Eine Kopie von '1. Honigernte im 2016' an einen Freund senden
Loading ...
Kommentare
1. Honigernte im 2016 — 10 Kommentare
Natürlich musste der Honig heute Abend noch mit Züpfe und Butter probiert werden.
Herrlich süss dieses gesunde Lebensmittel 😆
kann man den honig bei dir kaufen aschi ? hab ich auch gerne beim zmörgelen oder mit heisser milch… ?
Salü Adi
Also zumindest nehme ich Anfragen in diese Richtung an, und leite Sie an meine ‚Chefin‘ Regula (s’45erli) weiter, der auch die Bienen gehören.
Allerdings versenden tun wir den Bienenhonig nicht, also müsste man sich mal irgendwo treffen (z.B. da !), und dann kann ich sicher was mitnehmen.
Zum Sunntig morgä äs Stück (oder meh) Zopf, da druuf Butter und zum Schluss no sälber klaute Honig vo dä eigene Bienli…. Mmmhhh 😉
Aber, auch wenn es gut tut eine heisse Milch mit Honig bei rauem Hals zu trinken, kann es da auch billiger Honig sein. Den der selbst gemachte Honig ist mir dazu zu Schade, da der Honig bei erwärmen über 40° Celsius viele gute und gesunde Inhaltsstoffe verliert.
oder du bringst mir ein glas mit am 14.8 an den grillplausch
Genau so hab ich es auch gemeint mit dem (z.B. da !) !
Und da könnt ich auch gleich noch 1-2 Gläser mehr mitnehmen, man weiss ja nie 😉
Da es morgen zu Besuch eines Kollegen geht, noch husch das erste 250 g Glas Baldinger Blüten-Honig Roh abgefüllt :
Der Kollege hat sich natürlich riesig über unser Mitbringsel gefreut, und wird diesen an den nächsten Wochenenden zum z’Morgen verzehren.
Hoffentlich schafft er das bevor er steinhart kristallisiert 😉
Was bei unbehandeltem Honig passieren kann.
Allerdings kann dieser durch erwärmen von nicht über 40° Celsius wieder verflüssigt werden. Womit auch die Inhaltsstoffe nicht zerstört werden !
Nun konnte auch der letzte Teil des Honig’s durch das Doppelsieb in die Kessel abgefüllt werden.
Den gegen den gestrigen Schluss fanden wir 3 Honigwaben in denen der Honig bereits zu kristallisieren (dickflüssig wurde) begonnen hatte. Da stellte sich bereits die Hürde beim Schleudern, da man diesen nicht mehr komplett aus der Wabe bringt. Zudem fliesst dieser Honig auch nicht mehr richtig durch das Doppelsieb, wodurch wir diesen Teil mit allen Wachspartikel in zwei Pfannen füllten, und heute morgen gemütlich auf 40° Celsius erwärmten. Und heute Abend nachträglich durch das Doppelsieb in die Honigkessel füllen konnten.
Doch nun ist der Hautpbeitrag (oben) fertig geschrieben, und der Honig lagert nun dunkel im Keller, bis er reif für die weitere Verarbeitung ist.
Nach der Honigernte bleibt es für den Imker immer ungewiss, ob die Bienen noch genügend Futter finden.
Doch als ich gestern mit dem Hund spazieren ging, konnte ich mich überzeugen das es rund um Baldingen herrliche Wiesen mit schönen Blumen gibt :
Da hab nicht nur ich helle Freude daran, sondern auch die Bienen wird es freuen 🙂
Bereits am Wochenende bemerkte Regula das der Honig von diesem Jahr zu kristallisieren begann.
Darum war es an der Zeit mit dem abendlichen Rühren zu beginnen :
Natürlich musste der Honig heute Abend noch mit Züpfe und Butter probiert werden.
Herrlich süss dieses gesunde Lebensmittel 😆
kann man den honig bei dir kaufen aschi ? hab ich auch gerne beim zmörgelen oder mit heisser milch… ?
Salü Adi
Also zumindest nehme ich Anfragen in diese Richtung an, und leite Sie an meine ‚Chefin‘ Regula (s’45erli) weiter, der auch die Bienen gehören.
Allerdings versenden tun wir den Bienenhonig nicht, also müsste man sich mal irgendwo treffen (z.B. da !), und dann kann ich sicher was mitnehmen.
Zum Sunntig morgä äs Stück (oder meh) Zopf, da druuf Butter und zum Schluss no sälber klaute Honig vo dä eigene Bienli…. Mmmhhh 😉
Aber, auch wenn es gut tut eine heisse Milch mit Honig bei rauem Hals zu trinken, kann es da auch billiger Honig sein. Den der selbst gemachte Honig ist mir dazu zu Schade, da der Honig bei erwärmen über 40° Celsius viele gute und gesunde Inhaltsstoffe verliert.
oder du bringst mir ein glas mit am 14.8 an den grillplausch
Genau so hab ich es auch gemeint mit dem (z.B. da !) !
Und da könnt ich auch gleich noch 1-2 Gläser mehr mitnehmen, man weiss ja nie 😉
Da es morgen zu Besuch eines Kollegen geht, noch husch das erste 250 g Glas Baldinger Blüten-Honig Roh abgefüllt :
Der Kollege hat sich natürlich riesig über unser Mitbringsel gefreut, und wird diesen an den nächsten Wochenenden zum z’Morgen verzehren.
Hoffentlich schafft er das bevor er steinhart kristallisiert 😉
Was bei unbehandeltem Honig passieren kann.
Allerdings kann dieser durch erwärmen von nicht über 40° Celsius wieder verflüssigt werden. Womit auch die Inhaltsstoffe nicht zerstört werden !
Nun konnte auch der letzte Teil des Honig’s durch das Doppelsieb in die Kessel abgefüllt werden.
Den gegen den gestrigen Schluss fanden wir 3 Honigwaben in denen der Honig bereits zu kristallisieren (dickflüssig wurde) begonnen hatte. Da stellte sich bereits die Hürde beim Schleudern, da man diesen nicht mehr komplett aus der Wabe bringt. Zudem fliesst dieser Honig auch nicht mehr richtig durch das Doppelsieb, wodurch wir diesen Teil mit allen Wachspartikel in zwei Pfannen füllten, und heute morgen gemütlich auf 40° Celsius erwärmten. Und heute Abend nachträglich durch das Doppelsieb in die Honigkessel füllen konnten.
Doch nun ist der Hautpbeitrag (oben) fertig geschrieben, und der Honig lagert nun dunkel im Keller, bis er reif für die weitere Verarbeitung ist.
Nach der Honigernte bleibt es für den Imker immer ungewiss, ob die Bienen noch genügend Futter finden.
Doch als ich gestern mit dem Hund spazieren ging, konnte ich mich überzeugen das es rund um Baldingen herrliche Wiesen mit schönen Blumen gibt :
Da hab nicht nur ich helle Freude daran, sondern auch die Bienen wird es freuen 🙂
Bereits am Wochenende bemerkte Regula das der Honig von diesem Jahr zu kristallisieren begann.
Darum war es an der Zeit mit dem abendlichen Rühren zu beginnen :
Also es geht vorwärts…