E-Mail 'Swisscom - je länger - je schlimmer ?' an einen Freund

Eine Kopie von 'Swisscom - je länger - je schlimmer ?' an einen Freund senden

* Required Field






Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.



Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.


E-Mail Image Verification

Loading ... Loading ...

Kommentare

Swisscom – je länger – je schlimmer ? — 4 Kommentare

  1. Nach dem Einschalten der Kamera mittels Zeitschaltuhr heute morgen um 5:30 Uhr, erhielt ich nun doch noch die erwartete Bestätigung per SMS weitergeleitet, das die Datenoption von der Supporterin von gestern aktiviert wurde :

    Heimritz berichtet: Unverarbeitete eingehende SMS, Kamera EYE-02, Zeit: 24/01/2018 05:37:40
    => „Ihr Datenpaket wurde aktiviert und ist fur den nationalen Datenverkehr gultig bis 22.02.2018. Unter http://cockpit.swisscom.ch konnen Sie mehr Informationen zum Verbrauch und zur Gultigkeit Ihrer gekauften Datenpakete finden und Ihr Guthaben aufladen. Swisscom“

    Danke

  2. Gestern während eines Telefonats mit einem Kollegen noch eine spezielle Telefonnummer erhalten, wo ich doch mal anrufen solle, um wegen der Datenoption-Geschichte vielleicht noch ein wenig weiter zu kommen.
    Wer mich kennt weiss das ich sehr froh über solche Insider-Informationen bin, daher besten Dank für die Nummer !

    Da ich nicht wusste in welcher Abteilung des Riesen ich da genau lande, heute mal „vorsichtig“ auf die angegebene Nummer angerufen.
    Zuerst klingelte es ca. 5-6 mal. Danach kam auf einmal Musik für ca. 20 Sekunden.
    Danach nahm eine Dame den Anruf entgegen, ich nannte meinen Vor- und Nachnamen und fragte ob ich überhaupt irgendwo in der Swisscom gelandet sei ? Dies wurde mir bestätigt, sogleich aber auch gefragt von wo ich diese Nummer hätte ? Ich erwiderte das ich diese von einem Kollegen erhalten hätte, da ich langsam am Verzweifeln mit den „normalen“ Supportern dieser Firma sei. Auf die Gegenfrage ob dieser „Kollege“ ein Swisscomtechniker sei, verneinte ich und meinte das dieser Kunde auch „nur“ ein Abonennt von Swisscom sei, dieser scheinbar aber mit dem „normalen“ Support auch mal nicht weiterkam.
    Danach wollte die Dame meine „Story“ wegen des Datenoptions Falles wissen, die ich Ihr gerne erzählte.
    Die Dame hat mir versprochen die Sache im „Auge“ zu behalten, und wenn ich am 21.02.2018 dann wieder den selben Fehler angezeigt erhalte, solle ich Ihr anrufen.

    Vielen Dank.

  3. Heute um kurz nach 13 Uhr vernahm ich ein weiteres klingeln unserer Heimtelefonanlage, da ich aber bereits mit einem Kollegen ein Gespreäch führte, interessierte es mich im Moment nicht wer es ist. Bis nach kurzer Zeit Regula mit ihrem Telefon zu mir kam und meinte das eine Frau K…. mich gerne gesprochen hätte. Da mein anderes Gespräch eh gerade zu Ende ging, übernahm ich den Anruf.
    Die Dame sei von Swisscom, wenn ich das richtig verstanden hab von der Rechtsabteilung, und sei auf meinen Fall angesetzt worden. Natürlich fragte ich erst mal „auf welchen Fall“ ? Sie meinte Sie sehe das es anscheinend um eine Kamera in den Bergen gehe, und das ich da ein Problem mit dem cockpit von Swisscom hätte ?
    So erzählte ich auch Ihr mal wieder warum ich mich seit November 2017 monatlich mit inkompetenten Supportern herumärgen muss, und ich nicht verstehen könne weshalb die Firma nicht endlich den Fehler behebt ? Sie erklärte mir das Sie sich mit dem technischen zuwenig auskenne, und deshalb sicher noch eine Rückfrage starten müsse. Aber Sie könne auch nicht verstehen wie ich mit einer Kamera, mit der man nicht telefonieren könne, überhaupt mit dem cockpit jeweils wieder eine Datenoption lösen könne ? Wie das genau funktioniert habe ich selbstverständlich erklärt !

    Sehr interessant war später die Information das Sie sehe das nun eine 300MB !!! Datenoption gelöst sei, und diese jeweils automatisch neu gebucht werde wenn die alte aufgebraucht sei !

    Wieso 300MB ???
    Das braucht die Kamera nie im Leben, und kostet Fr.19.– !
    Hier intervenierte ich selbstverständlich, und wies die Dame an dies sofort im System zu ändern. Die automatische Neubuchung könne allerdings so beibehalten werden !
    Zudem schrieb Sie auf das Abo noch Fr.19.– gut, wegen der bereits gelösten 300MB Datenoption. Dies wurde mir auch per SMS bestätigt. (Danke)

    Auf die Frage meinerseits wer den die 300MB Datenoption gebucht hätte, erklärte die Dame mir das Sie das auch nicht wisse. Wer mich kennt der kann sich vorstellen das ich zumindest erwähnte das nach meiner Meinung dies wohl ein guter Supporter sei, zumindest für die Firma. Den so kann die Firma wieder mehr Geld für weniger Leistung einkassieren.
    Dies liess die Dame natülich nicht auf sich sitzen, und erzählte mir wieviel die Firma in ihre bestehende wie neue Infrastruktur investiere. Die Kunden aber alles billiger haben wollen, und nicht gewillt seien einen angemessen Beitrag zu zahlen.
    Uii das kommt nicht gut dachte ich kurz, und meinte ich sei Ihrer Meinung was die „Geiz ist geil“ Mentalität angeht. Allerdings wenn es den Älpern ja nun nicht mehr möglich ist ihren Anschluss sistieren zu lassen, die Swisscom den ganzen Winter die Abogebühren in Empfang nimmt auch wenn die Leitung defekt sei, fände ich auch nicht gerade „sauber“.
    Und es kam wie es kommen musste, die Dame meinte richtig, wenn Ihnen keine Störung gemeldet werde können Sie nicht wissen das ein Anschluss defekt sei…

    Auf alle Fälle wurde das Gespräch beendet damit die Dame die technischen Abklärungen erledigen konnte.

    Keine viertel Stunde später klingelte das Telefon erneut, und die Dame rief mich zurück.
    Was die Dame mir dann erzählte kann ich so noch nicht akkzeptiern.

    Es sei so das es nicht mehr möglich sei, bevor eine Datenoption abgelaufen sei, eine neue zu lösen !
    Und ich vorher in dem Fall einfach „Glück“ gehabt hätte das dies über Jahre funktionierte !?

    Als ich fragte ob Sie in dem Fall einfach eine Vertragsänderung gemacht hätten, ohne mich zu informieren ? Meinte Sie das dies keine Vertragsänderung sei, und da Sie in der Rechstabteilung arbeite auch wisse das dies so rechtens sei.
    Ich meinerseits meinte, das nicht die Frima Recht spreche, sondern das es dafür Gerichte und Richter in Bern, Lausanne und Brüssel gäbe.

    Mal schauen wie es weitergeht…