- wasnlos.ch - https://www.wasnlos.ch/wasnlos -

Erfahrungsbericht CB Albrecht AE5890 EU

Nachdem ich nun mit meinem Funkanhänger wieder öfter auf dem Haushügel Spornegg bei Baldingen Funken gehe, müssen heute noch 3 Erfahrungsberichte zu CB-Geräten erstellt werden.
Alle 3 Geräte sind in der Schweiz natürlich zugelassen und bieten AM/FM/SSB. Leider gibt es noch kein einziges CB-Gerät welches sowohl SSB und auf FM die CTCSS/DCS Pilottöne eingebaut hat, weshalb diese Geräte vorwiegend für das konventionelle Funken eingesetzt werden.

Der Anfang macht das Albrecht AE 5890 EU welches mein Bruder Turi (Usumbara 79) im Jahr 2013, als wir wieder mit dem CB-Funk angefangen haben, angeschafft hat. Mein Bruder stellt mir dieses Gerät momentan für meinen Funkanhänger zur Verfügung, und stellt daher das Referenzgerät zum konventionellen Funken dar.

albrecht_ae_5890_eu [1]

Ausstattung

Lieferumfang

  • Mehrsprachige Bedienungsanleitung (auch Deutsch)
  • Mobilhalterung
  • Stromkabel mit Sicherung
  • Mikrofon
  • Mikrofonhalter

Zu kaufen bei

Meine Erfahrungen mit diesem Funkgerät

Was ich im Gegensatz zum AE 5800 welches ich von Thedy im Jahr 2013 ausgeliehen bekam, positiv finde ist dass keine Doppelregler mehr eingesetzt werden. Den wenn ich am AE 5800 z.B. den Squelch drehen wollte, passierte es häufig das ich gleich die Ausgangsleistung zurück drehte !
Im Vergleich mit den President Jackson II Classic oder President Grant II erhielt ich mit diesem Gerät allerdings ca. einen Wert schlechtere Radiowerte. Was aber scheinbar bei den neueren Geräten behoben wurde, wie dieser Schnipsel bei Neuner Funk [4] zeigt :

Anpassungen der neuen Albrecht AE 5890 EU gefunden bei Neuner Funk [5]

Was auch noch erwähnt werden soll, ältere Geräte dieses Typs erhielten vom Bakom ein Verkaufsverbot [6] !
Wer allerdings ein neues Gerät kauft wird davon nicht mehr betroffen sein.

Hier noch die Mikrofon-Buchsen-Belegung [7] zu diesem Gerät.

Mittlerweile wird dieses Gerät von mir auch erfolgreich für Packet Radio und dank USB auch für PSK31 eingesetzt. Zusammen mit dem USB-Interface FFN V2.0 [8] schaffte ich per PSK31 Verbindungen über 50 Km, und das von meiner Seite nicht optimalem Standort.
Wie dieses Funkgerät an das von uns verwendete USB-Interface FFN V2.0 [8] angeschlossen werden muss, siehst Du auf folgender Skizze :

Albrecht AE 5890EU an USB-Interface FFN V2.0 [9]

 

Positiv

  • Keine Doppelregler mehr
  • Kanal Suchlauf (Scan)
  • Ideal um auf CB-Kanal 21 USB PSK31 zu betreiben

Negativ

  • die Sendeseitige Modulation (was sehr wahrscheinlich bei neueren Modellen behoben wurde)
  • kein CTCSS/DCS

Resume

  • Als Leihgabe ein Funkgerät mit welchem es sich leben lässt.
    Vor allem wenn das mit der leisen Modulation nun bei neueren Modellen anscheinend behoben wurde.
  • Daher möchte ich die Empfehlung aussprechen sich einen guten Händler für das liefern seines Gerätes zu suchen, den meine Erfahrung zeigt, das Geräte einem nur richtig Spass machen wenn Sie vom Händler optimal eingestellt wurden.
  • Der negative Punkt das vom Hersteller kein CTCSS/DCS De/Encoder verbaut wurde, werde ich bei allen Funkgeräten vermerken, welche dieses Feature nicht standartmässig eingebaut haben !
    Den aus meiner Sicht dürfte es heute eigentlich technisch ohne grossen Aufwand realisierbar sein.
  • Interessierte die dieses Funkgerät gerne für den Einsatz über Gateway’s einsetzen möchten, können es zumindest mit einem CTCSS-Encoder aufrüsten lassen.
    Womit dann zumindest ein sprechen über FRN-Gateway’s möglich ist.
    Weitere Informationen findest Du HIER [10].
4 Kommentare (Öffnen | Schließen)

4 Kommentare Empfänger "Erfahrungsbericht CB Albrecht AE5890 EU"

#1 Kommentar von Aschi am 16. Januar 2017 00000001 11:52 148456394711Mo., 16 Jan. 2017 11:52:27 +0100

Da ich dieses, von Turi (Usumbara 79) ausgeliehenes Gerät, mittlerweile erfolgreich in meinem mobilen Funkshak für Packet Radio und PSK31 einsetze, hab ich den Beitrag angepasst.

Auch die Verdrahtung zwischen dem USB-Interface FFN V2.0 und diesem Gerät habe ich im Hauptbeitrag eingefügt.

#2 Kommentar von Aschi am 28. November 2017 00000011 22:18 151190391310Di., 28 Nov. 2017 22:18:33 +0100

Bei meinem Kurzurlaub im Bernbiet liess ich auch in dieses Funkgerät ein CTCSS Module von [11] für unter sFr.50.– einbauen, wodurch es nun möglich ist über die verschiedenen CB-Gateways zu kommunizieren 😆

#3 Kommentar von Rüdiger Hoffmann am 11. Juni 2020 00000006 15:17 159188145503Do., 11 Juni 2020 15:17:35 +0200

Gibt es eigentlich eine „Empfangsseitige Modulation“ – Erfahrung auch?

#4 Kommentar von Aschi am 12. Juni 2020 00000006 07:04 159193825607Fr., 12 Juni 2020 07:04:16 +0200

Hallo Rüdiger

Verwende auch heute noch dieses Funkgerät um meinem Hobby zu fröhnen. Was sicher nicht der Fall wäre wenn ich mit diesem Gerät nicht zu frieden wäre. Heisst also auch, das ich was den Empfang angeht, mit diesem Gerät mehr als zufrieden bin. Vor allem auch was die Störunterdrückung im direkten vergleich mit einem renomierten Gerätehersteller angeht, [12].

Gruss Aschi (Nepro 79)