Beim Kurztrip von gestern [1] hatte ich den Ericsson W21, den ich von den Schopfis leihweise erhalten habe, in Mitholz montiert. Denn es war ja nicht möglich in Thun einen UMTS-Router mit LAN-Anschluss [2] zu bekommen !
Schon kurz darauf wurde ein SpeedTest gemacht den ich auch heute wiederholt habe, und der zeigte eine Downloadrate um die 750Kbit/s und eine Uploadrate von ca 60Kbit/s an.
Auch habe ich bereits gestern schon versucht für UltraVNC eine Remoteverbindung zu konfigurieren, aber es klappte nicht. Also lies ich es bleiben, ging heute aber nocheinmal dahinter und fand diese Diskusion [3]. Nach Rücksprache mit Kollegen scheint das wirklich nicht möglich zu sein, ausser man nimmt pro Monat wieder Geld in die Hand (Nachricht 12) !
Die Befürchtungen die ich gegenüber den Alternativen zu DSL [4] habe, scheinen sich auch hier wieder zu bestätigen. Für den „normal“ Surfer der ein bischen auf dem Internet surft und seine Mail’s anschauen will, mag das funktionieren. Aber sobald ein bischen mehr Anforderungen gestellt werden sind diese Alternativen einfach nur ein Witz !
Wieso muss den die Geschwindigkeit extra noch auf die 1000KBit/s eingeschränkt werden, wenn man gegenüber DSL schon keine Public IP oder kein Swisscom TV Basic nutzen kann ?!
Ich werde weiterhin gespannt sein wie sich die weiteren Erfahrungen noch entwickeln !
7 Kommentare Empfänger "Natel Data als Alternative zu DSL ?"
#1 Kommentar von Aschi am 26. April 2013 00000004 23:20 136701120311Fr., 26 Apr. 2013 23:20:03 +0200
Hab heute noch Urs angerufen um nachzufragen was für Erfahrungen er und seine Frau nun seit fast zwei Wochen mit Internet über UMTS gemacht hätten ?
Ein Lachen war das erste was ich vernahm !!!
Ich hakte nach, auch er meinte das das wohl ein Scherz von der Swisscom AG ist, eine solche Alternative als Ersatz für Ihren bestehenden ADSL-Anschluss mit 600Kbit/s Down und 100 Kbit/s Up, anzubieten !!!
Einmal mehr sei er enttäuscht über die Aussagen, im Vorfeld dieses Projektes, von den Mitarbeiter dieser Firma !
Wobei Urs und seine Frau vor allem ob der Geschwindigkeiten enttäuscht sind, vor allem beim Upload !
So berichtete er mir davon das seine Frau versuchte hätte per E-Mail Fotos zu versenden, und dies dauert über UMTS länger als mit dem guten alten ADSL-Anschluss.
Dies hat sowohl er, wie auch bereits ich, mit Speedtests herausgefunden !
Über UMTS sind es 60-70Kbit/s und über ADSL min. 100Kbit/s ! Beide Test wurden von mir selbstverständlich auch mit Rechnern die direkt per LAN-Kabel am Netz hingen gemacht.
Ich riet Urs die SIM-Karte an Swisscom zurückzusenden, und den ganzen Deal rückgängig zu machen.
#2 Kommentar von Aschi am 27. April 2013 00000004 09:25 136704750209Sa., 27 Apr. 2013 09:25:02 +0200
Meiner Ansprechpartnerin bei Swisscom für schwierige Fälle folgende E-Mail über unsere Erfahrungen in den letzten beiden Wochen mit der Alternative zu DSL (UMTS) gesandt.
Sehr geehrte Frau M.
Ich möchte Sie von meiner Seite gerne über den jetzt genau zwei wöchigen Test bei Familie R. in Mitholz informieren.
Am Samstag vor zwei Wochen bot sich mir die Gelegenheit mit einem Kollegen ins Berner-Oberland mit zu reisen. Da nahm ich gleich einen Erisscon W21 UMTS-Router, den ich von einem Kollegen leihweise auftreiben konnte mit. Leider war es mir nicht möglich einen [2] aufzutreiben.
Also montierte ich diesen im Handumdrehen bei R.’s in Mitholz in das bestehende Netzwerk.
Sim-Karte welche Urs R. soviel ich mich entsinnen mag am 8.März erhalten hat, in den Router geschoben, PIN am Router eingeben, noch alle GSM Verbindungen verbieten, bei zwei Rechnern die Gateway und DNS Adresse geändert, und fertig war das Konfigurieren.
Zuerst mal ein paar Geschwindigkeits Test gemacht : ca 750Kbit/s Down und 60Kbit/s Up !
Wie ich befürchtet hatte sah ich so bereits meine Befürchtungen bestätigt ! Aber meine Arbeit war soweit erledigt, und es ging auf die Rückreise.
Zu Hause wollte ich noch bei dem Server den ich bei R.’s stehen habe umstellen, damit ich per VNC auch über das UMTS und nicht wie bis anhin über den ADSL-Anschluss von mir zu Hause darauf zugreifen kann. Nur leider kam ich nach der umstellung nicht mehr per Remote auf den Server ?!
Da ich aber eh zu müde war verschob ich das weitere forschen auf den nächsten Tag, an dem ich dann herausfand das dass so nicht klappen kann. Weil Swisscom für eine Public-IP wieder Geld will !!!
Gestern rief ich Urs R. an um ihn nach den Erfahrungen mit dem Internet über UMTS zu fragen.
Das erste was ich hörte war ein abschätziges Lachen !
Auf Nachfrage warum dieses Lachen, meinte er das sowas ein Witz sei. Ich meinte sogar das es eine unverschämtheit sei von Swisscom so etwas als Alternative angeboten zu bekommen !
Er berichtete mir das seine Frau ein paar Bilder an Kollegen senden wollte und dabei fast verzweifelte bis die Sachen weg waren, sie war anscheinend kurz davor Ihnen anzurufen !
Wenn man die beiden Möglichkeiten vergleicht dann mag zwar der ADSL-Anschluss im Download ca. 100Kbit/s langsamer sein, aber im Upload ist das ADSL fast um das doppelte schneller !
Bei der UMTS-Variante keine Public-IP bei gleichen Preis wie das ADSL !
Weitere überlegungen sind dann z.B. noch Swisscom-TV Basic, welches bei DSL eher ginge als per UMTS !
Übrigens :
Ich glaube auch nicht das es was gebracht hätte wenn die Frau von Urs Ihnen angerufen hätte !
Swisscom hat ja Ihr Ziel erreicht und die Unterschrift für das Durchleitungsrecht im Sack !
Und R.’s zahlen immerhin Fr.15.–/Monat mehr, für etwas das da keinen Sinn macht !
Und ich hab mit Ihnen meine Erfahrungen gemacht, sehr wahrscheinlich landet diese, wie auch andere E-Mais oder Anrufe im Rundordner (Papierkorb) !
Ich riet Urs die Karte SOFORT zu kündigen, und den ganzen Deal rückgängig zu machen, da Swisscom die geforderten Leistungen nicht einhält !
Mit freundlichen Grüssen
E. M.
#3 Kommentar von Aschi am 29. April 2013 00000004 10:46 136722519110Mo., 29 Apr. 2013 10:46:31 +0200
Noch kurz dem Herrn von Cablex angerufen, um ihn über die nicht brauchbarkeit der Alternative zu DSL zu informieren.
#4 Kommentar von Aschi am 29. April 2013 00000004 11:00 136722605411Mo., 29 Apr. 2013 11:00:54 +0200
Wollte auch noch schnell dem Herr R.S. Teamleader Standort Thun und Brig von der Swisscom anrufen, um ihm meine Erfahrungen mit der Alternative für DSL zu berichten. Da kam aber leider die Combox das er in dieser Woche in den Ferien sei, und das man er nächste Woche wieder erreichbar sei.
#5 Kommentar von Aschi am 30. April 2013 00000004 15:30 136732861903Di., 30 Apr. 2013 15:30:19 +0200
Rief mich ein Mitarbeiter von Swisscom an, der mir sagte das er die E-Mail die ich an meine Ansprechpartnerin bei Swisscom für schwierige Fälle gesandt habe, erhalten hätte da Sie selbst gerade viel um die Ohren hätte.
Auch ihm schilderte ich meine Erfahrungen mit der Alternative zu DSL !
Aber er konnte mir auch keine bessere Lösung anbieten !
Es wird schwierig…
Ich versprach ihm wenn ich mit Urs geredet habe, ihm Info zu geben.
#6 Kommentar von Aschi am 14. Mai 2013 00000005 23:46 136856797911Di., 14 Mai 2013 23:46:19 +0200
Heute Abend klingelte mein Natel.
Urs rief mir an und so konnten wir endlich die pendenten Sachen wegen der SIM-Karte abarbeiten !
Die Kündigung der Karte hatte er bereits vorbereitet, die SIM-Karte wurde aus dem UMTS-Router entfernt. Und die vom Schopf eingeschoben.
Sofort einen Speed-Test gemacht 3500Kbit/s Download, aber wieder nur 59Kbit/s Upload ?
#7 Kommentar von Aschi am 15. Mai 2013 00000005 09:00 136860125009Mi., 15 Mai 2013 09:00:50 +0200
Nach Geschwindigkeitstest’s ist zwar die Downloadrate mit der Schopf-SIM nun bei ca 3500kbit/s aber die Upload bei miesen ca. 59kbit/s !
Warum ?
Also habe ich mich mal wieder mit UMTS, [5] und unter anderem mit HSUPA auseinandergesetzt.
In der Bedienungsanleitung zum Ericsson W21 findet man folgende technisch unterstützte Möglichkeiten :
Der W21 unterstützt UMTS mit [5] Category 1-6 und 11 !
Also der Download den wir getestet haben ist mit diesem Gerät das höchste der Gefühle !
Mit UMTS und [5] ist ein maximaler Upload von 64kbit/s möglich, und Urs hat bei den Speedtests ja eine von ca 59kbit/s in dem Fall mit diesem W21 also OK !
Wenn man ein Gerät hat das auch noch [6] unterstützten würde, dann könnte man auch im Upload noch was rausholen !
Oder heute nennt man das [7] oder noch schneller HSPA+ !