Der Inhalt der Rakobox Mobiler Gateway würde mich interessiern, allso ich meine den technischen Aufbau, wäre doch mal ein Blog Eintrag 😉 Besten Dank für diesen Blog, lese sehr gerne hier. 73
Salü Christian (Junior 74)
Ich weiss das es nicht nur Dich interessiert was da in der ‚Kiste‘ drin ist, darum wird sicher mal noch ein Beitrag entstehen zum Innenleben.
Aber da die erste Testausfahrt doch recht spontan war, und ich noch nicht alle Komponenten an Lager hatte, sah es in der Kiste eben chaotisch aus !
Den grössten Platz nimmt natürlich die Autobatterie ein.
Dies war eine alte die noch in der Garage rumlag, und die ich gerade gestern durch eine neue 60 Ah getauscht habe, weil die alte nicht mehr viel an Leistung brachte.
Und dann eben das Interface von Sturzvogel, den Raspberry Pi, und ein PMR Funkgerät.
Aber wie geschrieben werde ich sobald ich die definitive Version fertig habe noch einen Beitrag schreiben…
Zudem wird auch ein weiterer mobiler Gateway bei einem Kollegen entstehen, dort allerdings ohne die Autobatterie, da er den dann direkt am Bordspannungsnetz vom Auto betreiben wird…
Also es bleibt spannend, sodass es sich lohnt mal wieder vorbei zu schauen 😉
Nächster Test mit der Rako-Box-Kiste welche meinen mobilen Gateway’s beherbergt.
Bereits als ich die Kiste durch die Heckklappe einladen wollte, bemerkte ich das die Kiste mit aufgeschraubter Diamond NR-760R Antenne zu hoch ist, um im Kofferraum Platz zu finden 🙁
So schraubte ich die Antenne für die Fahrt ab.
Aber da muss für das Auto noch eine kürzere, oder ein Magnetsockel für das Dach angeschafft werden.
Regula fuhr los, und wir besprachen wo wir genau hin wollen. Als ich den Vorschlag ‚Steinenbühl‘ nannte war klar das wir dorthin fahren. So kann ich meinen mobilen Gateway testen, während wir mit dem Hund Gassi gehen. Dort angekommen sah ich auf meinem Smartphone das da nicht die besten Empfangsverhältnisse für Mobile Internet bestand. Trotzdem die Kiste vor das Auto deponiert, Antenne aufgeschraubt und den TP-Link gestartet.
Der TP-Link konnte anscheind eine Internetverbindung über Mobile herstellen, sodass nach einem Aufruf meinerseits bereits jemand Antwort gab. Es war der Ändu (Amboss 64) mit dem ich auch einige Durchgänge absolvieren konnte. Bis ich nach einem meiner Durchgänge die Sendetaste loslies, aber keinen Bestätigungston meines mobilen Gateway’s mehr vernahm. Kurzer Blick auf mein Handfunkgerät -> Alles klar -> AKKU LEER …
Hab mich vielleicht aufgeregt, aber es half alles nichts, es war mal wieder schnell vorbei…
Entschuldige Ändu für das abrupte Ende des QSO’s.
Natürlich ging es noch weiter mit Regula und unserem Hund durch den Wald, bis wir wieder beim Auto zurück eintrafen, und zurück nach Hause fuhren.
Also wieder etwas gelernt : Beim nächsten Mal besser noch einen Ersatz Akku für mein Handfunkgerät mitnehmen 😉
Soeben habe ich die Batterie an das Ladegerät angeschlossen !
Mochte einfach nicht länger warten bis der Unitec Batteriewächter 2in1 mit Zustandsanzeige endlich auf 20% herunter geht und die angeschlossenen Verbraucher ausschaltet.
Den noch immer stand die Anzeige des Battierwächters auf 43%, mit dem Messgerät habe ich eine Spannung von 11.91 Volt gemessen.
Seit Mittwoch 10.Februar vormittags um 10 Uhr lief das ganze ohne eine Ladung bis jetzt durch.
Und meine Erwartungen wurden in diesem Punkt somit übertroffen 🙂
och da wäre cih gernen auch dazu gekommen und gespant zugehört
War eben wegen des Wetters ziemlich spontan das ganze, daher konnte ich nicht vorher informieren…
Aber Du kannst Dich ja da anmelden 😉
Der Inhalt der Rakobox Mobiler Gateway würde mich interessiern, allso ich meine den technischen Aufbau, wäre doch mal ein Blog Eintrag 😉 Besten Dank für diesen Blog, lese sehr gerne hier. 73
Salü Christian (Junior 74)
Ich weiss das es nicht nur Dich interessiert was da in der ‚Kiste‘ drin ist, darum wird sicher mal noch ein Beitrag entstehen zum Innenleben.
Aber da die erste Testausfahrt doch recht spontan war, und ich noch nicht alle Komponenten an Lager hatte, sah es in der Kiste eben chaotisch aus !
Den grössten Platz nimmt natürlich die Autobatterie ein.
Dies war eine alte die noch in der Garage rumlag, und die ich gerade gestern durch eine neue 60 Ah getauscht habe, weil die alte nicht mehr viel an Leistung brachte.
Und dann eben das Interface von Sturzvogel, den Raspberry Pi, und ein PMR Funkgerät.
Aber wie geschrieben werde ich sobald ich die definitive Version fertig habe noch einen Beitrag schreiben…
Zudem wird auch ein weiterer mobiler Gateway bei einem Kollegen entstehen, dort allerdings ohne die Autobatterie, da er den dann direkt am Bordspannungsnetz vom Auto betreiben wird…
Also es bleibt spannend, sodass es sich lohnt mal wieder vorbei zu schauen 😉
Nächster Test mit der Rako-Box-Kiste welche meinen mobilen Gateway’s beherbergt.
Bereits als ich die Kiste durch die Heckklappe einladen wollte, bemerkte ich das die Kiste mit aufgeschraubter Diamond NR-760R Antenne zu hoch ist, um im Kofferraum Platz zu finden 🙁
So schraubte ich die Antenne für die Fahrt ab.
Aber da muss für das Auto noch eine kürzere, oder ein Magnetsockel für das Dach angeschafft werden.
Regula fuhr los, und wir besprachen wo wir genau hin wollen. Als ich den Vorschlag ‚Steinenbühl‘ nannte war klar das wir dorthin fahren. So kann ich meinen mobilen Gateway testen, während wir mit dem Hund Gassi gehen. Dort angekommen sah ich auf meinem Smartphone das da nicht die besten Empfangsverhältnisse für Mobile Internet bestand. Trotzdem die Kiste vor das Auto deponiert, Antenne aufgeschraubt und den TP-Link gestartet.
Der TP-Link konnte anscheind eine Internetverbindung über Mobile herstellen, sodass nach einem Aufruf meinerseits bereits jemand Antwort gab. Es war der Ändu (Amboss 64) mit dem ich auch einige Durchgänge absolvieren konnte. Bis ich nach einem meiner Durchgänge die Sendetaste loslies, aber keinen Bestätigungston meines mobilen Gateway’s mehr vernahm. Kurzer Blick auf mein Handfunkgerät -> Alles klar -> AKKU LEER …
Hab mich vielleicht aufgeregt, aber es half alles nichts, es war mal wieder schnell vorbei…
Entschuldige Ändu für das abrupte Ende des QSO’s.
Natürlich ging es noch weiter mit Regula und unserem Hund durch den Wald, bis wir wieder beim Auto zurück eintrafen, und zurück nach Hause fuhren.
Also wieder etwas gelernt : Beim nächsten Mal besser noch einen Ersatz Akku für mein Handfunkgerät mitnehmen 😉
Soeben habe ich die Batterie an das Ladegerät angeschlossen !
Mochte einfach nicht länger warten bis der Unitec Batteriewächter 2in1 mit Zustandsanzeige endlich auf 20% herunter geht und die angeschlossenen Verbraucher ausschaltet.
Den noch immer stand die Anzeige des Battierwächters auf 43%, mit dem Messgerät habe ich eine Spannung von 11.91 Volt gemessen.
Seit Mittwoch 10.Februar vormittags um 10 Uhr lief das ganze ohne eine Ladung bis jetzt durch.
Und meine Erwartungen wurden in diesem Punkt somit übertroffen 🙂