E-Mail 'Erfahrungsbericht CB CRT 2000' an einen Freund

Eine Kopie von 'Erfahrungsbericht CB CRT 2000' an einen Freund senden

* Required Field






Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.



Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.


E-Mail Image Verification

Loading ... Loading ...

Kommentare

Erfahrungsbericht CB CRT 2000 — 8 Kommentare

  1. Mittlerweile hat Turi (Usumbara 79) dieses Funkgerät beim Lieferanten abgeholt.
    Natürlich wurde das Teil auch gleich mal ausprobiert.
    Nachdem er es geschafft hatte, das Gerät auf die grössere Anzeige des Kanales umzustellen, sehen nun auch die etwas in die Jahre gekommenen, auf welchem Kanal Sie sich befinden 😉

    Irgendwann hörte ich Ihn über FRN meinen Rufnamen aufrufen.
    Da bei mir aber eh gerade alles drunter und drüber ging, rief ich Ihn per Handy an.
    Er meinte das das Gerät soweit mal einen soliden Eindruck macht.
    Gewöhnungsbedürftig sei aber sicher die Lautstärkeregelung, die nicht direkt mittles Drehknopf möglich sei.
    Schnell kam er zum Grund des Aufrufes, da dem Gerät leider nur eine Bedienungsanleitung in französisch und englisch beiläge. Er aber bereits im Internet nach was deutschem gesucht habe.
    So konnte ich ihm mittels zusenden einer deutschen Bedienungsanleitung, nicht von diesem aber einem ähnlichen Gerät, hoffentlich weiterhelfen…

  2. Soeben mit der Hilfe von Turi (Usumbara 79) die ersten vorbereitenden Test’s gemacht, um selbsgemachte Erfahrungen zu erhalten, ob sich dieses Gerät auch als Gateway einsetzen lässt.

    Dabei interessierte mich wie sich dieses Funkgerät verhält wenn das Originalmikrofon abgesteckt wird, ob der Ton über den externen 3,5mm Klinkenstecker noch immer zu hören ist ?
    Dies verlief positiv.
    Auch bat ich Turi noch zu probieren ob er ein gewöhliches LAN-Kabel, an den als RJ-45 verbauten Mikrofonanschluss einstecken könne ?
    Auch dies verlief positiv.

    So das ich nun mal ein Kabel zusammen basteln kann, um eines unserer USB-INTERFACE FFN V2.0 für weitere Test’s daran anschliessen zu können…

  3. Heute vormittag kam Turi mit seinem CRT 2000 bei mir zu Hause vorbei.
    Den ich hatte bereits gestern mal ein Testkabel vorbereitet um dieses Funkgerät an das USB-Interface FFN V2.0 zu kriegen :

    Testkabel um das CRT 2000 mit dem USB-Interface FFN V2.0 zu verbinden

    Ich weiss sieht nicht gerade Profimässig aus, aber als hätte ich es geahnt funktionierte es eben nicht gleich auf Anhieb. Hatte ich gestern die drei ersten Pin’s durchgeläutet, dachte ich das die Logik klar sei…
    Und heute wurde ich eines besseren belehrt !
    Aber schliesslich klappte es im zweiten Anlauf.
    Turi und ich waren erstaunt wie genau die Einstellung von meinem Stabo XM4006e passten 😆 So musste ich nichts umstellen und das ganze konnte im positiven Sinne als getestet abgehackt werden.
    Eine Skizze wie man es verdrahten muss habe ich im Beitrag eingefügt.
    Dann wünsch ich gutes gelingen, und besten Dank an Turi für das zur Verfügung stellen.

    • Salü Dirk

      Also meine Wenigkeit hält von den Automatischen Squelch Systemen egal ob ASQ oder ASC im zusammenhang mit einem Gateway absolut nichts.
      Das funktioniert einfach nicht, wenn diese Systeme nicht mal „zu“ machen wenn eine PLC Störung in der nähe ist. Da kann man dann natürlich nicht verlangen das dadurch noch die überreichweiten (z.B. von der Olga an der Wolga) rausgefiltert werden 😉

      Da gibts NUR CTCSS oder DCS 🙂

      Gruss Aschi

    • Ok, danke für Deine Einschätzung. Dann kann ich mir die Investition auch sparen. Denn CTCSS oder DCS können ja noch nicht so viele CB Gegenstationen. Bei PMR und Freenet sieht das ja völlig anders aus.

    • Ja ist leider so das die akkzeptanz für CTCSS und DCS bei den CB-Funkern leider nicht sehr hoch ist 🙁
      Hat wohl auch damit zu tun das die Hersteller weder ein CB-Handfunkgerät, noch ein Mobilgerät das AM, FM und SBB mit diesen Optionen anbietet.
      Alles muss man selber machen !
      Dabei ist das technisch heute kein Problem sowas zu produzieren, man braucht da nur ein wenig in die Funkamateur Ecke zu schielen.

      • Da mein Gerät aus der Ecke kommt, kann es das und vieles mehr bereits 😉