E-Mail 'Erfahrungsbericht PMR Midland GB1' an einen Freund
Eine Kopie von 'Erfahrungsbericht PMR Midland GB1' an einen Freund senden
Loading ...
Kommentare
Erfahrungsbericht PMR Midland GB1 — 13 Kommentare
Bin am Testen des gb1, soweit so gut. Wer hat Erfahrung mit der Programmiersoftware? Kann mein Gerät auslesen aber nichts editieren, skommt eine Fehlermeldung!not a valid floating point value… Gruss stukka 65
Hallo allerseits!
Ich benötige dringend Eure Hilfe!
Ich möchte auf diesem Weg höflich um eure Hilfe Bitten!
Ich habe für unseren Verein 5 Stk. MIDLAND GB1, sowie die passende Programiersoftware inkl. Kabel gekauft.
wir benötigen die Geräte für eine Expedition in die Wüste Sahara.
nun kommt das böse erwachen, . . leider ergeht es mir genauso wie alex !!
Beim editieren, kommt eine Fehlermeldung: not a valid floating point value . .
jetzt stehe ich unter vollem Zeitdruck, und bin mit meinen Nerven am Ende!
Auch nach Stundenlangen suchen im Netz bin ich nleider nicht fündig geworden,
bis ich hier gelandet bin. (und Ihr seid meine letzte Hoffnung !!)
Ich wäre euch sehr Dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen kann !
Viele lieben DANK schon im Vorraus für eure Mühe, und schöneGrüsse aus Ö, Ronaldo
Hallo relda,
In der Programmiersoftware für das G10 gibt es ein ähnliches Problem mit der Fehlermeldung „Floating Point Error“.
Gehen Sie in die Windows-Systemsteuerung, unter „Region/Sprache“ finden Sie Einstellungen zur
regionalen Tastatur. Ändern Sie dort bei „Zifferngruppierung“ das Komma in einen Punkt. Das sollte
das Problem temporär beheben (nach Beenden der Programmier-Software wieder auf Komma zurückstellen). Muss bei jedem Start der Programmiersoftware gemacht werden.
Vielleicht trifft das auch bei der Programmiersoftware für das MIdland GB1 zu.
Wenn es klappt, wäre ich über ein Feedback dankbar.
Gruß´
funknovize
Hallo Zusammen. Meine Software ist endlich gekommen. Installiert, verbunden und programmiert, alles ohne Problem. Gruss Philip
Hab da gestern vernommen das auch ohne das Programmierkit (PRG-GB1) ein spezial Menü aufrufbar sein soll, in dem z.B. die TOT (Sendezeitbegrenzung) umgestellt werden kann.
Leider kann ich nicht genau sagen, mangels eigenem Gerät, welche Taste beim einschalten gedrückt werden muss !
Aber soll ähnlich der Reset-Funktion wie in der Anleitung beschrieben funktionieren :
Um nicht gleich das Gerät zu reseten, wär es ratsam während des einschaltens es erst mit den Tasten 9, 7 und 2 gemäss Bedienungsanleitung zu probieren :
Natürlich wäre ich dankbar um ein Feedback 😆
Auch an der Belegung der Mikrofonbuchse (RJ11) wäre ich noch intressiert ?
Gestern Abend erhielt ich von Edi (Nova 79) die Belegung des RJ-11 Steckers, um dieses PMR Funkgerät an ein Interface für FRN anschliessen zu können 😉
Besten Dank Edi
Heute Nachmittag war Roland (Norton 75) bei mir, damit wir die Software PRG GB1 zusammen anschauen können.
Nach dem die Software installiert war, übertrug ich die Channel-Einstellungen vom Gerät auf den PC.
Wobei ich erstaunt war was da auf dem Bildschirm zu sehen war 😯
Auf den Kanälen 1-8 war anscheinend DCS662N eingestellt !
Aber eigentlich hatte Roland damals, als die Software noch nicht erhältlich war, auf diesen Kanälen DCS664N direkt am Gerät eingestellt. Und mit diesen Einstellungen über Gateway’s kommunizieren können.
Naja was solls, dachten wir, und da alles eh umgestellt werden sollte begann die ‚Klickerei‘.
Kanal 1-8 sollten nun eh unverschlüsselt sein, Kanal 9-16 sind die Kanäle mit DCS664N De- und En-Coded, was ich auch 16 mal auswählte. Kanal 17-24 wurden auf CTCSS 71.9 eingestellt. Und dann folgten noch ein paar weitere Codierte Kanäle.
Das ganze wurde in eine Datei sowie auf das Gerät gespeichert.
Roland ging glücklich nach Hause…
2 Stunden später klingelte mein Handy, und Roland fragte mich ob ich ihn über das FRN gehört habe ?
Ich verneinte !
Und da erzählte mir Roland das wenn er am Gerät nachsehe was für eine Zahl beim gewählten Codierverfahren bei Kanal 9-16 komme, zeige es ihm die 97 an ?!
Gemäss der Liste wäre das folglich DCS703N :
Als er diesen schliesslich auf 96 änderte klappte es auch wieder über den Gateway !
Auch hier scheint es in der Software wieder eine Unverträglichkeit zu geben !
Die sich um einen Wert gegenüber dem eigentlich gewählten, zeigt !
Auch das wird dem Ansehen dieses Gerätes nicht gerade einträglich sein.
Interessant wäre ob weitere Benutzer dieses Phänomen auch erleben ?
Wir arbeiteten mit Windows 7, und Schweizerdeutschen Einstellungen.
Frage: Was geht bei dem Gerät ?
1.) geht LPD ( 433Mhz ) ?
2.) gehen volle 4 Watt ?
PS: jetzt sind ja ab 1.Okt – 16 Kanäle erlaubt.
Salü Tom
Bei diesem Gerät geht nur ANALOG PMR (446MHz) mit den maximal erlaubten 0.5 Watt !
– KEIN LPD (433MHz)
– KEINE 4 Watt !
Vielleicht programmiert Dir Dein Händler auch bereits die zusätzlichen 8 Kanäle.
Oder Du kaufst Dir gleich noch die Software dazu, und machst das selbst.
Den die Kiste hat ja eigentlich 99 Speicher…
Gruss Aschi (Nepro 79)
Hallo, ist es in der Tat so, daß man mit dem Programmierkabel, die Leistung nicht auf Hi setzen kann? Das wird vielerseits behauptet, daß es geht… Danke und Gruß
Frank
Hallo denn, stimmt es, dass das Gerät Midland GB 1 in der Schweiz nicht gebraucht werden darf ??
Salü Eddy
Von dem wüsste ich nichts, das dieses Gerät in der Schweiz nicht gebraucht werden darf.
Eher hatte ich in letzter Zeit Anfragen warum es in der Schweiz nicht mehr lieferbar ist ?
Darum ging ich abermals auf die Suche, und fand ausser für Occassionsgeräte, das dieses Model in der Schweiz nicht mehr angeboten wird.
Über den Link im Hauptbeitrag (unter „Zu kaufen bei“) fand ich allerdings den für mich neuen Text zu diesem Model : Modell abgekündigt, wohl kein Nachfolger geplant
Der Hersteller produziert also definitiv dieses Model nicht mehr !
Wodurch Deine Frage in Kürze auch als erldigt betrachtet werden kann 😉
73 vom Aschi
Der Vollständigkeit halber…
Das Gerät wird (wieder) produziert und ist in DL auch lieferbar. Es lasse sich für den Funkamateur modifizieren, für 440 – 471 MHz mit 5 Watt.
Bin am Testen des gb1, soweit so gut. Wer hat Erfahrung mit der Programmiersoftware? Kann mein Gerät auslesen aber nichts editieren, skommt eine Fehlermeldung!not a valid floating point value… Gruss stukka 65
Hallo allerseits!
Ich benötige dringend Eure Hilfe!
Ich möchte auf diesem Weg höflich um eure Hilfe Bitten!
Ich habe für unseren Verein 5 Stk. MIDLAND GB1, sowie die passende Programiersoftware inkl. Kabel gekauft.
wir benötigen die Geräte für eine Expedition in die Wüste Sahara.
nun kommt das böse erwachen, . . leider ergeht es mir genauso wie alex !!
Beim editieren, kommt eine Fehlermeldung: not a valid floating point value . .
jetzt stehe ich unter vollem Zeitdruck, und bin mit meinen Nerven am Ende!
Auch nach Stundenlangen suchen im Netz bin ich nleider nicht fündig geworden,
bis ich hier gelandet bin. (und Ihr seid meine letzte Hoffnung !!)
Ich wäre euch sehr Dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen kann !
Viele lieben DANK schon im Vorraus für eure Mühe, und schöneGrüsse aus Ö, Ronaldo
Hallo relda,
In der Programmiersoftware für das G10 gibt es ein ähnliches Problem mit der Fehlermeldung „Floating Point Error“.
Gehen Sie in die Windows-Systemsteuerung, unter „Region/Sprache“ finden Sie Einstellungen zur
regionalen Tastatur. Ändern Sie dort bei „Zifferngruppierung“ das Komma in einen Punkt. Das sollte
das Problem temporär beheben (nach Beenden der Programmier-Software wieder auf Komma zurückstellen). Muss bei jedem Start der Programmiersoftware gemacht werden.
Vielleicht trifft das auch bei der Programmiersoftware für das MIdland GB1 zu.
Wenn es klappt, wäre ich über ein Feedback dankbar.
Gruß´
funknovize
Hallo Zusammen. Meine Software ist endlich gekommen. Installiert, verbunden und programmiert, alles ohne Problem. Gruss Philip
Hab da gestern vernommen das auch ohne das Programmierkit (PRG-GB1) ein spezial Menü aufrufbar sein soll, in dem z.B. die TOT (Sendezeitbegrenzung) umgestellt werden kann.
Leider kann ich nicht genau sagen, mangels eigenem Gerät, welche Taste beim einschalten gedrückt werden muss !
Aber soll ähnlich der Reset-Funktion wie in der Anleitung beschrieben funktionieren :
Um nicht gleich das Gerät zu reseten, wär es ratsam während des einschaltens es erst mit den Tasten 9, 7 und 2 gemäss Bedienungsanleitung zu probieren :
Natürlich wäre ich dankbar um ein Feedback 😆
Auch an der Belegung der Mikrofonbuchse (RJ11) wäre ich noch intressiert ?
Gestern Abend erhielt ich von Edi (Nova 79) die Belegung des RJ-11 Steckers, um dieses PMR Funkgerät an ein Interface für FRN anschliessen zu können 😉
Besten Dank Edi
Heute Nachmittag war Roland (Norton 75) bei mir, damit wir die Software PRG GB1 zusammen anschauen können.
Nach dem die Software installiert war, übertrug ich die Channel-Einstellungen vom Gerät auf den PC.
Wobei ich erstaunt war was da auf dem Bildschirm zu sehen war 😯
Auf den Kanälen 1-8 war anscheinend DCS662N eingestellt !
Aber eigentlich hatte Roland damals, als die Software noch nicht erhältlich war, auf diesen Kanälen DCS664N direkt am Gerät eingestellt. Und mit diesen Einstellungen über Gateway’s kommunizieren können.
Naja was solls, dachten wir, und da alles eh umgestellt werden sollte begann die ‚Klickerei‘.
Kanal 1-8 sollten nun eh unverschlüsselt sein, Kanal 9-16 sind die Kanäle mit DCS664N De- und En-Coded, was ich auch 16 mal auswählte. Kanal 17-24 wurden auf CTCSS 71.9 eingestellt. Und dann folgten noch ein paar weitere Codierte Kanäle.
Das ganze wurde in eine Datei sowie auf das Gerät gespeichert.
Roland ging glücklich nach Hause…
2 Stunden später klingelte mein Handy, und Roland fragte mich ob ich ihn über das FRN gehört habe ?
Ich verneinte !
Und da erzählte mir Roland das wenn er am Gerät nachsehe was für eine Zahl beim gewählten Codierverfahren bei Kanal 9-16 komme, zeige es ihm die 97 an ?!
Gemäss der Liste wäre das folglich DCS703N :
Als er diesen schliesslich auf 96 änderte klappte es auch wieder über den Gateway !
Auch hier scheint es in der Software wieder eine Unverträglichkeit zu geben !
Die sich um einen Wert gegenüber dem eigentlich gewählten, zeigt !
Auch das wird dem Ansehen dieses Gerätes nicht gerade einträglich sein.
Interessant wäre ob weitere Benutzer dieses Phänomen auch erleben ?
Wir arbeiteten mit Windows 7, und Schweizerdeutschen Einstellungen.
Frage: Was geht bei dem Gerät ?
1.) geht LPD ( 433Mhz ) ?
2.) gehen volle 4 Watt ?
PS: jetzt sind ja ab 1.Okt – 16 Kanäle erlaubt.
Salü Tom
Bei diesem Gerät geht nur ANALOG PMR (446MHz) mit den maximal erlaubten 0.5 Watt !
– KEIN LPD (433MHz)
– KEINE 4 Watt !
Vielleicht programmiert Dir Dein Händler auch bereits die zusätzlichen 8 Kanäle.
Oder Du kaufst Dir gleich noch die Software dazu, und machst das selbst.
Den die Kiste hat ja eigentlich 99 Speicher…
Gruss Aschi (Nepro 79)
Hallo, ist es in der Tat so, daß man mit dem Programmierkabel, die Leistung nicht auf Hi setzen kann? Das wird vielerseits behauptet, daß es geht… Danke und Gruß
Frank
Hallo denn, stimmt es, dass das Gerät Midland GB 1 in der Schweiz nicht gebraucht werden darf ??
Salü Eddy
Von dem wüsste ich nichts, das dieses Gerät in der Schweiz nicht gebraucht werden darf.
Eher hatte ich in letzter Zeit Anfragen warum es in der Schweiz nicht mehr lieferbar ist ?
Darum ging ich abermals auf die Suche, und fand ausser für Occassionsgeräte, das dieses Model in der Schweiz nicht mehr angeboten wird.
Über den Link im Hauptbeitrag (unter „Zu kaufen bei“) fand ich allerdings den für mich neuen Text zu diesem Model : Modell abgekündigt, wohl kein Nachfolger geplant
Der Hersteller produziert also definitiv dieses Model nicht mehr !
Wodurch Deine Frage in Kürze auch als erldigt betrachtet werden kann 😉
73 vom Aschi
Der Vollständigkeit halber…
Das Gerät wird (wieder) produziert und ist in DL auch lieferbar. Es lasse sich für den Funkamateur modifizieren, für 440 – 471 MHz mit 5 Watt.