal beantragte Rufzeichen das ich für den Node im Schopf beantragt hatte, doch noch recht im Kopf !
Scheint also das TNC zu sein welches im Schopf in Embrach in den 1990er Jahren für den Node und die Mailbox im Einsatz stand, zu handeln.
Noch gepannter war ich auf die sogenannte Heardliste, eine Liste der letzten 100 Stationen die das TNC von den gehörten Stationen im Speicher ablegt.
Darum also wieder mit der [ESC] Taste in den Befehlsmodus gewechselt und diesmal die Taste h gefolgt von [Enter] eingegeben. Und auch da ratterte es los, und ich erhielt folgende Liste angezeigt :
* 1 - heard 100 (max 100) * AB5KOF 27.05.00 14:21:49 27.05.00 14:21:49 0i 0r 0j 0n CH74HH 24.04.99 09:19:59 24.04.99 09:27:48 3i 9r 0j 0n CH78BU 25.12.98 12:48:34 12.03.99 18:36:02 99i 535r 24j 0n CH79AL 28.10.99 23:22:46 12.12.99 07:58:24 199i 914r 48j 0n CH79AL-1 29.10.99 23:31:06 07.12.99 07:36:56 507i 2342r 208j 0n CH79AL-2 29.10.99 01:32:52 02.12.99 04:26:17 21i 181r 16j 0n CH79AL-3 02.12.99 04:09:30 02.12.99 04:24:43 0i 0r 0j 0n CH79AL-15 02.11.99 02:34:53 02.11.99 05:37:31 32i 159r 3j 0n CH79EM 13.02.99 06:08:20 19.02.99 04:05:35 2i 7r 0j 0n CH79ES 27.12.98 02:31:22 28.02.00 22:53:10 1810i 6639r 297j 0n CH79ES-1 20.05.99 17:36:44 20.05.99 17:37:03 0i 0r 0j 0n CH79ES-2 27.12.98 14:29:44 18.04.99 11:41:26 182i 707r 9j 0n CH79GI 04.01.99 21:37:57 16.02.99 22:51:13 19i 116r 14j 0n CH79MA 13.12.98 15:48:53 19.02.00 18:48:31 4502i 7562r 162j 0n CH79MO 13.12.98 15:53:01 27.04.99 22:50:35 169i 956r 36j 0n CH79NE 29.12.98 13:42:18 17.10.99 04:18:29 95i 496r 14j 0n CH79RO 21.09.99 23:09:11 21.09.99 23:18:16 34i 105r 0j 0n CH79US 21.03.99 03:22:47 21.03.99 14:14:44 0i 0r 0j 0n CH79WI 06.12.98 10:34:15 30.10.99 03:30:54 29790i 46339r 1384j 1n CH79WI-8 06.12.98 12:01:45 20.08.99 19:48:59 14001i 63392r 706j 0n CQ 11.12.98 19:05:37 22.09.99 01:25:51 0i 0r 0j 0n CQ_CQ 10.10.99 23:38:11 24.10.99 14:33:10 0i 0r 0j 0n DBA246 29.12.98 19:21:59 28.01.99 20:53:33 8i 29r 3j 0n DJB782 24.01.99 22:40:14 01.02.99 19:40:54 21i 165r 13j 0n DML6BU 08.12.98 23:06:11 26.04.99 12:32:04 206i 1379r 162j 0n DML6BU-1 24.04.99 00:11:24 24.04.99 00:22:04 28i 29r 3j 0n DNO879 14.03.99 04:31:43 30.04.99 05:53:24 31i 27r 2j 0n HE9ZBF 02.12.99 04:21:41 02.12.99 21:20:28 65i 115r 4j 0n HED319 05.12.98 17:08:04 18.06.00 20:25:24 782i 4869r 236j 0n HED319-1 06.12.98 09:16:03 29.07.00 10:22:11 201i 1185r 27j 0n HED319-2 09.11.99 23:42:21 29.07.00 10:16:50 37i 645r 66j 0n HED319-3 09.11.99 23:42:38 29.07.00 10:31:45 0i 0r 0j 0n HED319-4 09.11.99 23:44:20 29.07.00 09:53:50 3i 36r 0j 0n HED319-15 24.08.99 16:41:07 18.06.00 18:45:55 0i 0r 0j 0n HEP247 03.02.99 22:15:54 03.02.99 22:19:04 8i 47r 2j 0n HEQ207 30.11.99 06:41:45 31.05.00 17:20:39 47i 163r 8j 0n HEQ207-1 26.12.98 15:32:32 21.02.00 20:37:32 5i 24r 3j 0n HEQ213 05.12.98 19:08:46 26.07.00 22:38:10 437i 1270r 8j 0n HEQ213-8 05.12.98 19:11:10 04.08.00 03:02:55 10901i 36444r 51j 0n HEQ213-9 05.12.98 11:22:15 23.06.99 01:29:24 174i 217r 0j 0n HEQ219 10.12.98 00:46:11 21.03.00 06:12:53 78i 390r 15j 0n HEQ219-1 10.12.98 00:45:58 11.07.99 09:44:37 4i 33r 0j 0n HEQ219-2 10.12.98 00:45:58 30.06.99 00:15:28 2i 13r 0j 0n HEQ219-3 13.12.98 23:34:29 23.07.99 20:56:33 0i 0r 0j 0n HEQ219-4 11.06.99 12:39:26 01.07.99 19:13:23 0i 6r 0j 0n HEQ219-5 23.06.99 00:47:10 01.07.99 19:12:53 0i 0r 0j 0n HEQ219-8 06.12.98 22:04:01 25.12.99 04:08:36 2132i 33944r 316j 0n HEQ219-9 06.12.98 22:12:41 21.11.99 05:20:48 162i 1478r 13j 0n HEQ219-10 07.12.98 00:44:23 18.10.99 23:37:22 54i 943r 11j 0n HEQ219-11 02.07.99 06:57:12 30.07.99 08:16:18 118i 1041r 4j 0n HEQ226 06.12.98 23:58:58 25.03.99 06:48:31 1058i 5390r 267j 0n HEQ241 28.04.99 16:51:23 28.04.99 17:26:12 1i 25r 0j 0n HEQ276 05.12.98 11:20:33 05.02.00 11:49:41 403i 2517r 148j 0n HEQ276-1 15.01.00 13:52:16 08.07.00 12:56:09 32i 185r 16j 0n HEQ276-2 07.12.98 17:57:58 03.11.99 21:56:16 47i 420r 32j 0n HEQ300 26.12.99 07:02:12 26.12.99 17:25:34 12i 38r 1j 0n HER203 21.12.99 20:31:09 21.12.99 20:31:15 0i 1r 0j 0n HER204-3 14.12.99 20:44:04 14.12.99 20:44:04 0i 0r 0j 0n HER219 25.04.99 08:12:40 25.04.99 08:12:40 0i 0r 0j 0n HER223 15.08.99 02:57:32 30.01.00 01:58:14 822i 1664r 76j 0n HER223-2 13.12.99 22:08:20 18.12.99 18:37:40 24i 11r 0j 0n HER223-3 15.12.99 23:18:55 19.12.99 23:04:51 4i 12r 6j 0n HER223-4 15.12.99 23:19:09 19.12.99 23:01:53 0i 1r 0j 0n HER232 06.12.98 16:47:04 23.07.00 21:09:53 699i 3851r 131j 0n HER232-4 14.02.99 03:42:29 25.04.99 11:26:00 0i 10r 0j 0n HER232-8 05.12.98 08:18:28 09.11.99 23:54:30 10742i 17863r 863j 0n HER232-9 10.01.99 22:15:22 15.07.00 07:40:42 20i 22r 1j 0n HER232-11 14.03.99 02:28:14 01.05.99 22:36:58 57i 162r 14j 0n HER232-12 24.04.99 08:30:03 30.04.99 23:53:24 2i 111r 8j 0n HER234 07.12.98 20:22:06 17.09.99 21:59:37 253i 1888r 175j 0n HER234-1 31.08.99 20:50:00 31.08.99 20:54:31 1i 9r 1j 0n HER238-1 06.11.99 07:11:55 06.11.99 07:21:28 6i 22r 0j 0n HER255 14.12.99 00:56:50 14.12.99 01:00:00 0i 14r 2j 0n HER276 05.12.98 06:07:14 05.08.00 22:40:19 45577i 21892r 18063j 0n HER276-1 27.03.99 15:27:54 05.04.99 11:44:15 20i 526r 241j 0n HER276-2 06.12.98 12:04:38 03.05.99 22:53:23 17i 82r 0j 0n HER276-3 26.03.99 01:05:41 26.03.99 01:07:33 0i 0r 0j 0n HER276-4 07.02.99 05:11:05 26.03.99 01:07:19 0i 0r 0j 0n HER276-5 26.03.99 01:06:37 26.03.99 01:07:03 0i 0r 0j 0n HER276-6 07.02.99 05:12:12 07.02.99 05:13:51 0i 0r 0j 0n HER276-8 05.12.98 06:08:09 05.08.00 03:58:47 28626i 20653r 7831j 0n HER277 05.12.98 06:09:51 30.04.00 11:07:53 8602i 26899r 826j 0n HER277-8 16.01.00 08:29:11 30.04.00 03:39:34 221i 508r 2j 0n HER292 18.08.99 01:28:51 19.08.99 12:07:50 0i 0r 0j 0n HER296 05.12.98 06:14:14 05.08.00 21:44:12 16256i 11939r 2361j 510n HER296-2 21.03.99 03:23:32 21.03.99 04:10:41 23i 99r 9j 0n HER296-8 06.12.98 03:31:39 06.08.00 01:32:34 31177i 12105r 283j 0n HER302 06.12.98 10:32:52 24.07.00 01:45:34 3787i 6046r 143j 0n HER302-8 12.12.98 23:12:16 24.07.00 01:47:09 47797i 2429r 4913j 0n HER302-9 13.12.98 16:37:22 08.07.00 12:56:58 26853i 28255r 162j 0n HER302-10 04.01.99 12:45:56 13.11.99 04:16:41 222i 372r 3j 0n HER303 06.12.98 18:24:05 20.04.99 21:53:25 825i 3852r 139j 0n HER303-8 05.12.98 19:10:19 18.04.99 04:40:50 2343i 11353r 588j 0n HER303-15 24.04.99 20:18:35 24.04.99 20:25:32 15i 24r 0j 0n HER314 22.04.99 22:15:35 22.05.99 20:48:20 1020i 4886r 649j 0n HER314-1 23.04.99 20:01:28 02.12.99 19:52:16 143i 631r 176j 0n INT002 15.03.99 22:40:22 15.03.99 22:53:57 38i 127r 12j 0n LINUX 26.04.99 13:28:31 26.04.99 13:28:31 0i 0r 0j 0n PETER 26.04.99 22:48:09 26.04.99 22:57:41 1i 1r 0j 0n TEST 25.04.99 17:32:38 01.05.99 09:15:08 0i 0r 0j 0n
Scheinbar war das TNC noch bis am 06.08.2000 um 01:32:34 an einem Funkgerät angeschlossen, den das ist das letzte Datum an welchem noch etwas aufgezeichnet wurde.
Auf alle Fälle richtig interessant welche Stationen damals alle zu hören waren.
Mittlerweile habe ich auch einmal die Packet-Radio-Terminal-Software Paxon heruntergeladen und installiert. Allerdings ist es bei mir im Keller ohne angeschlossenes Funkgerät nicht gerade spassig mit mir selbst zu ‚Chaten‘ !
Sodass die nächsten Arbeiten wohl sein werden, für meinen Laptop im Funkanhänger einen USB-to-Seriell Adapter aufzutreiben, ein Kabel für mein Funkgerät zum TNC zu löten, und das ganze im Funkanhänger soweit zu installieren…
Update 21.01.2017
Zum allgemeinen Verständnis hier die Auflistung meiner Packet Radio Stationen und wie Sie aktuell in Betrieb sind :
Stationsart | Rufzeichen | HF-Kanal | AX25 UDP Zugang | Hinweis |
Heim Station | HED249 | Keinen | Via KS0NOD | Nur per AX25 UDP Zugang erreichbar ! |
Funkanhänger | HED249-1 | Kanal 25 FM / 27,245 MHz | Via KS0NOD | Da ich nicht ständig im Anhänger sitz und auf einen Connect warte, bei nicht melden auf der Heim Station versuchen ! |
Gestern ging ich mit Turi an die Surplus Party 2016 in Zofingen.
Kaum die hälfte der Halle durchgesehen vernahm ich aus meinem PMR ein Ruf an mich. Es war ein weiterer Funkkollege der bereits alles gesehen hatte, und die Rückreise antretten wollte. Mit ihm hatte ich abgemacht das er seinen kürzlich gekauften CB Gateway nach Zofingen mitbringt, sodass ich ihn von hier zu mir nach Hause nehmen kann, weil ich ihn per Remote auch nicht zum funktionieren gebracht hatte. Er zeigte mir noch was er hier noch gefunden hatte, nämlich zwei USB-Interface FFN V2.0 zu einem guten Preis ! Zusammen mit ihm ging es zurück auf den Parkplatz, den zum Glück beide den gleichen gewählt hatten. Er übergab mir den kompletten Gateway, wir verabschiedeten uns, und er fuhr los. Ich machte mich mit der Tragtasche und dem Autoschlüssel für Turi’s Auto, auf die suche nach dem fahrbaren Untersatz ? Ich fand ein dunkles Auto der selben Marke, mit ZH Numerschild, doch komischer weise konnte ich den Schlüssel nicht drehen. Bevor ich ihn abbrach ging ich von der Fahrerseite auf die Beifahrerseite, um zu sehen ob es da auch noch ein Schlüsselloch gab. Was nicht der Fall war. Als ich wieder auf die andere Seite wechseln wollte, ‚quatsche‘ mich jemand an, ob ich mein Auto suche ? Ich antwortete das es eben nicht mein Auto sei, und ich darum nicht genau wisse welches es sei. Darauf meinte er das er mich anhand meiner Stimme kennen müsse ! Es stellte sich heraus das wir auch schon über FRN miteinander gesprochen haben. Dann fand ich schliesslich auch das Auto zu dem der Schlüssel, den mir Turi mitgegeben hatte, und ich konnte die Tasche deponieren. Nach einem längeren Visi-QSO machte ich mich wieder auf den Weg zurück zur Halle, wo mir bereits viele Leute schwer bepackt entgegen kamen. Vor der Halle war auch Turi, er allerdings noch ohne was um sich herum stehen zu haben. Ich fragte ihn ob er noch nichts für sich gefunden habe, was er verneinte.
Also ging es wieder rein in die Halle, den ich wollte auch noch die zweite Hälfte der Halle durchsehen.Von Turi’s Seite bestand Intresse an einem CB-Gerät mindestens mit eingebautem CTCSS.
Bei Tisch von HB9KOM sichteten wir das Team Expert-1 von welchen nun scheinbar die ersten ausgeliefert werden :
Kurz hatten wir noch Gelegenheit dem Heinz K. ein paar Fragen zu stellen, bevor er sein Schnitzelbrot essen wollte.
Dabei erfuhren wir das er nur dieses eine dabei hätte, und es scheinbar für Fr. 150.– zum Schluss verkaufen würde.
Auch soll man im Scan Modus Kanäle ausschliessen können.
Zudem soll es laut Aussage dieses Modell in mehreren Variationen geben.
Und genau das war die Aussage die mich irritierte, und da scheinbar dieses eine Geräte ohne CTCSS De/Encoder war, ging es erstmal weiter.
Zudem brauchten wir auch nicht bis zum Schluss warten, um vielleicht dieses Gerät noch zu kaufen.
Zu Hause konnte ich dann die Aussagen weiter prüfen und fand folgendes :
Team Expert-1 Ohne eingebautem CTCSS De/Encoder und Scheinbar auch ohne DTMF-Decoder.
Team Expert-1 mit eingebautem CTCSS De/Encoder.
Team Expert-1 als Amateur Version.
Schliesslich war es Zeit einen z’Mittag einzunehmen.
Dabei wurde von zwei weiteren Funkkollegen uns das Packet Radio wieder schmackhaft gemacht 😉
Ich versprach mein altes TNC21S und das Funkgerät CV 2000 welche mal im alten ‚Schopf‘ verwendet wurden, zumindest zusammen zu suchen. Und wenn ich wieder mit meinem Funkanhänger auf einen Hügel gehe dort zu installieren.
Schliesslich ging es zum Abschluss noch einmal durch die ganze Halle, wo ich für Fr. 10.– noch ein TNC3S reinzog, um nicht ohne leere Hände nach Hause zurück zu kehren 😉
Wie immer an diesem Anlass mehr Geld zum Essen und Trinken ausgegeben, aber wieder viele bekannte Gesichter getroffen und die neuesten Infos ausgetauscht.
Übrigens auch von einer anderen Firma ist ein gleich aussehndes Gerät wie das Team Expert-1 angekündigt.
Ein Bild vom CRT 2000 zeigt mehr als 1000 Worte :
Hier noch die Beschreibung zu diesem Gerät.
Gestern Abend montierte Thedy den Dachständer auf den VW-Bus, den er schon vor einer Weile bestellt, aber lange nicht geliefert bekommen hatte.
Nach meiner Begutachtung 😉 sah ich schnell das der Abstand der beiden Stangen geradezu optimal war um das Solarpanel darauf zu montieren. Ich erklärte Thedy wie ich das machen würde, doch es kam nicht bei Thedy an. Während des Abendessens zeichnete ich ihm meine Vorstellung auf, sodass er danach auch wusste wie ich es meine.
Wie er so ist meinte er das er den VW-Bus über das Wochenende gut vor dem Haus stehen lassen könne 😉
Was er wohl damit sagen wollte ?
Ich erwiderte ihm das ich Samstags, wie er auch, nach Zofingen gehen werde, und wenn ich irgendwann Nachmittags wieder nach Hause komme, keine Lust zum mechen haben werde. Da ich für die Halterungen mit der Flex und der Schleifmaschine arbeiten muss, sei auch der Sonntag suboptimal.
Aber ich bot ihm an das heute Freitag zu erledigen !
So machte ich mich heute um kurz vor 9 Uhr ans Werk. Erst mal schauen ob ich in meinem Fundus noch passende Flacheisen finde ? Schnell sah ich noch grosse Scharniere von meinem ehemaligen Bienenanhänger. Auch die Standartlöcher die bereits waren konnte ich Ideal nutzen, sodass es aus einem Scharnier 10 gewünschte Stücke gab. Die vorhandenen Löcher musste ich noch auf Ø 8,5 mm aufbohren, dazu noch in jedes Stück ein weiteres gleich grosses Loch gebohrt. Die Bohrungen und Kanten mit Senker und Schleifmaschine entgratet, je 2 solcher Flacheisen mit 2 Sechskantschrauben M8 X 40mm vormontiert :
Da Thedy bereits gestern mal laut gedacht hatte, ob vielleicht noch ein zweites solches Solarpanel auf dem dem Dachständer Platz fände, wurde die Sache erst mal genauer ausgemessen.
Dachständerbreite = 1600 mm
Solarpanelbreite = 680 mm
Also hiess es für mich das Solarpanel mit einem Abstand von 110 mm vom äussern Rand des Dachständers zu legen, und zu checken ob ich es so noch montieren kann. Und das gleich auf der rechten Seite, da hier dieSchwierigkeiten wegen der Sonnenstore sicher grösser sind.
Wird nicht leicht aber sollte machbar sein !
Und schon war Mittagszeit…
Danach wurde das Panel mit einigem Leitern steigen, wegen den fallengelassenen Federringen und Muttern, und einigem ‚gewürge‘ auf das Dach montiert :
Die Anschlusskabel mit den Steckern fixierte ich provisorisch am hinteren rechten Dachträgerhalter mit einem Kabelbinder :
Der weitere Anschluss darf dann von Thedy bewerkstelligt werden 🙂
Zum Schluss noch eine Aufnahme vom VW-Bus mit montiertem Solarpanel von vorne, bei der man gut sieht das noch ein gleiches Panel auf der linken Seite Platz finden würde :