Wer reisst mich um 2:45 aus dem Schlaf ?

… Es ist meine USV (Unterbrechungsfreiestromversorgung), die in einem gewisse Rythmus vor sich hinpiepst.
Also mal an den Computer gesetzt um die Lage zu checken :

Ach, die pfeift bereits seit 2:15 Uhr vor sich hin 😉
Ein Blick nach draussen, obwohl bereits gute 5 cm Schnee liegen, stockfinster !
Da ich aber entgegen meinem ersten Bild noch etwas über 60 % Kapazität in der USV-Batterie habe, erstmal auf der Stromausfall-Seite der BKW nachgeschaut :

Im allgemeinen kann gesagt werden, das ab Mülenen aufwärts das Stromnetz mal wieder von einem Stromausfall betroffen ist.

Stimmt die BKW hat für heute in Mitholz bei einigen ‚Kunden‘ einen ca. viertelstündigen Stromausfall vorangekündigt 😆
Da soll die Cablex im Auftrag der BKW, zwischen 8 und 17 Uhr die Smartmeter-Stromzähler montieren 🙁

Auf alle Fälle ging es für mich um kurz nach 3 Uhr mit Taschenlampe ausgerüstet auf eine nächtliche Schneewanderung, um beim Funkanhänger meinen Generator zu holen.
Diesen schliesslich um 3:20 Uhr gestartet und installiert gehabt, und noch diesen Screenshot gemacht :

Tja bin ja gespannt was der heutige Tag noch so bringt 😉

Da ich bis ca. 9 Uhr bereits einige Kommentare zu diesem Thema erfasst hatte, fasse ich diese hier Stichwortartig zusammen.

  • 05:33 Uhr – Gemäss Stromausfall-Seite der BKW sind die Servicetechniker unterwegs :
    Mülenen bis Kandergrund scheinen wieder am Netz zu hängen.
  • 05:43 Uhr – Bereits herschte um 5:42 Uhr Freude, als ich es klicken hörte…
    Leider aber nur für eine Minute
    Reichte nicht mal um mir einen Kaffee raus zu lassen.
    Der Stromausfall geht wieder weiter…
  • 07:01 Uhr – Seit ca. 6:50 Uhr kommt der Strom wieder aus der Steckdose, und ich konnte meinen ersten Kaffee geniessen.
    Auf der BKW Störungskarte ist Blausee-Mitholz aber noch als Störfall eingetragen.
    Die ganze Sache mit der Leitung scheint auch noch auf wackeligen Beinen zu stehen, den immer mal wieder Flackert das Licht. Sodass meine USV ein wieder einmal für ein bis zwei Sekunden eingreifen musste.
    Was der nasse Schnee an Freileitungen anrichten kann, ist gut an der Telefonleitung vom Häuschen in dem ich wohne, zu den Nachbarn zu sehen :
    Darüber läuft übrigens auch das Festnetz meiner Schwester, welches ich für meine ganze Haussteuerung brauche, welches aber seit ca. 02:35 Uhr wegen der zu kleinen USV bi Ihr oben nicht so lange durchhält wie meine. Das könnte auch dazu führen, wenn die Masten umfallen, oder die Leitungen reisen, das es nicht mehr möglich ist die Daten auf dieser WEB-Seite aktuell zu halten.
  • 07:21 Uhr – Von meiner Exkursion zu Schwester hoch, vernahm ich im Häuschen ein dumpfes Geräusch ❓
    Worauf ich nach draussen eilte, um nachzusehen was das war. Da sind mir die wackelnden Telefondrähte aufgefallen.
    Aha da ist also der Schnee von Telefondrähten gefallen, und die Hoffnung stieg das dadurch das Festnetz durchhält 🙂
  • 07:27 Uhr – Ein weiteres mal ein dumpfes Geräusch, und das Licht flackerte kurz.
    Ein Blick zum Fenster raus, in westlicher Richtung, sah ich das nun auch die Strom-Freileitungen Schneefrei sind 😉
  • 08:01 Uhr – Mal wieder ein 1 Minütiger Netzausfall von 7:56 Uhr bis 7:57 Uhr !
    Auch die Stromausfallkarte wird immer mal wieder aktualisiert :
  • 09:00 Uhr – Da ich die mir die halbe Nacht mit Verbesserungen meiner Netzunabhängigen Infrastruktur um die Ohren geschlagen habe, entschloss ich mich etwas zu Essen und danach ins Bett zu gehen.
  • 14:30 Uhr – Wieder auf den Beinen sah ich von meiner Synology wegen der USV folgende Meldungen :
    – 07:55 Uhr – Die an Synology_DS920P angeschlossene USV ist im Akkumodus
    – 07:56 Uhr – Das mit Synology_DS920P verbundene USV-Gerät ist zurück im AC-Modus
    – 09:16 Uhr – Die an Synology_DS920P angeschlossene USV ist im Akkumodus
    – 09:16 Uhr – Das mit Synology_DS920P verbundene USV-Gerät ist zurück im AC-Modus
    – 10:02 Uhr – Die an Synology_DS920P angeschlossene USV ist im Akkumodus
    – 10:03 Uhr – Das mit Synology_DS920P verbundene USV-Gerät ist zurück im AC-Modus
    – 10:34 Uhr – Die an Synology_DS920P angeschlossene USV ist im Akkumodus
    – 10:34 Uhr – Das mit Synology_DS920P verbundene USV-Gerät ist zurück im AC-Modus
    – 11:46 Uhr – Die an Synology_DS920P angeschlossene USV ist im Akkumodus
    – 11:57 Uhr – Das mit Synology_DS920P verbundene USV-Gerät ist zurück im AC-Modus
    Die letzte Ausschaltung könnte sein das der ankündigte Smart-Stromzähler, der sich für das Häuschen bei der Schwester oben befindet, montiert wurde ❓
    Auch ist mir aufgefallen das kaum Solarenergie in die Batterie des Funkanhängers fliesst. Klar auf den Solarpanels dürfte eine Menge Schnee liegen, auch wenn bereits wieder die Sonne schien.
    So entschied ich mich mal wieder die hohen Schuhe anzuziehen, und die verschiedenen ‚Arbeiten‘ anzugehen.
  • 15:05 Uhr – Wie im folgenden Bild zu sehen, liefern die Solarpanels nun wieder anständig Strom :
    Danach auch den Traktor gleich noch von den Schneemassen befreit.
    Daraufhin ging es zum Haus der Schwester, wo ich meinen Müllanhänger, bei dem die Blachenabdeckung auch schwer mit Schnee belastet war.
    Also abermals Schnee geräumt 😉
    Noch kurz im Wohnwagen meiner Schwester den WLan-Repeater neu gestartet, damit die Daten Ihrer Solaranlage auch wieder zur Verfügung stehen.
    Nun hatte ich mir mir zwei Tassen Kaffee bei der Schwester verdient.
    Wo ich auch anfragte ob den die Servicetechnike der Cablecom die beiden neuen SmartMeter montiert hätten ? Sie meinte das Sie nichts mitbekommen hätte, das da jemand was gemacht hat.
    Aber Sie berichtete mir das an der Telefon-Freileitung vor Ihrem Haus ein Kabel herunter hänge ❗
  • 17:35 Uhr – Nach dem Kaffee, meldete ich mich noch im oberen Stock bei der jungen Generation, wegen des Stromzähler tausches.
    Was klar verneint wurde, und ich noch folgendes Bild meines Stromzählers fotografierte :
    Der sieht aber nicht Smart-mässig aus ❗
    So machte ich mich wieder auf den Rückweg, aber nicht ohne noch nach dem herunterhängenden Telefonleitung zu sehen :
    In diesem Bild sieht man das oben was nicht stimmt.
    Folgendes Bild zeigt wie die Telefonleitung herunter hängt :
    Gut ist, das es sich scheinbar NICHT um und Leitung des Festnetzes meiner Schwester handelt !
    Anscheinend eine Leitung zu einem Haus das eh dem VBS gehört, und die haben im Bunker ja Glasfaser 😉

Ein ereignisreicher, für mich auch lernreicher, Tag geht somit zu Ende.
Vor allem genoss ich die Ruhe vom Strassenlärm, der üblicherweise vor Ostern hier herscht.
Beigetragen haben auch die BLS welche den Autoverlad in Kandersteg heute, wegen einer Fahrleitungsstörung nicht betreiben konnte.
Aber es macht auch wirklich keinen Sinn ins Wallis zu gehen, wegen des Wetters.

Zudem finde ich das die Arbeiter, von der Wasserversorgung Kandergrund, BKW, und Cablex, jetzt mal Ihre Pendenzen abarbeiten sollten 😉

Ke Ahnig ?

Gegenüber meinen Beiträgen hier und hier, erhielt ich heute von meiner Schwester einen Brief von der BKW in welchem folgendes zu lesen ist :

Sehr gut soweit, das ich über einen ‚Stromausfall‘ im Vorfeld informiert werde !

Aber jetzt kommt der etwas verwirrende Teil.
Weshalb erhielt meine Schwester, respektive Ihr Sohn, auf welchen der Stromanschluss vom ‚Haupthaus‘ läuft, keine ‚geplante Stromabschaltungs‘ Meldung ?
Den das Häuschen in dem ich lebe, erhält seinen Strom vom ‚Haupthaus‘ !

! Bis ins Jahr 1999 als der Sturm Lothar tobte, hatte das Häuschen noch einen eigenen Freileitungsanschluss !

Ich nehme an das genau da wohl der Fehler liegt ?!
Den bei Besuchen der Nachbarn stellte sich heraus, das auch diese die Meldung erhalten hatten, welche an der gleichen Freileitung hängen wie das Häuschen bis 1999.

Auf alle Fälle bemerkte ich an besagtem Dienstag keinen Stromausfall, obwohl an der Hauptstrasse von Blausee nach Mitholz ein Strommast an dieser Freileitung ausgewechselt wurde.

Es erscheint mir so als ob die BKW noch immer nicht weiss wo das Häuschen angeschlossen ist, obwohl damals ein regulärer Zähler im ‚Haupthaus‘ montiert wurde.

Wie wär’s liebe BKW’ler wenn Ihr Eure Daten mal anpassen würdet ?

Aktuelles zum Alternativen FRN System DE

Heute folgende Neuigkeiten auf Dirk’s WEB-Seite unter News gefunden :
In Kürze werden Java FRN_Client Instanzen, die noch mit Programmversionen vor V 5.00.0 laufen, geblockt!
Da auch mein FRN-Server frn.wasnlos.ch, sowie der Backup-FRN-Server frntwo.wasnlos.ch auf diesem System laufen, kann ich nur empfehlen, alte Java FRN Clients schnellstens zu aktualisieren !

Wer auf dem Android-Handy den GRN-Client im Einsatz hat, sollte folgendes wissen :
GRN-Client unter V 4.00 müssen geupdated werden!
Hier klappt die Verbindung bereits nicht mehr wenn man eine Version unter V 4.00 im einsatz hat.
Also auch da ist ein aktuelles Update von Nöten !

Letzte Tour…

…zumindest für das Jahr 2024.

Zudem war es nach zwei Monaten zu Hause die Wetterprognosen beobachtend, und neue Vorderradpneu’s aufziehen zu lassen, an der Zeit nochmals auf Tour zu gehen.

So ging es heute also startend in Mitholz, über folgende Route los :

Richtig, es ging nach Graben auf den ‚Hubel‘ :

Herrliche Herbstzeit, die bunten Farben und das fahle Licht.

Freitag 18.Oktober

Bereits gestern Abend erhielt ich von Walti (Felix 65) eine Mail, ob er mich da besuchen dürfe ?
Und heute morgen bestätigte ich Ihm seine Anfrage über FRN bei einem QSO.
So freute ich mich auf eine Kennenlern-Tour der Gegend mit ihm.
Schon bald stellte ich fest das die Gegend wo mich Walti hinfuhr doch auch bereits mal mit dem Traktor befahren hatte, den es ging hoch nach Farnern. Hier oben führte mein Älpler mit dem ich auf dem Chasseral war, einen Bauernbetrieb, den er an einen seiner Jungs übergeben hat.
Walti entschloss ganz hochzufahren, und auf der anderen Seite wieder ein wenig herunter, wo wir in folgendem Gasthaus ein währschaftes Mittagessen einnahmen :

Eigentlich wollte mir Walti noch die super Aussicht von da oben zeigen, was aber wegen des Nebel’s schwierig war 😉
So ging es zurück auf den Hubel bei Graben, wo Walti sich noch das wegen der ständigen Santiago 7 Störungen anschaute.
Er fand schliesslich den Übeltäter, es handelt sich um einen Spannungswandler der die Boardspannung von 12 Volt auf 24 Volt hochsetzt. Dieses Teil brauche ich um einen Netzwerkswitch zu betreiben der die Spannung von 24 Volt auf die Netzwerport’s legen kann. Vor allem der Freifunk Accesspoint, aussen am Anhänger, war so einfach zu betreiben.
Übeltäter ist ausgemacht, wann und wie ich das ändere werd ich sehen…

Walti verabschiedete sich von mir, und ich dankte ihm für seine Beharlichkeit.

Samstag 19.Oktober

Heute verabschiedete ich mich von den Gastgebern auf dem Hubel bei Graben, und fuhr folgende Route, ins Zürcher Weinland nach Flaach :

Der Anhänger kam trotz anderer Anzeige im Bild mit.
Das liegt einfach daran das die heutigen Zigarettenstecker des Netzwerksitch durch das fahren, mal Wackelkontakt haben, und somit die Position nicht mehr auf meinen Server übertragen können.
Hier durfte ich bei Marco und seiner Familie auf der Hocheinfahrt meinen Anhänger für eine Woche abstellen :

Hier durfte ich die Gastfreundschaft der Familie geniessen, erlebte da beispielsweise Lagerfeuerromantik :

oder ich erhielt mein Lieblingsessen serviert.
Auch traf ich da weitere Kollegen, wie Mäx (Ricardo 75) für welchen ich bereits im Vorfeld eine neu SD-Karte für den Anfangs Oktober verstummten Gateway Hessenbohl erstellt hatte, sodass dieser nun wieder Online zur Verfügung steht.
Auch dem Hauseigenen Gateway Flaach erstellte ich eine neue SD-Karte, wodurch auch dieser nun wieder Online zur Verfügung steht.
Von da aus unternahm ich einige Einkaufstouren mit Regula, wo ich schliesslich auch einen neuen Netzwerkswitch den ich direkt an das 12 Volt Bordspannungsnetz anschliessen konnte, und somit hoffentlich die Störungen auf den CB-Frequenzen zu eliminieren hofte.
Leider gibt es nicht nur positives zu berichten, als ich an einem morgen die Standheizung einschaltete schmorte der Sicherungshalter durch, wie ich in diesem Kommentar berichte.

Besten Dank an die Familie für die Gastfreundschaft.

Samstag 26.Oktober

Für mich war es Zeit meinen Anhänger wieder Reisefertig zu machen, und so ging es über folgende Route weiter nach Affoltern im Emmental :

Nach der doch meist nebligen Woche im Fla(a)chland erhoffte ich mir dort doch ein wenig mehr Sonne, was im wie im folgend Bild von meinem Standplatz, aber leider nicht zutraf :

Was sich aber einen Tag später dann schliesslich ins positive änderte :

Hier traf an diesem Sonntag auch meine Schwester Silvia mit Ihrem Mann Heinz ein, und wir durften zusammen bei Barbara in Ihrem Loch-Beizli die Gastfreundschaft geniessen.

Besten Dank

Montag 28.Oktober

Mit folgendem Sonnenaufgang :

kündigte sich wieder ein herrlich sonniger Tag an.
Zudem sah ich heute morgen als ich das CB-Funkgerät einschaltete, zum ersten mal seit ich Ende letzter Woche den Netzwerkswitch tauschte, auch kleinere Santiago Werte :

Werde diese Sache noch weiter beobachten.

Trotzdem war es heute für mich wieder Zeit die Heimreise nach Mitholz an zu tretten, während Silvia und Heinz sich entschieden noch eine Nacht länger zu bleiben.
Nach einem Mittagshalt in Mülenen traf ich schliesslich um ca. 13:30 Uhr zu Hause ein.

Bei dieser Abschlusstour durfte ich abermals die Gastfreundschaft der Stellplatzbetreiber geniessen, und möchte mich bei allen dafür herzlich bedanken.

Auch hier am Schluss der Link zu den Bilder & Video

Erfahrungsbericht Bulltron 105AH LiFePo4 Batterie

Ende März 2022 erhielt ich meine Komplett-Solaranlage, welche ich erst mal zu Hause installierte. Gedacht war diese aber für den noch zu beschaffenden Funkanhänger.
Das war eine sogenannte Inselanlage, bei welcher darum auch eine Batterie zum Einsatz kam. Bereits damals war die Entscheidung für mich schwierig, was für eine Batterie zum Einsatz kommen sollte. Mit neuen Batterien des Typs LiPo usw. hatte ich keine Erfahrungen, und hörte darüber auch nicht viel positives, sodass ich mich damals für eine Blei-Gel Batterie mit ca. 200 AH und einem Gewicht von 65 Kg entschied.
Vor einem Jahr wurde diese Anlage dann in den Funkanhänger eingebaut, wo sie auch den Winter durch die Arbeit verrichtete. Als ich dann dieses Jahr im Frühling endlich mit dem Anhänger auf Tour gehen konnte, bemerkte ich allerdings das die Leistungsfähigkeit der Blei-Gel Batterie bereits nachliess.
Daher fing ich mich Ende September 2024 intensiv über LiFePo Batterien zu informieren.

Was hab ich für Ansprüche ?

  • In etwa gleich Leistung
  • Da ich auf ca. 950 MüM wohne, muss die Batterie auch bei -10° Celsius funktionieren

Nach Stunden Internetsurfen wuchs mein Wissen über LiFePo Batterien, und folgende weitere Ansprüche :

  • In Batterie eingebautes BMS (Batterie Management System) am liebsten per PC auslesbar
  • Eingebautes Heizsystem
  • Aktiver Balancer

Durch ein Video das auch bei Batterie mit verbauten runden Zellen und Heizung, bei Minus-Temperaturen, die unteren Zellen zerstört werden können, kamen noch folgende Ansprüche dazu :

  • Eckige Zellen (die Heizung soll Zellen und nicht Luft erwärmen)
  • Batterie soll geöffnet werden können (austausch eventuell defekter Teile)

Mit diesem ‚Wissen‘ startete ich schliesslich Telefonanrufe bei Händlern in der Schweiz.
Doch schnell war klar das die ‚Telefonisten‘ von der Ware die sie verkaufen kaum eine Ahnung haben. Den ich musste häufig erklären was ein BMS ist, oder auf die Frage ob der eingebaute Balancer aktiv/passiv ist, wussten sie nicht weiter.

So entschied ich mich diese Bulltron 105AH LiFePo4 Batterie zu bestellen :

Ausstattung

  • Konfektionierung & Montage in Deutschland
  • Zyklenlebensdauer bei 100% DOD > 3500
  • Zyklenlebensdauer bei 80% DOD > 6000
  • Integrierte starke Heizung mit höchst möglicher Effektivität und Effizienz (extrem schnelle und komplett gleichmäßige Erwärmung aller Zellen)
  • integriertes Smart BMS & 5A aktiv Balancer
  • nur 10.5 Kg leicht
  • verschraubtes Gehäuse (kann geöffnet werden)
  • alle Kabel und elektronischen Komponenten auswechselbar
  • Parallelschaltung 12V ist möglich (Erhöhung der Kapazität)
  • Reihenschaltung 24V, 36V, 48V ist auch möglich
  • Ladeschlussspannung 14.2 – 14.4V
  • Erhaltungsspannung 13.5 – 13.8V
  • Empfohlener max. Ladestrom 50A
  • Max. Ladestrom 100A
  • Dauer Entladestrom 150A
  • Max. Entladestrom 300A
  • Überwachung Bluetooth 4.0 mit Smartphone App
  • Temperaturbereich (Entladung) -20°C .. +60°C
  • Temperaturbereich (Ladung) -30°C .. +55°C
  • Temperaturbereich (Lagerung) -20°C .. +60°C
  • Anschluss Rundpole mit M8
  • Abmessungen (LxBxH) 279 x 175 x 189 mm
  • Einbaumöglichkeiten stehend oder liegend

Meine ersten Erfahrungen

Diese Batterie am 3.Oktober erhalten, und auch gleich im Funkanhänger eingebaut, und mit Netzstrom auf 100% geladen. Bis am 5.Oktober wurde die Batterie von den Solarpanels, bei bewölktem Wetter tagsüber aufgeladen. Die ganze Zeit werden ca. 3 Ampere für elektronische Geräte verbraucht. Daher morgens jeweils noch über 92% zur Verfügung standen.
Am 5.Oktober bei grösstem Teil bewölktem Wetter fand meine Geburtstagfeier beim Anhänger statt, wo ich über Spannungswandler die Kaffeemaschine in Betrieb hatte. Wenn jeweils ein Kaffee rausgelassen wurde, stieg der Verbrauch auf 12 Volt Seite auf 150 Ampere. Abends Ende der Feier standen von der Batterie noch 32% zur Verfügung, weshalb ich noch für 2 Stunden die Batterie auf 80% mit Netzstrom auflud.
Ein richtiger Erfahrungsbericht ist das noch nicht, aber ich hoffe das ich die nächsten Jahre dazu noch mehr berichten kann.

Meshtastic – Meine Erfahrungen

Wie interessierte Leser auf dieser Seite sicher mitbekommen haben, erhielt ich von Thedy (Kassiopeya 79) am 3.Juli 2024 bei einem Besuch im ‚Himmelrich‚ folgendes Gerät vorbeigebracht :

Thedy konfigurierte es mit mir so, dass es mal auf mein CB-Rufzeichen lief.
So legte ich das Teil erst mal soweit angeschlossen auf die Ablage in meinem Funkanhänger, und war gespannt auf das was ich den mit diesem Teil machen könnte. Ich wusste schon mal das ich mich nun über ‚Meshtastic‚ informieren musste 😉
Schnell war klar das das Teil im Anhänger mit der aufgesteckten Antenne nix hört, so bereitete mir Thedy für den nächsten Tag noch eine Magnetsockelantenne vor, die ich am nächsten Abend bei ihm abholte und auf das Anhängerdach installierte.

Dadurch klappten nun die ersten Verbindungen zu anderen Meshtastic-Node’s in der Region.
Leider musste ich feststellen das das Teil im Anhänger keine GPS-Daten empfangen konnte, und so bastelte ich bei meinem nächsten Tour-Stop in Affoltern im Emmental, aus Küchenutensilien eine Box zusammen, um die Platine einigermassen geschützt, draussen am Anhänger platzieren zu können :

So klappte nun auch der Empfang der GPS-Position.
Leider konnte ich hier aber keinen weiteren Meshtastic-Node empfangen, sodass ich auf die Idee kam in den Netzwerkeinstellungen mein Anhänger WLan anzugeben, um so vielleicht mit jemandem Kontakt auf zu nehmen ?
Nur waren da meine Kenntnisse dann doch noch zu wenig 🙁
Und ich musste noch feststellen das nun die Verbindung per Bluetooth auf mein Handy nicht mehr funktionierte :shock:
(Jetzt weiss ich das nur Bluetooth ODER WLan funktioniert !)

Wieder zurück zu Hause erfuhr ich das LilyGo ein neues Meshtastic-Gerät mit der Bezeichnung Lilygo T-Echo auf den Markt gebracht hat :

Klein und handlich, und mit Gehäuse, entschloss ich mich 2 Stk. davon zu kaufen.
Den leider ist da im Kandertal mit Meshtastic nichts zu machen, ausser einem Node in Kandergrund (BEO_Router_1 Short Name : BEO1) den ich öfters angeschrieben habe, aber niemand reagiert.
Aber ich wusste das auf dem Belpberg jemand (Santana 64) einen Node plaziert hatte, und das dieser in Thun gut zu empfangen war.
Also kam mir der Willi (Biber 77) in den Sinn, der im Industriequartier Gwatt eine gute Position hatte, und auf meine Anfrage auch positiv reagierte.
So wurde am 17.Juli der Node Biber 77 bei Willi aufgestellt.
Auf dem Rückweg ging es über Aeschi oberhalb Spiez, wo dieser Screenshot zeigt das von dort in beide Richtungen (Thun <-> Mitholz) eine direkte Verbindung möglich wäre 😆

Jetzt müsste man in Aeschi jemand kennen dem man ein Meshtatic-Gerät zur Verfügung stellen dürfte 😉 Dann wäre diese ‚Brücke‘ in das Kandertal geschafft.

Wo fand ich weitere Informationen zu Meshtastic in der Schweiz ?
Zum einen gibt es die Gruppe ‚Swiss Meshtastic User‚ auf Mestastic.
Und für Leute die auf Facebook sind, die Gruppe ‚Meshtastic Schweiz‚.

Auch gibt es zwei Karten mit den Node’s zum einen meshmap.net, und zum anderen Meshtastic Map Created by Liam Cottle.